Nur OnTopic Waldorf M - Microwave Nachfolger

Bitte stark genau im Thema bleiben wie es im ersten Beitrag steht. Alles andere gilt als OT und kann gelöscht werden.
Hat eigentlich jemand eine Ahnung, wie man (relativ) problemlos User-Wavetables erstellen kann?
Man kann diese VSTs nutzen:

Serum
Hive

Oder diese Freeware:

WaveEdit

Diese Info hat Vladimir den Beta-Testern mal zusammengestellt:

About the User Wavetables

The Waldorf M is capable load user wavetables direct from SD Card. The convention
of the files, which contain wavetables is simple. The wavetable file can contain from 1 up to
256 waves and each wave is a sequence of 256 signed 8-bit samples. There is no header or
anything else at the beginning of the file and this file should be named wtslotXX where XX
stands for numbers from 00 to 31 according to the slots in the Waldorf M. To load user
wavetable from SD Card to the internal slot in the Waldorf M internal flash, the user should
select "Import User WT (SD)" from the System Operations menu. The SL:-xx and SK:-x
represented the settings of the wavetable import process, described below.

There are two settings in the System Settings at the User page - WT Loading Slot
and WT Loading Skip. The first setting defines the slot to load and the second is a reading
step in the wave sequence. That second setting means, actually, how exactly the Waldorf M
import the user wavetable. Imagine the 256 waves user wavetable. As Waldorf M has only
64 waves in the wavetable - this user wavetable cannot be loaded completely. Depends on
the WT Loading Skip setting it will be read as :

WT Loading Skip equal 1 - no skips, first 64 waves read and stored into internal
Waldorf M user wavetable slot.

WT Loading Skip equal 2 - each second wave will be skipped, half of the first 128
waves read and stored into internal Waldorf M user wavetable slot.

WT Loading Skip equal 4 - each fourth wave will be read (i.e. 3 skipped), a quarter of
the 256 waves read and stored into internal Waldorf M user wavetable slot.

Also, if user wavetables contain less than 64 waves - they will be read, according to
the WT Loading Skip setting rules, and all waves in the wavetable after the last actual read
wave will be populated with the same samples as the last read wave.

For example, if the user wavetable contains 32 waves, and the WT Loading Skip
setting equal 1 - the waves in the positions 0...31 in the user wavetable will be populated
with these 32 waves, read from the user wavetable file, and all waves in the positions of
32..63 in the wavetable will be populated with the same samples as it was populated for
wave 31.

And another example, if the user wavetable contains 64 waves, and the WT Loading
Skip setting equal 4 - there will be read 16 waves from the user wavetable (each fourth)
and all waves (16..63) after the first 16 in the user wavetable slot will be populated with the
same wave as last read wave.
 
Man kann diese VSTs nutzen:

Serum
Hive

Oder diese Freeware:

WaveEdit

Diese Info hat Vladimir den Beta-Testern mal zusammengestellt:

About the User Wavetables

The Waldorf M is capable load user wavetables direct from SD Card. The convention
of the files, which contain wavetables is simple. The wavetable file can contain from 1 up to
256 waves and each wave is a sequence of 256 signed 8-bit samples. There is no header or
anything else at the beginning of the file and this file should be named wtslotXX where XX
stands for numbers from 00 to 31 according to the slots in the Waldorf M. To load user
wavetable from SD Card to the internal slot in the Waldorf M internal flash, the user should
select "Import User WT (SD)" from the System Operations menu. The SL:-xx and SK:-x
represented the settings of the wavetable import process, described below.

There are two settings in the System Settings at the User page - WT Loading Slot
and WT Loading Skip. The first setting defines the slot to load and the second is a reading
step in the wave sequence. That second setting means, actually, how exactly the Waldorf M
import the user wavetable. Imagine the 256 waves user wavetable. As Waldorf M has only
64 waves in the wavetable - this user wavetable cannot be loaded completely. Depends on
the WT Loading Skip setting it will be read as :

WT Loading Skip equal 1 - no skips, first 64 waves read and stored into internal
Waldorf M user wavetable slot.

WT Loading Skip equal 2 - each second wave will be skipped, half of the first 128
waves read and stored into internal Waldorf M user wavetable slot.

WT Loading Skip equal 4 - each fourth wave will be read (i.e. 3 skipped), a quarter of
the 256 waves read and stored into internal Waldorf M user wavetable slot.

Also, if user wavetables contain less than 64 waves - they will be read, according to
the WT Loading Skip setting rules, and all waves in the wavetable after the last actual read
wave will be populated with the same samples as the last read wave.

