3
3zspb9wbisüfd
Guest
Den Randommode beim Hydra fand ich klasse. Nur müsste der Random eine Art dry/wet haben.Auch so Synths wie Hydrasynth oder Microfreak sind eine gute Sache
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Den Randommode beim Hydra fand ich klasse. Nur müsste der Random eine Art dry/wet haben.Auch so Synths wie Hydrasynth oder Microfreak sind eine gute Sache
Random kann Erica Synths gut. Beim Pico Seq und DB-01 kann man z.B. einstellen über wieviel Oktaven Patterns erzeugt werden und die Magic Funktion beim Black Sequencer setzt noch mal einen drauf.
Bei der TT-303 hat man 12 verschiedene Persönlichkeiten die unterschiedliche Patterns generieren und dann weiter mutieren können.
Yamaha könnte übrigens mal wieder ne Groovebox bringen, die hatten so geile Dinger.
Schon ne Weile ja. Rm1x, RS7000, AN200 (AN1X als Groovebox) und DX200 (DX7 Groovebox) waren z.B. geil. Kosten mittlerweile natürlich alle Vintage Extra.Aber das mit der Yamaha Groovebox ist schon sehr lange her oder?
Auch die grossen Namen covern sich gerade nur selber ( da kann man sich auch einen Ulimoog holen ).
Gute Würfel haben meist so etwas wie Schwerpunkte - zB mach mir ein Pad oder einen Bass (Roland MC707) oder aber noch besser: mach am OSC Bereich nichts kasses oder bei den Mods, aber anderswo viel. Also so eine Art Schwerpunktfestlegung - nicht zu kompliziert, sonst machts auch keinen Spaß - ideal ist also zu lernen, was man mag und / oder welchen Charakter oder Sinn der Sound haben kann/soll.Den Randommode beim Hydra fand ich klasse. Nur müsste der Random eine Art dry/wet haben.
Noch heute könnte man aber für die einen Editor bauen - dann kommt man auch wieder dran - besser ist aber klar - einen Noteditor machen ist immer besser - siehe Volca FM - echt jetzt - das Ding ist so einfach aber sie haben alles editierbar gemacht, Yamaha - hat das versäumt - da wäre ja nicht so viel mehr gewesen.Schon ne Weile ja. Rm1x, RS7000, AN200 (AN1X als Groovebox) und DX200 (DX7 Groovebox) waren z.B. geil. Kosten mittlerweile natürlich alle Vintage Extra.
Leider kommt man bei AN200 und DX200 ohne Editor nicht an alle Parameter ran.
Ne RS7000 mit moderner Engine, FM, VA und Samples könnte der Knaller werden.
Yamaha macht schon länger wenig - Montage ist noch im Rennen - da ist man nicht so schnell und will wohl nicht mehr neu was groß aufstellen wie VP1 und Co - da haben die viel Kohle investiert damals - diesmal eben mehr Versorgung mit Bekanntem - denn Montage ist super - aber nutzt das was es schon gab und somit leicht umsetzbar war.Yahmaha habe ich ganz vergessen. Wirds da was Neues geben? Schon Gerüchte? Vielleicht nen Cubasis Kontroller?
Haha, superhit, ich wäre schon froh wenn es nur einer anderen Person gefällt. Gibt es hier Leute die Superhits produzieren?Alle haben alles, aber dafür sind wir doch hier: wir warten auf das nächste Ding, was uns reizt, inspiriert und den Superhit produziert.
Auf Windows 10 läuft die Editor Software für AN200 und DX200 übrigens.Noch heute könnte man aber für die einen Editor bauen - dann kommt man auch wieder dran
Klar, da spricht nicht wirklich was dagegen. Ist halt ein riesen Teil, hat schon einige Jahre auf dem Buckel und kostet auch anständig auf dem Gebrauchtmarkt (Smart Media bzw. SCSI will man heute vielleicht auch nicht unbedingt).RS7000 hingegen könnte heute noch immer funktionieren..
