Battle 1-Synth Challenge: polyphone Klassiker [Vorabstimmung abgelaufen]

Welche Synth-Kategorie soll für die gegenständliche 1-Synth-Challenge verwendet werden?

  • Roland Analog-Klassiker

    Stimmen: 14 31,8%
  • Oberheim Analog-Klassiker

    Stimmen: 8 18,2%
  • Yamaha Analog-Monster

    Stimmen: 4 9,1%
  • Sequential Prophets Analog-Klassiker

    Stimmen: 5 11,4%
  • Yamaha FM-Klassiker

    Stimmen: 18 40,9%
  • Korg Analog-Klassiker

    Stimmen: 7 15,9%

  • Umfrageteilnehmer
    44
  • Umfrage geschlossen .
Eine gewisse Herausforderung wäre ja auch, mit Emulationen des Sega MegaDrive Soundchips, dem Yamaha YM2612, zu arbeiten! :D
VOPM (Yamaha YM2151 emulation) fällt mir dazu ein, falls man 'ne DAW auf dem er läuft.
 
ja cool!
wie gut dass ich meinen ollen MK1 gerade etwas refurbished und gesupergemaxt habe....
so, ... you want a battle? you must be crazy! :fight:
 
Die ganzen FM Synths die man auch wie 'nen VA programmieren könnte - ob jetzt HW oder Software - sind raus.

Edit: Da steht ja auch kein MODX, Montage oder PC4 obwohl man in sie - bei letzterem sogar ohne zusätzliche Software - DX7 Sounds laden kann...
 
Zuletzt bearbeitet:
Soll halt wirklich nach FM klingen, sonst könnte man auch jeden VA der zudem noch gut FM kann zulassen, z.B. Surge XT oder Iridium.
 
der opsix ist kein va.
Ich glaub Oszillator Sync fehlt, ansonsten deckt er von den Funktionen den gesamten VA Bereich ab. Von daher könnte man so 'ne Challenge mit dem Opsix auch ohne 'nen einzigen FM-Sounds machen, ich nehme an das will man vermeiden.
 
Ich glaub Oszillator Sync fehlt, ansonsten deckt er von den Funktionen den gesamten VA Bereich ab. Von daher könnte man so 'ne Challenge mit dem Opsix auch ohne 'nen einzigen FM-Sounds machen, ich nehme an das will man vermeiden.
Du hast sowohl bei FM8, als auch DX7V Saw und Square Wave und ein Filter.

Von Unison hab ich mich ja überzeugen lassen, dass das noch authentisch ist (wegen DX7II), aber ein Filter macht letztendlich den Unterschied, zwischen reinrassig FM und VA tauglich. Normalerweise würde es Sinn machen, entweder alle zuzulassen (jedenfalls die mit Ratio Einstellmöglichkeit bei den Operatoren), oder gar keine. ;-)
 
eine Regel "keine Presets nutzen" wäre natürlich schwer zu überprüfen ... ;-)

Mehr Regeln!

Und lasst euch dringend die Projektdaten zur Kontrolle geben.
Eine Liveview oder der gänzliche Verzicht auf Hardware löst dieses im Forum tiefsitzende "deutsche" Problem.
 
Die Anzahl der für den DX7 verfügbaren Presets lässt vermuten, dass dort schon alle möglichen Parameter-Permutationen abgedeckt sind.

Was zur Folge hätte, keinen DX7 nutzen zu dürfen.

Verkopft euch da mal drüber. Euch ist doch klar, mit welchen Risiken das alles verbunden ist?!
 
Eine Liveview oder der gänzliche Verzicht auf Hardware löst dieses im Forum tiefsitzende "deutsche" Problem.

klar, alle schlechten Charaktereigenschaften sind natürlich grundsätzlich "deutsch", und brave Italiener, Schotten oder Vietnamesen würden jedes Battle angenehm straight ohne jegliche verkopfte Disukssion durchziehen. :)
Ethnomasochismus ist schon was feines, da kann man sich so richtig schön für die eigene Herkunft schämen.
 
Ich nutze z.B. aus Prinzip keine Presets, aber was bringt es, ob ich das euch erzähle, oder in München eine Weißwurst umfällt ...

bei Analog vielleicht weniger
aber es gibt Signature Presets die kann man einfach benutzen, weil man sie auch hören will
der erwähnte Lately Bass oder auch Percussions... weil man sie wahrscheinlich eben auch so programmieren würde

und der gerade die Presets aus den Analog-Killern DX7. D-50 und M1 haben viel davon .... das sind eben Signature Sounds
wie die Drumssounds der Drummachines 808, 909 Linndrum + Co

was nicht heisst NUR Presets zu benutzen
DX7 ist gar nicht so schlecht zu programmieren , wie sein Ruf
aber bei manchen Sounds würde ich presets, oder modifizierte versionen davon hernehmen ...weil s.o.
 
Zuletzt bearbeitet:
klar, alle schlechten Charaktereigenschaften sind natürlich grundsätzlich "deutsch", und brave Italiener, Schotten oder Vietnamesen würden jedes Battle angenehm straight ohne jegliche verkopfte Disukssion durchziehen. :)
Ethnomasochismus ist schon was feines, da kann man sich so richtig schön für die eigene Herkunft schämen.

War der Sarkasmus zu subtil? 😉

Ich hätte euch auch Fragen können, ob ihr einen an der Waffel habt - Womit ich möglicherweise recht habe.
 
Du hast sowohl bei FM8, als auch DX7V Saw und Square Wave und ein Filter.
DX7 V hat nicht nur einen Filter, sondern sogar einen Filter pro Operator ;-) bei dem hatte ich mich echt gewundert dass er rein genommen worden ist, wollte mich aber nicht einmischen. Ich glaub im neuen Thread war der FM8 gar nicht mehr dabei, scheinbar doch wieder hmmm dann könnte man div. Workstations (so fern man sich auf den FM Part beschränkt), Essence FM und Liven XFM auch noch mit rein nehmen.
Square Wave ist nicht das Problem, ich glaub das können div. OPL Teile aus dem Soundkarten Bereich auch schon, aber das bringt dir ja nix ohne Filter ;-) Sobald ein Filter dabei ist und zudem noch Symmetrie Modulation (afair geht das beim OPSIX) ist das vom Funktionsumfang ein VA.
Da ich die meisten FM-Synths mehr oder weniger gut kenne versuche ich mich hier nur an 'ner Erklärung der Entscheidung... FM8 und DX7 V hätte ich da definitiv rausgenommen, ist aus meiner Sicht nicht wirklich spannend 'ne FM Challenge zu machen, wenn man zum Schluß keine FM-Sounds zu hören bekommt, sondern die Teile nur als multi Oszillator VAs genutzt werden.
 
Darum wäre es vielleicht sinnvoller gewesen, es auf FM allgemein und nicht auf bestimmte Synths einzuschränken, aber dieser Zug ist wohl schon abgefahren..
 


News

Zurück
Oben