For example, if the user wavetable contains 32 waves, and the WT Loading Skip
setting equal 1 - the waves in the positions 0...31 in the user wavetable will be populated
with these 32 waves, read from the user wavetable file, and all waves in the positions of
32..63 in the wavetable will be populated with the same samples as it was populated for
wave 31.

And another example, if the user wavetable contains 64 waves, and the WT Loading
Skip setting equal 4 - there will be read 16 waves from the user wavetable (each fourth)
and all waves (16..63) after the first 16 in the user wavetable slot will be populated with the
same wave as last read wave.

Super, danke! Werde ich mir mal genauer anschauen!
 
Ich habe gerade übrigens eine wie ich finde *sehr* (positiv) interessante Entdeckung gemacht, als ich ein bisschen mit langsamer Wave-Modulation experimentiert habe.

- LFO 1 auf niedrigster Einstellung (Wert 1 = 0,12 Hz) mit Rate Modulation Source "MAX" und Rate Modulation Amount auf -64.
- Wave 1 und 2 mit LFO 1 moduliert
- (Wave 1 und 2 übrigens auf Phase 127 gestellt, um den bekannten Attack-Fehler bei veränderter Wave zu umgehen)

=> Die Modulation erfolgt zyklisch über acht Stimmen, und zwar unabhängig von der Geschwindigkeit, mit der die Noten gespielt werden!

Im angehängten Beispiel habe ich am Anfang einfach mal wahllos in unterschiedlichem Tempo immer dieselbe Note (F) gespielt, durch die zyklische Wiederholung ergibt sich jedoch ein interessantes Muster! Der Rest besteht aus demselben F, dann jedoch mit dem Arpeggiator gespielt. Von Hand habe ich ein bisschen an der ersten Wave geschraubt.

(Wavetable 1: XMAS BELL, Wavetable 2: ORGAN SYNTH)

Falls das ein Bug sein sollte: Bitte nicht "beheben" ;-)
 

Anhänge

  • Waldorf M - Eight-Voice Cycle.mp3
    2,1 MB
Das ist kein Bug, sondern das Verhalten, welches man bei 8 LFOs (jeweils eigene LFOs pro Stimme) erwarten würde. Die LFO Phasenlage ist bei jeder Voice an einer anderen Position und so ergibt sich dann dieses Muster, das sich immer nach 8 Noten wiederholt.

edit: Beim Novation Summit (evtl. auch Peak?) funktioniert das leider nicht so leicht, da beim Initialisieren die Phasenlage aller LFOs anscheinend zurückgesetzt wird. Und dann ist die Phasenlage über alle Voices gleich. DAS empfinde ich als Bug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist kein Bug, sondern das Verhalten, welches man bei 8 LFOs (jeweils eigene LFOs pro Stimme) erwarten würde. Die LFO Phasenlage ist bei jeder Voice an einer anderen Position und so ergibt sich dann dieses Muster, das sich immer nach 8 Noten wiederholt.

edit: Beim Novation Summit (evtl. auch Peak?) funktioniert das leider nicht so leicht, da beim Initialisieren die Phasenlage aller LFOs anscheinend zurückgesetzt wird. Und dann ist die Phasenlage über alle Voices gleich. DAS empfinde ich als Bug.
Ganz genau, der M hat LFO Phase auf Note On event initialisiert als 0 auf erste note bei eine Stimme und dann wird auf die Phase fallen, die war beim voll "Note aus Moment" als aktuell . Nur wenn man Sync option benutzt um zu LFO1 pro Part zu machen, Phase wird gleich beim alle 8/16 Stimmen. Es gibt die Andere Moeglichkeit, um Phase als 0 zu Note On zu einsetzen - Delay auf 1 einstellen. Es ist gleich wie "Retrigger" setting auf Microwave 1 und damit kann LFO1 jede neue Note mit Phase 0 starten.

Gruesse
Vladimir
 
Der Waldorf M ist echt der Hammer.
Ich habe sogar mit dem Gedanken gespielt meinen Hydrasynth, Blodeld und Rocket dafür zu verkaufen. Den Pulse 2 behalte ich aber. Der reizt mich total. Normal verkaufe ich selten was. Aber für den bin ich am ringen mit mir. Denn warten möchte man ja nicht bis man das Geld hat... 🙂

Hätt ich gewusst, dass der M kommt, hätt ich letztens net so viel neues gekauft...
 
