Archivicious
|||||||
Ha! Du willst wohl meine Redefreiheit beschrÀnken!!??!!Es driftet ab. Der Threat hat ein "sachlich!" in seinem Titel

Ich meine natĂŒrlich: Entschuldigung, zurĂŒck zum Thema!!!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ha! Du willst wohl meine Redefreiheit beschrÀnken!!??!!Es driftet ab. Der Threat hat ein "sachlich!" in seinem Titel
Oberheim zu Gibson, Sequential zu Yamaha.Diese groĂen Unternehmen sind alle keine WohlfahrtsverbĂ€nde - war es nicht Yamaha, die jahrelang Oberheims Namen lizensiert hatten?
Welche Redefreiheit? Die die nur den Elon passt?ja, den ganzen kommunisten und sozialisten geht es ĂŒberhaupt nicht gut ab, daĂ eine kommunikationsplattform von einem superreichen gekauft wird.
und wenn der dann noch redefreiheit propagiert.....ja wo gibt es denn sowas? da drehen die grĂŒn/roten natĂŒrlich frei. redefreiheit gehört kontrolliert und eingeschrĂ€nkt.
Behringer macht mittlerweile sehr gute GerÀte
Mich nerven nur die ganzen AnkĂŒndigungen von Synthesizern und Co die dann doch nicht erscheinen, weswegen ich auch gar nichts mehr auf irgendwelche News von Uli auf seiner Facebook Seite gebe, sondern nur noch bei Shops schaue was wirklich von Behringer zu kaufen ist.
Ab wann ist denn etwas bei denen in der Entwicklung? ZĂ€hlt da schon ein 3D Rendering? Ich frage fĂŒr einen Freund.Das ist so nicht richtig. Bisher ist jeder offiziell angekĂŒndigte Synthesizer auch gebaut worden bzw. befindet sich noch in der Entwicklung. Der Unterschied zu anderen Herstellern ist, dass Behringer sehr frĂŒh ĂŒber Entwicklungen redet, andere prĂ€sentieren den Braten erst, wenn er fertig aus dem Ofen kommt.
Ich verweise in dem Zusammenhang gerne auf meine Ăbersichtsliste:
Behringer macht es doch ganz einfach. Sie halbieren die QualitÀt zu einem Viertel des Preises. Und ob man das möchte ist dann eine freie Entscheidung. Thread kann geschlossen werden.![]()
Halbierung der QualitÀt verglichen mit was oder wem?
Vor 20 Jahren hÀtte ich dir bei vielen Behringer GerÀten zugestimmt, da war echt grausames Zeug darunter, nicht nur punkto QualitÀt.
Von dem Zeug, das ich so in den letzten 5, 6 Jahren gekauft habe und das hier steht, hatte ich mit keinem Einzigen ein Problem. Das Einzige, was ich kritisieren könnte, sind ein paar Bugs in der frĂŒhen Firmware der RD-8. Das wurde aber einerseits gefixt und nimmt sicht mit anderen Herstellern nichts (oder ist besser, da gibt's Hersteller, die ihre Defizite bis heute nicht aus den GerĂ€ten gepatched haben...).
Last but not least: Wenn man mit Vintage Gear vergleichen wollte, das heute noch lÀuft, dann muss man aber auch die Kosten miteinbeziehen: Ein Juno-60 zB kostete in den 80ern 1800 Dollar, das sind heute rund 4000 Dollar.
Ich wĂŒrde sagen, sobald eine echte Platine oder ein richtiges GehĂ€use zu sehen ist. Oder sie es klar schreiben, dass etwas in Entwicklung ist. Nur ein reines Rendering ist mein Augen kein Beweis dafĂŒr, dass das auch entwickelt wird im Sinne von "ist irgendwann zu kaufen".Ab wann ist denn etwas bei denen in der Entwicklung? ZĂ€hlt da schon ein 3D Rendering? Ich frage fĂŒr einen Freund.
Der 303 war eigentlich als Bass Begleitung fĂŒr Solo-Gitarristen gedacht. Zumindest ist er so entwickelt und auch beworben worden. War allerdings in der Rolle ein ziemlicher Reinfall.Nicht zu vergessen - viele Klone basieren ja auch auf Billigmaschinen und -varianten gröĂerer Klopper, der SCI Pro-One als Sparversion des groĂen Propheten, Minimoog ist im Vergleich zum Modular primitiv, der MS-20 als "Volkssynthie" und Einstiegsdroge, 303 als was-auch-immer-Roland-eigentlich-wollte... Der Cat ist Klon eines Klons, der Wasp im Original schon dezidierte Billigware. An den richtigen Kalibern war Behringer noch gar nicht wirklich dran, da wird entwickelt, und mit dem Shitstorm um die RD-8 entwickelt man offenbar lieber lĂ€nger als das man Quatsch released, wenn SchaltplĂ€ne etc. fehlen oder sonstige Schwierigkeiten entstehen.
Ich glaube im Roland Entwicklungsteam war ein Spion von der Venus, der dafĂŒr gesorgt hat, dass die 303 zwitschern kann, um die Menschheit musikalisch zu befreien.Der 303 war eigentlich als Bass Begleitung fĂŒr Solo-Gitarristen gedacht.
Jau, korrekt - eben nicht das, was Roland sich da eigentlich dachte. Gescheiterte Billigtechnik, die Roland nie wieder angefasst / neu aufgelegt hat.Der 303 war eigentlich als Bass Begleitung fĂŒr Solo-Gitarristen gedacht. Zumindest ist er so entwickelt und auch beworben worden. War allerdings in der Rolle ein ziemlicher Reinfall.
Ich hatte fĂŒr den MS1 damals 239 gezahlt (Retoure bei T). Der konnte mehr als das Original fĂŒr ein Zehntel des Mondpreises.Sie halbieren die QualitĂ€t zu einem Viertel des Preises
Wobei der Vergleich sowohl als Lob als auch als Beleidigung gemeint und/oder aufgefasst werden kann.Uli Behringer ist der Elon Musk der Synthwelt.
Roland wollte sein DIN-Sync (klickst du da) forcieren, kurze Zeit spĂ€ter wurde MIDI vorgestellt. Dumm gelaufenDer 303 war eigentlich als Bass Begleitung fĂŒr Solo-Gitarristen gedacht. Zumindest ist er so entwickelt und auch beworben worden. War allerdings in der Rolle ein ziemlicher Reinfall.
Will bloà mal erzÀhlen... Ein bekannter hatt sich auch ein behringer Desktop Studio eingerichtet.
Ein Kumpel von ihm kam und sah das nicht als Vintage Studio.
Tja wa soll man sagen stattdessen meinte er das es wie eine Werkbank bei ihm aussieht.![]()
Ich wĂŒrde das nicht als herabwĂŒrdigend sehen.stattdessen meinte er das es wie eine Werkbank bei ihm aussieht.