Meinung zu Roland System 1 / 1m - Fragen und Antworten

der ext in scheint ja wirklich extrem leise zu sein. der microbrute kriegt es hin, dass man ihn hört aber der rhythm-wolf ist praktisch nicht zu hören. man muss alles auf anschlag drehen, aber wehe man dreht dann osc1 oder 2 aus versehen auf oder das kabel macht nen knackser, dann fliegen einem die ohren weg.

schade, ich dachte man könnte einfach mal die drums vom akai-wolf auf die schnelle mit etwas roland reverb versehen.
 
ollo schrieb:
der ext in scheint ja wirklich extrem leise zu sein. der microbrute kriegt es hin, dass man ihn hört aber der rhythm-wolf ist praktisch nicht zu hören. man muss alles auf anschlag drehen, aber wehe man dreht dann osc1 oder 2 aus versehen auf oder das kabel macht nen knackser, dann fliegen einem die ohren weg.

schade, ich dachte man könnte einfach mal die drums vom akai-wolf auf die schnelle mit etwas roland reverb versehen.

Das ist bei Modularsystemen leider normal. Dort werden für gewöhnlich viel höhere Pegel gefahren.
 
Weiss jemand wo man die patchkabel herbekommt, die beim "Roland System 1m" dabei liegen!?
Diese sind weich (legen sich hin) und sind textilummantelt...
:nihao:
 
Hallo,

an alle System-1 User!

Bin, wie ich gesehen habe nicht der Einzige, der beim Plug-In/PLUG-OUT Probleme hat.
Habe auch schon diverse Tipps duchprobiert. Leider hat nichts bisher gefunkt. Deshalb stelle ich noch einmal erneut die Frage, wie ich bei meiner unten angeführten Konfiguration ein PLUG-OUT mit Hard- und Software des System-1 hinbekomme. Vielleicht hat ja jemand die gleiche Konfiguration.

Ich benutze Cubase Elements 8 und Elements 9, auf Windows 10 mit 64-bit. Meine bisher verwendete Soundkarte ist die Terratec Phase 26.



Zum Thema Meinung zu dem System-1:

Kann mich noch nicht ganz entscheiden. Sind recht viele Pros und Contras. Auf alle Fälle gefällt mir das Design, die Soundpresets des VSTs versprechen Einiges. Meine ersten Versuche mit der reinen Hardware ebenfalls. Insmt ein sehr interessantes Konzept. Bisher habe ich ausschließlich mit Software Synthesizern in Cubase gearbeitet. Neben 2 Korg Volcas und dem TX7 ist dies mein erster Voll- Hardware-Synth.

Die Arbeit in Cubase wird dadurch nicht einfacher. Ob der Sound aus der reinen Hardware ohne Plug-In besser ist kann ich nicht oder noch nicht beurteilen.

Enttäusch bin ich über das Handling: Das PLUG-OUT scheint kein Plug and Play zu sein - zu viel muss an Einstellungen der Konfiguration beachtet werden. Dazu kommt eine sehr schlechte Dokumentation von den Roland-Manuals, die einem bei der Einbindung in die DAW im Regen und Kälte stehen lassen.
Enttäuscht bin ich auch darüber, dass keine der angebotenen Software-Lösungen beim Kauf des Hardware-Geräts mit geliefert werden. Allein das System-1 (als reine VST-Lösung ohne PLUG-OUT) kostet für die Hardware-Nutzer noch 110 €!!!

Die Emulationen von System-1 und SH-2 sounden für meinen Geschmack und Musikstil auch schon recht gut. Manchmal kann ich die Kritik eines etwas dünnen plastikhaften Sounds einiger Presets nachvollziehen.

Die Scatter-Lösung finde ich sehr interessant, ersetzt jedoch nicht das Modulationsrad. Das Keyboard - naja ist schon viel drüber geredet worden - etwas schade!

Ich hoffe, dass die PLUG-OUT-Funktion auch ohne Verwendung der System-1 immanenten Soundkarte funktioniert.

