renewerk
||||||||||
Hab's jetzt mal versucht, leider ohne Erfolg.
Welche MIDI Ports hast du denn in Cubase konfiguriert?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hab's jetzt mal versucht, leider ohne Erfolg.
Einmal die jeweiligen Ausgänge von den beiden Midex 8 Interfaces, MS GS Wavetable und dann MROS. Das ist alles, was mir für die Ansteuerung zur Verfügung steht.Welche MIDI Ports hast du denn in Cubase konfiguriert?
Wart mal bis microbug hier antwortet, der kennt sich auf dem Sektor wirklich sehr gut aus.
Also sind die Emagics wohl scheinbar zuverlässiger.Beim Midex8 muß ich leider passen, da kenne ich nur als ursprüngliche für den Atari. Ich weiß nur, daß ein Teil dieser Dinger Probleme macht und aus diesem Grund inzwischen mehrere Forenleute hier von mir aufgearbeitete MIDITemps als Ersatz bekommen haben. Die meisten brauchen ja nur die Ports selbst und nicht die ganzen Kanäle pro Port.
Die Midexe waren zur ihrer "Lebenszeit" interessanterweise immer hinter den Emagics zurück, obwohl beide aus der gleichen Quelle (EES) stammten - da sieht man mal, wieviel die Firmware ausmacht. Selbst bei eingefleischten Cubasern sah man eher die blauen Emagics im Rack statt die Steinbergs, und ich weiß von Einigen, die damals aus Frust über die ewig hakeligen Midexe sich ein AMT8 oder Unitor8 kauften.
zwei müssten ohne separates Netzteil funktionieren, ich habe aktuell drei Netzteile an vier Midex-8 dran.wobei der hinewies aber richtig war, dass das ding so viel sprit verbraucht, dass es unbedingt einen eigenen usb port für sich alleine haben will. an einer mac tatstatur z.b. funktioniert es nicht (ohne netzteil).
Bin damals auf Midex umgestiegen, weil das Motu Midi Express XT der letzte Scheiß war. Das Motu hat bei jedem PC Neustart die Verbindungen verloren, mussten immer nachgeladen werden. Motu und PC war schon immer Mist, am Mac gehts aber.die dinger sind eh ein witz. hab noch nie ein so schlechtes gehäuse bei einem 19 zoll gerät gesehen wie beim midex-8. wäre ich mal schön bei motu geblieben, als die rechner USB bekamen.
zwei müssten ohne separates Netzteil funktionieren, ich habe aktuell drei Netzteile an vier Midex-8 dran.
Motu und PC war schon immer Mist, am Mac gehts aber.
Unter Win98 funktionierte dies immer prima, nur unter XP nicht.Das nannte sich LTB (Linear Time Base). Dabei wurden die Daten so früh wie möglich an das Interface gesendet und mit einem zusätzlichen Zeitstempel versehen, der dann die zeitexakte Ausgabe an das Instrument bestimmen sollte. Ging allerdings nur mit Cubase (das ich nie hatte).
ich hatte am alten PC einen USB-Hub dran, da hatte die Spannung für alle vier Midex nicht ausgereicht. Zwei Midex konnte ich aber ohne weitere Netzteile betreiben.wie meinst du "zwei". du kannst doch eh immer nur eines an einen usb port anschließen.
Ich hatte die Midex anfangs auch an Win 98, später mit einem anderen Rechner mit Wind XP Professionell über 10 Jhre ohne Probleme laufen.Unter Win98 funktionierte dies immer prima, nur unter XP nicht.
Jetzt muß ich doch wieder zu dieser Oldiekiste zurückgreifen.
Kannst du das aus der Liste der MIDI Ausgänge nehmen, das könnte stören.MS GS Wavetable
Muß ich probieren.Kannst du das aus der Liste der MIDI Ausgänge nehmen, das könnte stören.
