Behringer BX-1

Für drei DX1 bekam man 1983 schon eine 90-100qm Eigentumswohnung in gehobener Lage.
...oder eine S-Klasse.
Aber wer brauchte schon 3 DX1.

Apropos Immobilienpreise: ich kann mich erinnern, dass mein 1993 740er BMW neu genauso teuer war wie eine Dreizimmerwohnung in Stuttgart Halbhöhenlage.
Möglicherweise haben da manche auf das falsche "Pferd" gesetzt - das mit 8 Zylindern...was jetzt "rostend auf der Halde ruht"😓
 
Nun ja, der E38 oder E32 (weiss jetzt nicht welchen Du hast) sind im Gegensatz zu den Immobilienpreisen und den Synthpreisen derzeit eher in einem Tief...
 
Wird hier echt diskutiert, was für einen Nutzen Filter bei FM bringen? ...

Für mich ganz klar: FM gerne mit Filtern - und mit mehr als nur einem Modell. Dafür liebe ich den TWISTfm und auch der opsix profitiert massiv von der Filterstufe. Beim Iridium ist es genauso - Saturation-Filter auf DX-Sounds sind klasse.
Yup, genau das. Sehe auch nicht, was an der Kombi so redundant oder radikal sein soll.
 
Wird hier echt diskutiert, was für einen Nutzen Filter bei FM bringen? Man kann Klänge mit FM entsprechend aufbauen, aber ein Filter färbt den Klang doch noch einmal anders.
Das wäre ungefähr so als würde ich sagen - nein! In meinen analogen kommt nur ein einziges Filter. Alles andere ergibt keinen Sinn!

Für mich ganz klar: FM gerne mit Filtern - und mit mehr als nur einem Modell. Dafür liebe ich den TWISTfm und auch der opsix profitiert massiv von der Filterstufe. Beim Iridium ist es genauso - Saturation-Filter auf DX-Sounds sind klasse.

Manchmal habe ich das Gefühl, dass man hier lieber Dogmen lebt, als die kreativen Möglichkeiten zu umarmen.

Ich frage deshalb hier ganz naiv… hier fehlt mir auch eigene praktische Erfahrung. Summa hat aber schon ein paar Dinge aufgezählt.

Nein nein, kein Dogmatiker. Einfach Fragensteller. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
...oder eine S-Klasse.
Aber wer brauchte schon 3 DX1.

Apropos Immobilienpreise: ich kann mich erinnern, dass mein 1993 740er BMW neu genauso teuer war wie eine Dreizimmerwohnung in Stuttgart Halbhöhenlage.
Möglicherweise haben da manche auf das falsche "Pferd" gesetzt - das mit 8 Zylindern...was jetzt "rostend auf der Halde ruht"😓

Egal, im BMW fühlt sich der Stau auf der A8 zwischen Flughafen und Leonberg viel schöner an als auf 3 DX1 sitzend :)

Oder wie es im Auto-Ländle heißt:
„schlecht g‘fahre isch besser als gut g‘loffe“.
 
Zuletzt bearbeitet:
Egal, im BMW fühlt sich der Stau auf der A8 zwischen Flughafen und Leonberg viel schöner an als auf 3 DX1 sitzend :)

Oder wie es im Auto-Ländle heißt:
„schlecht g‘fahre isch besser als gut g‘loffe“.
Naja, anno 90er hat man gerade im Ländle BMW 7er noch Stuttgarter Hofbräu/Dinkelacker-Flaschen hinterher geworfen, weil man dort recht neidisch war auf eine elegante und sehr sportliche Reiselimousine, eventuell sogar mit zwölf Zylindern. Aber das ist ja ein ewiges hin und her.
 