Frage mich, ob ich für das Geld nicht bei Arturia's V-Collection zusammen mit einem Controller mehr bekommen hätte? Ob ein Hardware-Gerät für mich wirklich eine Bereicherung ist oder nur Mehraufwand?


Da ich mittlerweile ziemlich genervt bin, habe ich folgende Fragen auch an den Support von Roland geschickt. Allerdungs schweigen die sich dazu aus:


Hallo RGM Support,
 
habe mir zu der Hardware auch neben dem Plug-In Synthesizer System-1 den Plug-Out-Synth SH-2 gekauft und aktiviert.
Kann beide problemlos als VST-Instrumente mit dem Hardware-Synth bedienen.
 
Probleme treten beim Versuch des Plug-Outs auf.
Beim Betätigen des Plug-Out-Buttons bekomme ich je nach Einstellung im MIDI-Anschluss-Menues die Fehlermeldung :
 
MIDI communication failed
 
oder
 
Either the PLUG-OUT Synthesizer is not connected, or is connected incorrectly.
Check the connection.
 
Ich habe im o.g. Menue diverse Settings durchprobirt, ob In 'All MIDI aktiv oder deaktiv, ob System-1 oder System-1 CTRL aktiv oder inaktiv, Sichtbar oder nicht sichtbar... usw.
 
 
 
Frage1: Muss beim Plug-Out der Synth mit System-1 oder mit System-1 CTRL verbunden sein?
 
Frage2: Muss ich beim Plug-Out den Synth mit der System-1 Soundkarte betreiben oder geht dies auch mit meiner Terratec Phase 26?
 
Frage3: Benötige ich eine weitere Software, wie Librarian, um Presets und Synth- Einstellungen hin und her zu laden?
 
Frage4: Kann ich überhaupt Settings des Hardware-Geräts auf dem Rechner abspeichern, entweder als Preset in der System-1 VST-Version, oder in eines der Plug-OUT- Versionen, oder der Librarian?
Frage5: Welche Einstellungen in det Host sind überhaupt nötig, um PLUG-OUT durchzuführen?
Frage6: Ist eine Stand-Alone-Version vorhanden oder in Aussicht?
 
Nach diversem Herumprobieren kann ich nicht mehr zwischen meiner Terratec Phase 26 und der System-1-Soundkarte (Asio-Treiber) wechseln. Dabei tritt folgende Fehlermeldung auf:
 
 
Can not find a device. Please connect..... .
 
 
Ich benutze Cubase Elements 8 und Elements 9, auf Windows 10 mit 64-bit.
 
MfG
 
HH Schlicht
 
MIDI-Einstellungen zum Laden der Plugouts in Cubase:

Geräte konfigurieren => MIDI Anschluss Einstellungen

Sowohl für IN wie auch OUT "SYSTEM-1 CTRL" deaktivieren

Danach können diese CTRL-Verbindungen zur Kommunikation genutzt werden, da sie nicht mehr von Cubase benutzt werden.
 
Hallo,
danke für die Antwort,

hatte ich bereits durchprobiert, und es noch einmal versucht.
Dabei kommt die Fehlermeldung: "MIDI communication failed."
Muss also noch an einer anderen Einstellung liegen.
Aber ich glaube wir sind auf dem richtigen Weg, da nicht mehr
"Either the PLUG-OUT Synthesizer is not connected, or is connected incorrectly.
Check the connection." als Fehlermeldung kommt.
Fahre zur Zeit allerdings mit der Phase 26. Ob es daran liegen kann?

MfG H&H
 
Hallo,

habe das Problem lösen können, nachdem ich durchgescheckt habe, welche Firmware drauf war.
Es stellte sich heraus, dass diese nicht auf den neuesten Stand war. Habe dann die Firmware aufgespielt.
Der Vorgang ist zwar etwas kompliziert und auch ausschließlich auf englisch dokumentiert, aber dafür hats gerade noch gereicht.