Kannst du das aus der Liste der MIDI Ausgänge nehmen, das könnte stören.
hieß es damals: Für Cubase ein Midex und für Logic ein AMT wäre so das Optimum. Daran hab ich mich gehalten, und scheinbar mit meinm Midex 8 und/oder mit meinem Rechner(einstellungen) Glück gehabt. Auch heute noch unter Win 7 64 bit."Lebenszeit"
Also sind die Emagics wohl scheinbar zuverlässiger.
Dann werde ich vielleicht auch auf diese Interfaces umsteigen müssen,
wenn ich ein saubereres Midiergebnis haben will. Mal sehen.
Danke für den Tipp, das MIO10 sieht interessant aus.Die gehen aktuell nur noch am Mac, weil nur dort der Treiber noch gepflegt wird, bei Windows ist XP oder Win7/32 das höchste was geht.
Wenn Du unbedingt die ganzen Kanäle pro Port brauchst, würde ich ein MIO10 empfehlen, dazu gibts inzwischen auch Multiclient Treiber, ansonsten empfehle ich die Kombi aus MIDI Interface und MIDI Patchbay, wenn Du mit 16 Kanälen auskommst.
BTW: die Emagics brauchen immer ein Netzteil (außer dem MT4), die dort verbaute Elektronik würde rein über USB garnicht ordentlich versorgt werden können.
Es soll ja in der digitalen Welt so mache Phänomene geben. Schraub mal hinten am Poti die Helligkeit zurück
Klar, auf der Rückseite gibt es ein kleines Loch wo man mit einen dünnen flachen Schraubenzieher die Leuchtstärke der LED's regeln kann. Ich glaub ich hab das damals im Benutzerhandbuch so gelesenwow, man kan das einstellen
Also weißt du doch nicht alles besserda lerne ich ja schon wieder etwas neues über ein gerät,
Falls du das Midex loswerden willst, dann schreib mich an. falls du ein ESI Midimate brauchst, dann kannst mich auch anschreiben. Ich hab mir das nur gekauft, weil ich geglaubt hab, das ich nurmehr 1 Synthesizer mit MIDI haben werde, dabei hab ich nach wie vor 2 die ein Midi Interface brauchen, und zum Glück das Midex dann doch behalten. Hab ich neu bei Amazon gekauft, und leider die 30 Tage verstreichen lassen-sonst hätt ich es zurück geschickt.Danke für den Tipp, das MIO10 sieht interessant aus.
Deine Cubase 5 Version ist VST32? Wie siehts mir der CPU Last aus, irgendwas das dir immer wieder dazwischen funken könnte, USB läuft nicht unabhängig von der CPU. Was sind die Specs deines PCs? Was ist installiert? so erzeugen Mouse Treiber die Doppelclick simulieren erzeugen manchmal kurzfristig CPU Last.Daran lag es nicht, hab's versucht.
Jetzt weiß ich auch nicht mehr weiter.
Die Midex 8 Intefaces werde ich erstmal behalten.Falls du das Midex loswerden willst, dann schreib mich an...
Ja ist sie. Da habe ich noch nicht nachgeschaut.Deine Cubase 5 Version ist VST32? Wie siehts mir der CPU Last aus, irgendwas das dir immer wieder dazwischen funken könnte, USB läuft nicht unabhängig von der CPU. Was sind die Specs deines PCs? Was ist installiert? so erzeugen Mouse Treiber die Doppelclick simulieren erzeugen manchmal kurzfristig CPU Last.
Stimmt versuchen kann man's mal.Du kannst mal versuchen, mit USBDeview alle USB Devices aus der Registry zu schmeissen, oder auch nur die Midex-Einträge. WinXP verbastelt sich da gerne mal.
https://www.nirsoft.net/utils/usb_devices_view.html
Dort siehst Du dann auch die verschiedenen Einträge pro Port.
Auch interessant ist dieses Tool, mit dem Du z.B. herausfinden kannst, ob intern schon ein Hub verbaut ist im Rechner. Bevorzugt nutzt Du einen Port, der direkt am USB-Chip hängt.
https://www.uwe-sieber.de/usbtreeview.html
Muss alles nicht die Ursache sein, aber einen Versuch ist es wert.