Vielleicht können wir uns darauf einigen Dialekte zu kennzeichnen, um Missverständnisse zu vermeiden *scnr* :lollo:
 
Ich will jetzt keinem Schwaben auf die Füße oder Badener auf die gelben Füße treten, aber hier (Berlin) hat sich noch kein Baden-Württemberger die Mühe gegeben, sich sprachlich zu integrieren.
Die Baden-Württemberger, die wir nach Berlin ziehen ließen (habe das Präteritum verwendet, welcher echte Schwabe oder Allemanne kann das schon?) weil sie im Ländle nicht gut getan oder nichts werden wollten.
Passen besser in die Hauptstadt der DDR. So, jetzt bin ich gespannt, was kommt... :toetensen:

Armer Uli Behringer mit Team. Wir wollten doch her nur ihren BX-1 promoten - und jetzt sowas. Sorry für offtopic, aber die "Intergrations"-Language hat mich getriggert.
 
Die Baden-Württemberger, die wir nach Berlin ziehen ließen (habe das Präteritum verwendet, welcher echte Schwabe oder Allemanne kann das schon?) weil sie im Ländle nicht gut getan oder nichts werden wollten.
Passen besser in die Hauptstadt der DDR. So, jetzt bin ich gespannt, was kommt... :toetensen:
Du meinst also, wer aussm Ländle nach Berlin gezogen ist, war ohnehin nicht die geistige Elite? Dachte ich mir schon.
 
Um so halbwegs wieder aus „The Länd“ zurück zu B. zu kommen, nimm ich mal Porsche als Bindeglied.

Also der BX1 ist derzeit DER Borsche unter den Behringer FM Synthesizern.
Der BX700 eher der Bacia.
 
Nochmal NAMM mit vielen Nahaufnahmen.

#NAMM 2025: The Behringer BX1, the Yamaha DX1 and CS80 combined!
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Soundlieferant sind die TwistFM Teile sicher ok, aber wenn bestimmte Funktionen fehlen würde so ein Gerät zum Einstieg eher nicht empfehlen wollen, selbst wenn die wichtigen Parameter beknopft sind, darunter leidet das grundlegende Verständnis der Synthese. Alleine zwei identische Stränge bei bestimmten Frequenzverhältnissen um 'ne Oktave verstimmen, da müßte man durch die Beschränkung auf ganzzahlige Operator Frequenzen dann recht häufig zum 2ten Layer greifen, den man sonst vielleicht anderweitig nutzen würde.
Ich nutze ja den TWISTfm gerne, aber ich kann hier nur zustimmen. Er ist ein ziemlicher Spezialist und hat starke Einschränkungen. Nur ganzzahlige Ratios (bzw. effektiv nur 0.5 1 2 3 4 5 6 7), eine sehr grobe Quantisierung der meisten Parameter und damit eine heftige Stufigkeit der erzeugten Klänge. Das trägt zum LowFi-Charme bei, kann aber auch nerven, wenn eigentlich mögliche Modulationen praktisch nicht nutzbar sind, weil die Auflösung nicht ausreicht. Deshalb würde ich den TWISTfm keinesfalls als Allein-Synth und auch nicht unbedingt für den Einstieg empfehlen.
Er kann einen universellen FM Synth nicht ersetzen und hat dafür aber andere Stärken wie eben die Kombination mit dem flexiblen Filter. Außerdem finde ich ihn inzwischen wirklich gut und flott bedienbar.
Der BX-1 ist nicht wirklich vergleichbar, da er in die Universal-Kategorie fällt, leider eben nicht so handlich, mich sprechen mehr die Desktop-Geräte ohne Tastatur an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur ganzzahlige Ratios (bzw. effektiv nur 0.5 1 2 3 4 5 6 7)
Damit könnte ich mich nur schwer anfreunden, da bin ich schon von TX81z (war 1987 mein erster FMer) mehr Zwischenschritte bis hin zu fixed Frequency (wenn auch nicht sonderlich weit nach unten) gewöhnt.
eine sehr grobe Quantisierung der meisten Parameter und damit eine heftige Stufigkeit der erzeugten Klänge.
Ein klein wenig kenne ich das vom Montage FM-X, längst nicht so extrem, aber hier und da sind Stufen deutlich wahrzunehmen und lassen sich durch Kurven oder kleinere Mod Bereiche in der Matrix maximal kaschieren.
Der BX-1 ist nicht wirklich vergleichbar, da er in die Universal-Kategorie fällt, leider eben nicht so handlich, mich sprechen mehr die Desktop-Geräte ohne Tastatur an.
Kann ich gut verstehen, Keyboards hab' ich auch schon mehr als genug hier stehen, vielleicht wär' der Iridium für dich 'ne Option:dunno:
 