Der Support von Roland hatte sich zwar inzwischen gemeldet, aber deren Vorschläge hatte ich bereits, wie fast alle aus diesem Forum schon durch.
Den Treiber noch einmal erneut zu installieren, wie mir der Support zu aller Letzt empfahl scheiterte an der Tatsache, dass man unter der Treiber- und Upgrade-Seite bei Roland nur eine Info über den Treiber findet, den Treiber selbst aber nicht. Zudem steht irgendwo, dass der Treiber beim Anschliessen des Gerätes automatisch installiert wird.

Naja - war eine ganz schön nerventötende Suche. :heul:

Schade, dass das System-1 so schlecht dokumentiert ist. :mad:

Denn einmal installiert macht es einen heiden Spass damit zu experimentieren. :phat:

Mitlerweile liebäugle ich zudem schon mit dem Roland JD-Xi Analog / Digital Crossover Synthesizer. ;-)
Auch dieses Konzept zusammen mit einem analogen Synth und Stepsequencer,
womöglich noch mit einem Vocoder scheint sehr vielversprechend.
 
Von einem aktuellen OS war ich eigentlich ausgegangen.

Ich kann mich aber noch gut erinnern, wie ich mich durch mein erstes AIRA-Instrument
durchgekämpft habe, bis ich alle Informationen im Internet gefunden hatte, die ich brauchte, um
einen reibungslosen Ablauf in jeder Hinsicht und in jede Richtung zu gewährleisten.
Die Dokumentation läßt wirklich stark zu wünschen übrig.
 
Ja,

davon bin ich auch ausgegangen!

Hat mich schon gewundert, da der Vorbesitzer offensichtlich eine Musikschule betreibt.
Haber das Gerät gebraucht gekauft und es insofern bereut, da es neu bei Thomann für 499 € auch neu gibt, mit allen Kabeln und sofortigem Zugang zur Registrierung, was bei mir nun fast 1 Woche dauerte, da Roland nur vorsieht Neugeräte mit einer vorgefertigten Händlerliste zu registrieren.

Habe auch erst durch Zufall gelesen, wie man die Firmware überprüfen und installieren kann, welches ja, wie schon beschrieben auch nicht gerade Benutzerfreundlich ist.
Da wünsche ich mir, wie bei anderen Herstellern eine automatisierte Überprüfung bei einer Internetverbindung oder zumindest ein Plug and Play.

Aber ansonsten will ich nicht zu viel meckern, da das Gerät allein schon und erst recht mit der PLUG-OUT Funktion meine Möglichkeiten um vieles erweitert.
Schön ist, dass man Presets hin und herschicken kann. Ich hoffe auch die Modulationsveränderungen sind bidirektional zu senden.

Gibt es schon ein Update, dass in der DAW bzw. einer externen Tastatur erstellte Velocity-Daten wenigstens verarbeitet werden können? Da ja die Tastatur keine liefert?

Schade, dass offensichtlich nicht alle PLUG-OUTs vom System-8 auch hier laufen. Aber der 8er kostet ja auch mal eben das Dreifache!

musikalische Grüße

H&H
 
Ich hab auch noch mal den Roland Support, wegen der zu hellen LEDs angeschrieben. Leider nur die bekannte Antwort:

Hallo Herr xxxxxx,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Bis dato liegen uns leider keine Informationen bzgl. eines entsprechenden Update für das SYSTEM-1M vor. Wir haben Ihr Anliegen jedoch an den Mutterkonzern weitergeleitet.

Mit freundlichen Grüßen

RGM Customer Support


Schade.... das kann doch nicht so ein Akt sein
 
Bei mir steht nun ein System 1m mit System 100 Plug Out.

Die Verstecken Parameter sind mühsam.
Gibt es da eine Liste mit allen aktuellen, die mit dem Update dazugekommen sind?
Ich hoffe es gibt eine Möglichkeit die Velocity auszuschalten.

Klanglich bin ich bis jetzt nicht so begeistert.
Ein System 100 ersetzt der Synth jedenfalls bestimmt nicht.
 