Ja, dafür sind die PDF Anleitung von Waldorf meist was altbacken, selbst im Inhaltsverzeichnis keine Links, da muss man noch ganz oldschoolig mit der Hand zu den Kapiteln springen :wegrenn:
 
Ja, dafür sind die PDF Anleitung von Waldorf meist was altbacken, selbst im Inhaltsverzeichnis keine Links
Das ist das Problem, ein Bekannter ( der immer neue ( nicht Synth ) Spielzeuge kauft ) und mir davon erzählt kommt auch nicht mit der selbstmodifizierenden Papier.pdf rum in der die Geräte beschrieben werden - so das ich immer auf dem neuesten Stand bin - Bei der Doku "Harry-Potter" sah ich das so was geht ( was man im Fernsehen/Kino sieht muss doch wahr sein ? ).
 
Naja, andere Hersteller schaffen das ;-) Ich mag PDF Anleitungen, die helfen mir schon vor dem Kauf div. Spielzeug auszuschließen, weil div. mir wichtige Funktionen fehlen. Ich bin ja auch nicht mehr der Jüngste und bin froh nach div. Stichworten suchen zu können, aber auch froh zumindest was meine klangliche Vorlieben betrifft, nicht zwangsläufig meinem Alter folgen zu müssen.
 
die helfen mir schon vor dem Kauf div. Spielzeug auszuschließen, weil div. mir wichtige Funktionen fehlen.
Dito, aktuell vermisse ich auch oft die "Midi-Implementation Card" - die technisch oft schnell Auskunft gibt ob das möglich ist was man wünscht.
Bei Waldorf bin ich aber nicht gewohnt an Grenzen zu stossen.
 
Dito, aktuell vermisse ich auch oft die "Midi-Implementation Card" - die technisch oft schnell Auskunft gibt ob das möglich ist was man wünscht.
Bei Waldorf bin ich aber nicht gewohnt an Grenzen zu stossen.
Bei manchen Herstellern Yamaha/Roland etc. werden die ausgelagert, z.B. in der Liste mit den Sounds/Samples etc.
 
Mein Lieblingsbuch vor dem Einschlafen war das JD800 Handbuch. Aber ich muss zugeben, dass sich die Manuals im iPad leichter stapeln lassen 🙂
Das Manual des M scheint noch ein paar Fehler zu enthalten, wie mir beim gestrigen Lesen aufgefallen ist. Das lässt sich auch einfacher korrigieren als ausgelieferte Papierbücher.
 
Mein Lieblingsbuch vor dem Einschlafen war das JD800 Handbuch. Aber ich muss zugeben, dass sich die Manuals im iPad leichter stapeln lassen 🙂
Das Manual des M scheint noch ein paar Fehler zu enthalten, wie mir beim gestrigen Lesen aufgefallen ist. Das lässt sich auch einfacher korrigieren als ausgelieferte Papierbücher.
Fluch und Segen zugleich. Bei Kunden sorgt diese Entwicklung dafür, Texte nicht mehr sorgfältig zu lesen oder die Deadlines so weit auszureizen, dass kein Lektorat mehr möglich ist. Mir persönlich ist ein gedrucktes und gebundenes Buch oder von mir aus auch die alte Waldorf-typische Ringbuchheftung lieber.
 
Beim Thema Nachhaltigkeit lässt sich ein gedrucktes Handbuch nicht mehr so gut rechtfertigen. Kostenaufwand ist natürlich auch ein Punkt.
Heutzutage, wo die Geräte immer öfter per Firmwareupdate um weitere Funktionen ergänzt werden, müsste man ja auch jedesmal noch weitere Addenda hinterherschicken.
Haptisch ist mir Papier aber auch lieber. Plus: Beim elektronischen Format neigt man doch mehr dazu, hin und her zu springen und nicht so strukturiert zu lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber leider haben viele Firmen die Angewohnheit, nur ein Addendum zu neuen Software als extra PDF zu veröffentlichen, an statt die Anleitung komplett zu überarbeiten. Oder die Überarbeitung hinkt der Veröffentlichung einer neuen Version so weit hinterher, dass man die dann schon nicht mehr benötigt (z.B. Prophet 5/10 Rev4)

Was aber noch viel schlimmer ist, dass die früher selbstverständliche SysEx Dokumentation bei immer mehr Herstellern nicht mal auf Nachfrage zu bekommen ist. Das fördert natürlich die Entwicklung von Editoren von Drittanbietern null. wenn die das so geheim halten würden, weil sie selber was in diese Richtung verkaufen wollten, aber das ist meistens ja nicht der Fall.