Die Stufigkeit beim TWISTfm ist besonders beim "tune"-Parameter (= Verstimmung von Layer 2) schlimm. Damit eine leichte Pitch-Envelope oder ein gesondertes Vibrato oder eine ganz leichte Schwebung auf Layer 2 zu legen, kann man vergessen. Ich habe Alex vorgeschlagen, die Tune Range explizit einstellbar zu machen (genauso wie beim "fat"-Parameter = Detune der Voices untereinander die fat range gesondert einstellbar ist) und ich hoffe, er wird es aufgreifen.
Bzgl. Iridium usw.: Einen rein digitalen Synthesizer würde ich mir nicht als physisches Gerät hinstellen, da würde ich immer ein Plugin bevorzugen.
Hybride wie TWISTfm oder eben BX-1 finde ich in Hardware sinnvoller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bzgl. Iridium usw.: Einen rein digitalen Synthesizer würde ich mir nicht als physisches Gerät hinstellen, da würde ich immer ein Plugin bevorzugen.
Hab' Hardware früher als Ergänzung zum PC gesehen, schon weil den Rechnern zu schnell die Puste ausgegangen ist, ansonsten sehe ich das mittlerweile genauso, wenn es was vergleichbares als Software gibt. Aber sieht man mal davon ab dass ich wahrscheinlich was basteln müsste bis ich mit dem Filtersound 100% zufrieden bin, gibt es im Moment noch wenig vergleichbares was die Kombination AM/FM/PM und Wavetables als Operator Wellenform abdeckt und das praktisch für bis zu 3x 6 Operatoren pro Stimme.
Aber unter Umständen lohnt es sich in der Beziehung etwas Geduld zu haben und der Iridium kommt auch irgendwann als Software, wie aktuell so vieles von Waldorf :dunno:
Ich hatte mir ja den Montage schon geholt bevor Steinberg seinen Halion 7 veröffentlicht hat, das Plugin ist (obwohl es sehr viel mächtige ist) klanglich auch kein kompletter Ersatz für das FM-X des Montage, der im fixed Frequency Bereich deutlich mehr digitalen Dreck erzeugen kann und damit was kantiger klingt.

Hybride wie TWISTfm oder eben BX-1 finde ich in Hardware sinnvoller.
Wär bei mir eher Glücksache, dass der anloge Filter und die davor geschaltete Engine in Kombination für mich funktionieren, da komme ich bei zwei flexibel verschaltbaren Filtern eher zu meinem Sound. Wobei der Sound des Filters bei 'nem entsprechend ausgestatteten FM-Synth für mich keine ganz so große Bedeutung hat, da komme ich auch mit einem der vielen Rompler Filter Typen des Montage zum Ziel, obwohl mit der FS1R Filter vom Charakter lieber wäre ;-)
Wobei ich den Filtersound des BX1 in den Videos schon als recht angenehm empfunden habe - schon wegen der Kombination aus HP und LP, aber ich die Befürchtung habe dass die Engine dann doch zu streng am DX7 orientieren wird. Feedback pro Operator (gerne auch negativ wie beim Reface DX) und möglichst fixed Frequency runter bis 0Hz wären imho wünschenswert.
Aber generell hab' ich aktuell bei den Hybriden Synths immer ein wenig das Gefühl dass die analogen Filtern nur verschleiern sollen dass der verbaute ARM zu wenig Power für 'nen vergleichbaren Filtersound bietet😈
 
Zuletzt bearbeitet:


News

Zurück
Oben