ACA schrieb:
Bei mir steht nun ein System 1m mit System 100 Plug Out.
(…)
Klanglich bin ich bis jetzt nicht so begeistert.
Ein System 100 ersetzt der Synth jedenfalls bestimmt nicht.
Abgefahren, wie sehr da die Meinungen auseinander gehen, Bernie schrieb just in einem anderen Thread:
Bernie schrieb:
Der 1m hat mich ziemlich geflashed, der klingt tatsächlich sehr organisch und analog.
Sowohl Bernie als auch ACA verfügen ja nun über ein gerüttelt Maß an Erfahrungen mit analogen Synthesizern, daher überrascht es mich doch, wie sehr beider Beurteilungen auseinander zu liegen scheinen.
 
Das Filter ist mal typisch VA, wenn die Resonanz unten ist finde ich ihn OK, dreht man sie Rein ist es mehr ein steriles Pfeifen.
Bei analogen mag ich immer genau den Resonanz-Bereich bei dem das Filter kurz vor der Selbstresonanz steht.
Beim System 100 ging das wunderbar, jetzt hier beim VA ist der Punkt irgendwie fliessend und uninteressant, oder eben Steril.

Ich muss noch mehr Testen. Der manual Mode funktioniert bei Plug-Out nicht. Weiss nicht warum. Ich hoffe nur das nicht daran liegt das es nichts gepatcht ist. Die wichtigen Verbindungen (VCO-VCF-VCA) sollten doch intern normalisiert sein.

Rausgefunden habe ich auch das Aftertouch und Velocity normal fix eingestellt sind. Nur beim Plug-Out zum Glück nicht.
 
ACA schrieb:
Bei mir steht nun ein System 1m mit System 100 Plug Out.

Die Verstecken Parameter sind mühsam.
Gibt es da eine Liste mit allen aktuellen, die mit dem Update dazugekommen sind?
Ich hoffe es gibt eine Möglichkeit die Velocity auszuschalten.

Klanglich bin ich bis jetzt nicht so begeistert.
Ein System 100 ersetzt der Synth jedenfalls bestimmt nicht.

Es wird vermutlich keine Updates mehr geben, Roland pflegt idR ein Produkt einmal, vielleicht 2, danach ist das durch.
Es sind also noch immer die Dinge, die bisher galten drin. Waveforms über "Legato"-Taste halten, Tuning über Ring/Sync festhalten mit Hauptencoder, ein paar Settings im "global Bereich" - eine Lösung die ich besser finde als sowas wie MIDI-Kanal nur per Soft ändern zu können (Arturia macht das leider so).

Am System 8 kann man die Vel. des System 100 einstellen. Also es gibt einen Knopf dafür.
Die Oberfläche ist schon echt ok - Nur der ARPer ist etwas eingedampft..


EINSCHÄTZUNG
System 100 hat übrigens das "schönste" Resonanz-Verhalten.
Also wenig Ausdünnung.

Die System Synths sind etwas sweetspottiger als die Originale beim Thema PWM Justage.
Ich gehöre übrigens zu denen, die den Unterschied beim dauerhaften spielen und viel damit arbeiten durchaus auch bemerken. Aber das ist vermutlich jetzt nicht so wichtig. Ich finde den Basisklang des System 100 aus der Serie schon als den besten, auch der SH2 ist wirklich gut. Die Unterschiede sind die, die man als Fanboy sozusagen auch erwartet.

Ich glaube, dass man nach dem Arbeiten und viel hören durchaus noch Dinge bemerken kann, die anders sind, zumal die Strukturen ja verschieden sind zwischen System 1 Basissound und System 8 und "der SH Serie" bzw System 100.
Pitchmod pro OSC ist vielleicht etwas, was man da noch schlauer lösen könnte. Man hat schon sehr reduziert. Deshalb ist der Jupiter übrigens auch interessant, da der das hat. Ich meine auch den System 8-Jupiter bzw Jp8.

PSYCHOLOGIE
Und ich habe mich erwischt dabei, zu glauben, System 8-Jupiter und JP08 seien verschieden. wenn ich sie nur höre, gibt es den Unterschied nicht, wenn ich beide spiele gibt es ihn - ich denke, die Psychologie spielt da echt mit, Größe und Handling machen das.