Noch heute könnte man aber für die einen Editor bauen - dann kommt man auch wieder dran - besser ist aber klar - einen Noteditor machen ist immer besser - siehe Volca FM - echt jetzt - das Ding ist so einfach aber sie haben alles editierbar gemacht, Yamaha - hat das versäumt - da wäre ja nicht so viel mehr gewesen.
Ich hab ihn deshalb verkauft - allerdings auch wegen der zu kurzen Stepmengen - 16aber Steps ist echt nicht gut für FM, zu wenig - auch mit Scenes, die das etwas verlängern - superschade. Aber die Idee ansich war „richtig“ und irgendwie gut.
RS7000 hingegen könnte heute noch immer funktionieren..
FM auch, so ist es ja nicht - aber es gibt heute sogar mehr FM Angebote als bei Grooveboxen mit live-Sequencer. Beides in perfekt ist aber wünschenswert. Was immer perfekt dann auch ist - Für mich wäre das Livezugang aber auch kompletter Zugriff - lieber gut als sparsam. Sparbrötchen kaufe ich nicht.
Der Absynth kann das. Dort heißt das Mutation. Das ist im Grunde nichts anderes als ein Randomizer. Man kann ein Stück weit festlegen, welche Parameter durchgeschüttelt werden und hat einen Slider für die Stärke der Randomisierung. Sollte jeder Synth haben. Der Absynth 5 erschien ja schon kurz nach 'm Kriech.eine Art Schwerpunktfestlegung
Wer professionell produzieren will, der nutzt sowieso den PC.
Absynth was DAS coole Teil von denen. Und gerade der wird nicht mehr gepflegt. Da sind die falsch abgebogen und nun bieten sie primär Soundsets und Extentions an. Die haben sich andere Zielgruppen gesucht und die Frickler andere Hersteller.NI hat das auch auf andere Sachen ausgeweitet.
So ist es.der beste syhntezeiser ist der den man in und auswedich kennt
A propos Mc707. Ich habe eine und nutze es praktisch nicht. Kürzlich habe ich irgendwo gelesen/gehört dass es zur MC707 überhaupt keine guten Beispiele gibt. Ich finde da ist etwas dran. Für sich alleine ist die Mc707 ok (und ich mag den Sequencer) aber zusammen mit anderen Geräten geht die Mc707 total unter. Darum weggestellt.
Gibt es auch nur ein gutes Beispiel von der 707? Ich bin auch kein MPC One Fan aber davon gibt es echt sehr gute Beispiele.
Nur keine von der MC707. YT: Nix.
Die Limitierung, so habe ich es für mich festgestellt, sitzt vor dem Gerät. Ohne profunde Kenntnisse der Musiktheorie (Skalen, Akkorde, Melodien) und die Fähigkeit dieses Wissen spielerisch umzusetzen hilft einem auch der beste Synth nicht. Selbst die simpelsten Stücke gehorchen meistens der Grammatik der Musiktheorie. Habe mir vorgenommen dieses Jahr nix zu kaufen, die Handbücher von meinem Gear mal richtig zu lesen und mehr über Musiktheorie zu lernen.
Nein, ich meine, es gibt zu wenig Leute, die mit dem vielen neuen Gear, das ununterbrochen auf den Markt kommt, auch mal andere Musik machen, mit neuen Ansätzen inspirieren.Du meinst einen Synthesizer an eine KI hängen, die nach Fütterung mit einem E-Book prozedural ein Konzeptalbum erstellt?
Natürlich mit einer "Stimmungs"Funktion die je nach Jahreszeit, Wetter, Uhrzeit und Beziehungsstatus die sysx-Patches auswirft?
Einfach nur Synthesizer mit KI sind ja mittlerweile schon ein alter Hut. Und alles was sonst so modular/atonal/algorithmengesteuert abgeht lockt auch keinen mehr hinter dem ofen hervor, das ist auch ziemlich ausgereizt.