Gut dokumentiertes SysEx:
Waldorf microWave, MW II/XT(k)
Moog Voyager

Keine Dokumentation vom Hersteller erhältlich:
Waldorf Q, STVC, M
Moog Taurus 3, SubPhatty, Sub37

Ich habe hier absichtlich hier nur zwei Hersteller ausgewählt. Denn da sieht man ganz deutlich, dass früher alles besser war ;-)

Es ist leider eine Mode geworden, dem Nutzer die vorhandenen Daten nicht mehr zu geben. Denn es muss natürlich irgendwo eine einfache Form der Dokumentation geben. Mindestens im Source Code.
 
Gibt es denn in diesem riesigen Forum wirklich nicht einen einzigen Thread, in dem es um einen Synthesizer geht, der Dir liegt und an dem Du Dich konstruktiv beteiligen könntest ?


ich habe keinerlei interesse daran mich an einer religion zu beteiligen, die darin besteht alles neue grundsätzlich toll zu finden und dann innerhalb eines threads gleich 3 mal hintereinadner öffentlich anzukündigen, dass ich ihn mir kaufen werde obwohl ich ihn nicht brauche.

das hat mit "diskussionen" nichts zu tun, weil es dabei ja überhaupt nicht mehr um die merkmale des produkts geht - die euch religionsanhänger eh nicht interessieren - sondern nur noch darum, dass herr X ihn sich gekauft hat, obwohl er ihn nicht braucht.

kaufen tut ihr euch solchen sache nur noch um dann hinterher fotos davon zu machen, damit auch jeder sieht, dass ihr euch das ding wirklich gekauft habt, und wenn das noch nicht langt, um fremde mitleser zu beeindrucken, dann postet ihr morgen noch ein foto von eurem auto.


Anbei noch ein kleines Bildchen.

...siehste? wusste ich es doch. :)

ums musikmachen geht es euch nicht. es geht nur um das bedürfnis, anderen zu zeigen, dass man sich einen gekauft hat.


so am rande: du weißt übrigens nicht, ob ich nicht schon längst auch einen habe.

allerdings benötige ich generell musikinstrumente, die note off können. geräte die das nicht können, werden direkt zurückgeschickt - sorry.

Was gäbe es für ein Geschrei, wenn diese Probleme bei einer anderen Firma auftreten würde.

den sammlern und posern ist das vollkommen egal, die stellen sich notfalls leere gehäuse da hin, die hauptsache es war teuer und die marke stimmt.

Er meint wahrscheinlich die Firma die 'nen Desktop Synth mit 12 analogen Filtern und ausgefeilter FX Sektion für unter €650 verkauft ;-)

naja, ich hätte auch den vergleich korg wavestation AD vs korg wavestate ziehen können.

wavestation AD 1990: 1400 euro,
nachfolgemodell 2020: 650 euro (incl keyboard, mehr stimmen und steuersoftware)

waldorf microwave 1990: 1400 euro,
nachfolgemodell 2021: 1800 euro (und kann kein note off)

das argument "geht nicht anders" will mir in daher anbetracht der realität nicht ganz einleuchten.

behringer zu erwähnen steht mir in diesem zusammenhang nicht zu, das müssen andere erledigen. :P

Wenn ich die Wahl hätte würde ich lieber zum neuen Waldorf M tendieren. Gründe: Neue Sounds, Preis, längere Lebensdauer (alte Chips und Kondensatoren halten nicht ewig).

die frage ist, was man als MW I besitzer machen würde, wenn der MW I morgen kaputt geht und ein gebrauchter alter fast soviel kostet wie der neue. da liegt der griff zum neuen dann irgendwie nahe, u.a. auch aus dem grund, den du nanntest.

gleichzeitig fragt man sich in dem moment dann immer, warum der alte eigentlich so teuer geworden ist...? 19 zoll fans kanns ja nicht mehr so viele geben, da bin ich bestimmt der letzte auf der welt. :sad:
 
Zuletzt bearbeitet:
es könnte software oder controller geben, die real note off gar nicht senden können. und bei allen anderen müsste man es extra einstellen.

ich z.b. sende grundsätzlich nur velocity 0. wobei ich das glück habe, dass die bei mir automatisch zu note off werden wenn sie an einen port gesendet werden - aber nicht immer, nur meistens.

in einigen anderen programmen ist es umgekehrt, die wandeln dir velocity 0 grundsätzlich um und du kannst es nicht abstellen. live z.b. lässt velocity 0 nicht durch, auch wenn du das brauchst.

daher sollten empfänger immer beides können.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

Zurück
Oben