Also das spielt am Ende auch mit. Das System 8 vermittelt einfach einen klassischeren Zugang, System 1m/1 liegt dazwischen und die kleinen sind eben klein. Das ist mehr als nur "Haptik", es wirkt so. Und das ist schon krass und ggf. auch ehrlich, wenn man als Supernerd sowas als Einfluss bemerkt.

Es gibt leider eben doch nur den Doppelblindtest und das alles.



BLABLA:
Ich bin bekanntlich Pro System-Serie, aber ich hätte mir natürlich ein System 8 in Microkorg-Größe aber Sysstem 1/8 Bedienung gewünscht, ich glaaaaube sogar, dass das ginge. Technisch jedenfalls. Aber mal sehen, wie gut sich das alles macht. Roland wird irgendwann die Serie verschwinden lassen, dann kommt irgendwas anderes. Es kann 10 Jahre oder nur 2 dauern. Das wird sicher von auch vom Kaufverhalten abhängen.
Wenn ich die wäre würde ich eine mittlere Größe für Livemusiker und so machen. Den Sound kann man ja defintiv gebrauchen.

Aber eins - "richtige" VAs wie Nord und Access klingen nach keinem Vorbild, sie haben eben keine Vorbilder so direkt - bei Roland sinds die eigenen Geräte, vielleicht wäre es offiziell geschickter, man hätte sie nicht so benannt sondern nur so klingen lassen, so wie U-He das macht - da steht ja nicht Moog, Roland… dran, sondern es sieht nur so aus. Hier sieht alles anders aus, als Plugin ist es Vintage und ..
(Markt)psychologie halt..

egal..
Die Leute werden das entscheiden. Wenn es gekauft wird, lebt es weiter, wenn nicht, gibts vielleicht wieder Jupiter 80 VAs..
Eigentlich müsste das hier ja der unterste Standard werden, nur die ASB Sachen waren auf diesem Niveau. Aber mit anderem optischem Konzept.
Etwas weniger Phantasie allerdings, eher fast "Clones".

Wenn DSI den Prophet lizensiert gebaut hätten oder Moog den Mini und heute Korg den ARP, vielleicht würde das heute noch immer ganz gut an kommen? Man sagt halt nicht, was drin ist. Man lässt nur die Leute hören und testen. Also ich fand damals, dass nur der Sync und Duomode des Odyssey nicht richtig waren, der Rest war revolutionär gut.

So ist es auch bei Roland, es gibt aber schon Vereinfachungen wie sie ACA anspricht, auch im Promars, der ja auch sehr lebendig ist - ich habe 2 gehabt und Jupiter 4 auch, .. der vermutlich noch lebender ist, weil er unterschiedlich justiert werden kann.
Die Frage ist - machen die in der Praxis den Job?
Und braucht man Nerdohren, Fledermauohren oder hört das jeder?
 
ACA schrieb:
Das Filter ist mal typisch VA, wenn die Resonanz unten ist finde ich ihn OK, dreht man sie Rein ist es mehr ein steriles Pfeifen.
Bei analogen mag ich immer genau den Resonanz-Bereich bei dem das Filter kurz vor der Selbstresonanz steht.
Beim System 100 ging das wunderbar, jetzt hier beim VA ist der Punkt irgendwie fliessend und uninteressant, oder eben Steril.
Ja, das ist aber in manchen Grenzbereichen bei virtuellen aber normal, ansonsten hört man den Unterschied kaum.
Feedbacks sind eben solche Dinge, wo man den Unterschied heraushören kann, aber das ist doch marginal und kann man eigentlich vernachlässigen.
Ich brauche das auch kaum und wenn ich Bedarf danach hätte, muss der SH-5 oder SH-3A fILTER MAL RAN:

Ich hatte ja mein komplettes System 100 noch eine ganze Weile hier und habe beide Synthies über mehrere Tage direkt miteinander verglichen.
Das Ergebnis davon war, das die Unterschiede doch so gering sind, das es sich für mich einfach nicht mehr lohnt, rund einen Quadratmeter an Studiofläche mit einem alten System 100 zu blockieren.
Ich bekomme mit dem Roland 1m ca. 95% meiner Lieblingsklänge damit ziemlich perfekt hin, jedenfalls merkt man da praktisch keinen Unterschied mehr.
Es ist jedenfalls so nahe dran, das ich mich von meinem System 100 sogar komplett getrennt habe und das gehörte sicherlich zu meinen liebsten Maschinen überhaupt.
Ich kann das 1m jedem nur empfehlen, der den SH Sound mag und der das gerne etwas kompakter haben möchte.
 
