Nun möchte ich auch mal meinen Senf dazugeben. Wie einige vielleicht wissen "arbeite" ich derzeit nur ITB, also mache alles komplett im Rechner.
Ich liebäugle aber damit vielleicht nächstes Jahr ein wenig in die Modularwelt einzusteigen. Da informiere ich mich schon hier und da und die Preise sind teilweise echt weit über dem was ich mir so leisten könnte, jedenfalls wenn ich mir so ein Grundsystem anschaffen möchte, später mal hier und da ein Modul für die durchschnittlichen 300-400 EUR pro Modul geht gerade noch so, aber am Anfang ist das echt heftig.
Von
Behringer hatte ich den Model D und den Neutron und war soweit zufrieden. Gut der Klang war jetzt nicht um Welten besser als bei Plugins, aber ich habe schon hier und da einen Unterschied hören können, bei gewissen Einstellungen. Geschenkt, der Punkt für meinen Kauf war einfach der Preis. Einen Minimoog oder ein Nachbau einer anderen Firma hätte ich mir schlicht nicht leisten wollen.
Business in einer Marktwirtschaft ist Krieg und so gut wie alles regelt der Markt, von einigen Eingriffen des Staates hier mal abgesehen. Da gibt es kein "Ich mache jetzt was damit die Konkurrenz mir ja erhalten bleibt" Klar, kann man so rangehen und einige werden das sicher überleben. Aber die Regel ist ja eher, ich biete das beste Produkt zum geringsten Preis und wer nicht mithalten kann der kann gern die Insolvenz in Betracht ziehen.
Nun stehe ich als Kunde in einem moralischem Dilemma: Möchte ich mir in den Jahren, in denen es mir noch gut geht, ein anständiges Modularsystem zusammenstellen und darauf nicht 5 Jahre warten, dann kommt Behringer mir sehr gelegen. Kaufe ich aber bei Behringer, mache ich damit indirekt die kleinen Schmieden kaputt, deren Module von Behringer nachbebaut werden. Dazu kommt noch die latente Ächtung von einigen wenn man was von Behringer benutzt, ich kann mir schon gut die Kommentare bei YouTube vorstellen wenn ich da mal live was zeigen sollte. Gut, ist aber geschenkt, denn ich entscheide was ich kaufe und verwende und wem das nicht gefällt kann sich ja die Videos anschauen von Leuten die die doppelte Kohle ausgeben können, ich kann es nicht.
Von daher ist Behringer halt für mich eine Firma wie jede andere. Eigentlich ist es ganz gut, dass es da so einen Billiganbieter im Modulmarkt gibt, so haben die Leute mit mehr Geld immer noch die kleinen Buden, die dadurch weiter leben und ich bekomme so einige Module wesentlich günstiger.
Die ganz großen Namen der Hersteller haben gewiss auch so einige Leichen im Keller und viele Firmen mussten dicht machen. Gut Behringer ist da schon sehr dreist mit dem Kopieren. Ein Behringer Swing würde ich mir jetzt nicht holen, auch wenn ich den Keystep nicht hätte, denn da ist der Preisunterschied nicht so groß. Kostet aber ein Modul 399,- und ich bekommen so ziemlich das gleiche Ding für 160,-EUR von Behringer, da überlege ich dann nicht lange. Zumal es noch viele Module gibt, für die ich dann wirklich 400,- EUR und mehr ausgeben muss.
Ja, das waren so meine Gedanken zu dem Thema.