2025-03-14 bis 2025-03-16: Nerdlich der Mitte X: "Zehn kleine lockere Schräublein"

Bündner Nusstorte. Zürcher Geschnetzeltes. Münchner Bier. [...]

Basler Läckerli.

Es sieht hier so aus, als habe man sich eine Ersatzbefriedigung für die so nicht mehr erhältlichen Himmlischen von Leysieffer geschaffen -- offenbar ist das Nachfolgeprodukt (nicht mehr aus dem Hause Leysieffer) so himmlisch nicht.

Stephen
 
Es sieht hier so aus, als habe man sich eine Ersatzbefriedigung für die so nicht mehr erhältlichen Himmlischen von Leysieffer geschaffen -- offenbar ist das Nachfolgeprodukt (nicht mehr aus dem Hause Leysieffer) so himmlisch nicht.
Hm, die Himmlischen haben sich beim Nerdlich nie wirklich durchgesetzt - mehr eine Nußnote, äh, Fußnote der Geschichte.
Die von Jan Leysieffers neuer Firma hergestellten "JL Trüffel" habe ich noch nicht probiert - ich wüsste noch nicht mal, wo ich die kaufen könnte.

Ich habe übrigens immer noch keine Ahnung, welche Synthesizer ich mitbringen werde.
Jedenfalls etwas mit kleinem Footprint.
Angedacht war ja ein (fast) sortenreines Dübreq-Setup - könnte Spaß machen...

Schöne Grüße
Bert
 
Es sieht hier so aus, als habe man sich eine Ersatzbefriedigung für die so nicht mehr erhältlichen Himmlischen von Leysieffer geschaffen -- offenbar ist das Nachfolgeprodukt (nicht mehr aus dem Hause Leysieffer) so himmlisch nicht.
Wieder was gelernt. Was hat es hiermit auf sich:
 
Wieder was gelernt. Was hat es hiermit auf sich:

Leysieffer ist pleite, jemand anders hat das Patentrezept übernommen.

Über Geschmack, Qualität und Authentizität streiten sich seither die Gelehrten.

Da mich die Himmlischen nie interessiert haben (ich bin arm), kann ich da nicht kompetent mitreden.

Stephen
 
Wieder was gelernt. Was hat es hiermit auf sich:
Nach meinem möglicherweise nicht mehr aktuellen Kenntnisstand heißen die Nachfolge-"Himmlischen" jetzt "JL Trüffel", aber vielleicht hat Jan Leysieffer ja irgendwie die Rechte an seinem Namen wieder zurückerwerben können.
Der Schriftzug auf der Tüte ist jedenfalls ein anderer als früher (und die originalen "Himmlischen" werden ja nicht mehr hergestellt), also mag da was dran sein.
Wenn ich welche finde, bring ich sie mit, versprochen!
Ganz ehrlich: Ich mochte die Dinger ja immer ganz gern (besonders mit dunkler Schokolade), aber soooooo zwingend fand ich sie nie. Im Gegensatz zu Ragusa (Caramelisèe Blonde selbstverständlich).

In Osnabrück gibt es noch einen kleinen Hersteller von Schokolade: "Die drei Schokojungs".
Die sind mir aber echt zu teuer (bommelig sechs Euro für 100 g), auch wenn's die Qualität und die Herstellung von Hand bestimmt irgendwie rechtfertigt.
Man kann den Stoff auch meines Wissens nur in den "Genusshöfen" in Osnabrück kaufen (aber natürlich auch online), und das ist ziemlich weit weg von Hollage (mit dem Rad).

Schöne Grüße
Bert
 
aber vielleicht hat Jan Leysieffer ja irgendwie die Rechte an seinem Namen wieder zurückerwerben können.
Wikipedia schreibt dazu: "Im Dezember 2024 wurden die Filialen Hamburg und Berlin sowie Teile des verbliebenen Warenbestands an die Jan Leysieffer GmbH verkauft". Da sind auch 2 Links zur NOZ dabei, aber beide Artikel hinter einer Bezahlschranke. Im lesbaren Teil steht "erwirbt Teile der insolventen Leysieffer Genußkultur ...", im Artikel vielleicht auch mehr.
 
Die sind mir aber echt zu teuer (bommelig sechs Euro für 100 g)
Hüstel, die Kollegen hier von Sprüngli oder Läderach nehmen so um die 17 CHF pro 100 g bei ihren Trüffeln. Luxemburgerli (nur bei Sprüngli) liegen etwas höher bei 17.80 CHF. Die sind aber auch lecker.
 
Wikipedia schreibt dazu: "Im Dezember 2024 wurden die Filialen Hamburg und Berlin sowie Teile des verbliebenen Warenbestands an die Jan Leysieffer GmbH verkauft". Da sind auch 2 Links zur NOZ dabei, aber beide Artikel hinter einer Bezahlschranke. Im lesbaren Teil steht "erwirbt Teile der insolventen Leysieffer Genußkultur ...", im Artikel vielleicht auch mehr.
Ich werd mich mal schlaumachen.

Hüstel, die Kollegen hier von Sprüngli oder Läderach nehmen so um die 17 CHF pro 100 g bei ihren Trüffeln. Luxemburgerli (nur bei Sprüngli) liegen etwas höher bei 17.80 CHF. Die sind aber auch lecker.
Das wäre mir erst recht zu teuer.
Bei Schokolade bin ich eher der Aldi-200g-Tafel-für-EUR-2,19-Typ.
Und die wird auch zur gefälligen Verkostung in gesundheitsgefährdenden Mengen ausliegen.
Und ein Apfel.

Schöne Grüße
Bert
 
Ich hatte 2024 zum Nerdlich auch ein paar Stangen Ragusa dabei. Das fand aber keinen Anklang.


Oh ja. Damals Ende 70er oder Anfang der 80er sassen wir in der letzten Bahn hoch zum Gornergrat, die lange Talabfahrt vor uns. Ein Skilehrer oder Pistenkontrolleur sass mit Kollegen ebenfalls in der Bahn und hat mit dem Sackmesser die Stücke einer Nusstorte verteilt. Fond Memories und süchtig fürs Leben. Gut, dass ich seit 1999 hier lebe.
was keiner hat ragusa genommen. für ne stange dunkle Ragusa tötet man doch.
 
nicht wirklich ...
Stimmt.
Für die helle Sorte allerdings schon.

Diesmal bin ich aber wohl mit Nusstorten voll.
Und wir hinterher.

Aber autsch, muss nun Bert nicht den Arzt rufen?
Ich habe Sicherheitsvorkehrungen getroffen:
Ein Arzt und ein Ernährungsberaterteam werden sich in einem Emergency-Zelt vor dem Pavillon-Eingang im Acht-Stunden-Rhythmus ablösen.

Schöne Grüße
Bert
 
IMG_5615_small.jpg

Im Café bei Camille Bloch im Berner Jura gibts auch Ragusa-Eis und ich sag Euch, danach schwebt man auf Glücks-Zuckerschub-Wolken ;-)

Leider würde solch Eis die 900km Anfahrt schon rein kältetechnisch nicht überstehen. Da die Ovo-Schoggi für das Happy-Knobbig vorbehalten ist, überlege ich mir natürlich das eine oder andere alternative Süssprodukt aus der Schweiz zu exportieren ;-)
 
Ja, da stand ich heute im tegut davor und erinnerte mich wieder, warum ich den Kram nicht mag: Da sind Nüsse drin.
 


News

Zurück
Oben