Ich werde mir noch genauer am Bild vom Sound machen müssen.
Der Filter ist mir eben zu beginn am ersten negativ aufgefallen.
Ja, klar man kann auch so super Musik damit machen. Das kann man aber auch mit einem popeligen Casio, vereinfacht gesagt. Deswegen habe ich ihn nicht gekauft. Ich wollte etwas das wie ein Analoger ist.

Jetzt habe ich auch herausgefunden wieso das im Manual Mode das Plug-Out still war. Die Pitch-Sektion wird wohl für den VCA gebraucht. Super da muss man zuerst drauf kommen. Wieder so ein Käse, bei dem Funktionen anders sind als angeschrieben.

Die CV-Buchsen machen auch noch nicht das was sie sollten.
 
Bernie schrieb:
Ich hatte ja mein komplettes System 100 noch eine ganze Weile hier und habe beide Synthies über mehrere Tage direkt miteinander verglichen.
Das Ergebnis davon war, das die Unterschiede doch so gering sind, das es sich für mich einfach nicht mehr lohnt, rund einen Quadratmeter an Studiofläche mit einem alten System 100 zu blockieren.
Ich bekomme mit dem Roland 1m ca. 95% meiner Lieblingsklänge damit ziemlich perfekt hin, jedenfalls merkt man da praktisch keinen Unterschied mehr.
Es ist jedenfalls so nahe dran, das ich mich von meinem System 100 sogar komplett getrennt habe und das gehörte sicherlich zu meinen liebsten Maschinen überhaupt.
Ich kann das 1m jedem nur empfehlen, der den SH Sound mag und der das gerne etwas kompakter haben möchte.

Ich hatte früher auch ein system 100 und kann es leider nicht live miteinander vergleichen, aber so aus der Erinnerung heraus würde ich da 100% zustimmen:
zu 90-95% kommt es an den Sound heran an den ich mich erinnere und das passt für mich perfekt.
 
Ich muss noch anfügen, das ich die Software nicht benutzen will. Ist mir schon klar das damit nicht das volle Potenzial des Plug-Outs ausschöpfen kann.

Gibt es irgendeine Übersicht mit was die Knöpfe beim System 100 Plug-Out belegt sind?
 
ACA schrieb:
Das Filter ist mal typisch VA, wenn die Resonanz unten ist finde ich ihn OK, dreht man sie Rein ist es mehr ein steriles Pfeifen.
Genau diesen Eindruck hatte ich bereits vor vielen Jahren bei der blauen Novation Nova. Das hörte sich so an, als blende man einfach einen
Sinus langsam ein, wenn man die Resonanz hoch dreht. Ich war schwer enttäuscht.
 
Ne, für mich ist das bedeutend mehr als 90% Abstand zum Original.

Die Cross Mod hört sich auch einiges andes an. Das Gute dabei, finde es brauchbarer als beim Original.
Bei der Cross Mod hört man übrigens sehr gut die Stufen, das war beim Original sicher nicht so.
PWM geht auch nicht auf 0 oder 100%.
Wegen der gestuften Tune Schalter kommt man zwangsmässig auch auf andere Resultate. Z.B. bei FX Sounds.

Das soll ja nicht heissen das man damit 100% gute Sounds machen kann.
 
intercorni schrieb:
ACA schrieb:
Das Filter ist mal typisch VA, wenn die Resonanz unten ist finde ich ihn OK, dreht man sie Rein ist es mehr ein steriles Pfeifen.
Genau diesen Eindruck hatte ich bereits vor vielen Jahren bei der blauen Novation Nova. Das hörte sich so an, als blende man einfach einen
Sinus langsam ein, wenn man die Resonanz hoch dreht. Ich war schwer enttäuscht.

Ich kenne es eben auch von anderen VA's so.

Also ich das erste mal ein System-8 Video sah, habe ich ja genau das Filter auch bemängelt.
 
"Never change a running system!"

Hallo,

muss mich leider wieder mit einem Problem zurückmelden.

Habe mir vor ein paar Tagen das Ultimate Recording Pack mit dem Multi-Channel-Interface UR 824 und Cubase Pro 9 von Steinberg bei Thomann bestellt und installiert.
Leider hat das ansonsten fantastische Interface keine klassischen MIDI I/Os.
So muss ich noch die alte Phase 26 für die MIDI Funktionen benutzen.
Ob sich beide Interfaces dabei in die Quere kommen???
Zudem gibt es ja noch die Soundkarte auf dem Motherboard - welche ich aber unter Systemeinstellungen deaktiviert habe.

Seit dem funktioniert die Plug-Out-Funktion wieder nicht. Habe schon diverse Versuche unternommen:


Den Treiber mehrfach neu installiert, genau wie Roland es beschreibt.

Natürlich ist unter Geräte konfigurieren => MIDI Anschluss Einstellungen

Sowohl für IN wie auch OUT "SYSTEM-1 CTRL" deaktiviert.

Habe versucht, die ursprüngliche Konfiguration zusammen mit dem damaligen Cubase Elements 8/9 wieder mit der Phase 26 zum Laufen zu bringen.
Auch damit funktioniert die Plug-Out-Funktion nicht.

Langsam bin ich ziemlich entnervt.

Hätte ich mal nichts verändert, denn wie heißt es so schön: "Never change a running system!"
Das gilt auch offensichtlich für das System-1 von Roland!!!




musikalische Grüße

H&H
 
MOD: Zitate entfernt. Alles klar..

MIDI braucht Roland nicht, allerdings ist ohne Funktion der MIDI Treiber auch kein MIDI da, da nicht Class Compliant.
Audio bzw MIDI Geräte erscheinen alle in MIDI/Audio Konfiguration und können im Falle Audio zu einem Gerät zusammengefasst werden (macOS), in Windows - keine Ahnung. Da gibt es das nicht.

Dh - das sollte dann einfach so laufen und stört sich nicht.

Im MIDI Kontrollfeld kann man jedenfalls sehne, ob das System 1 da ist und erscheint einfach. Damit kannst du auch feststellen, ob der Treiber da ist.
Unter Windows kann ich keine großen Tipps geben - aber unter macOS scheint mir das auch nicht groß ein Problem zu sein.
 
Sandrino schrieb:
schlichteasy schrieb:
"Never change a running system!"

Hallo,....

Hast Du es mal mit der klassischen USB-MIDI-Anbindung des System-1 an den Rechner versucht?

Danke der Nachfrage
Nein, diese Verbindung habe ich noch nicht versucht, da das Problem ausschlie-lich darin liegt, das die Daten der Plug-Out-Funktion nicht [bertragen werden.
Mit dem HardwareSynth kann ich die VST SoftwareVariante mit der USB Verbindung steuern. Unter MIDI/Anschlu- Einstellungen tauchen sowohl System 01 als auch System 01 CTRL auf. Letztere habe ich deaktiviert.

musikalische Gr[-e

HuH
 
Die Treiber für das System-1 sind für die USB-Verbindung.
Wenn Du normal über MIDI arbeitest, werden auch MIDI IN und OUT des Phase 26 zur Datenübertragung an das System-1 genutzt.
Welche Audiointerfaces Du angeschlossen hast, spielt keine Rolle, da ist der ausgewählte ASIO-Treiber in Cubase entscheidend, welche
Karte für Cubase genommen wird.
MIDI ist davon völlig losgelöst.
Solltest Du weitere Hardware-MIDI-Geräte verwenden, lasse sie am Phase 26.
Aber das System-1 solltest Du über USB anschliessen.
Möglichtst nich über einen USB-Hub, und wenn doch, sollte es ein aktiver sein.
Try it and report.
 


Zurück
Oben