Fakten The Next Behringer Status

Nur News über Geräte, Daten und hilfreiches, Releasedaten​

REGELN: bitte sachlich, keine Diskussion über Geschäftgebahren Behringers, Patente, deren Anti-Youtuber/Magazin Kampagnen, Rechtliches, China-Herstellung,​

Meinungen zu Firmenpolitik bitte in eigenen Thread hier zB:​


Die Behringer Themen-Familie:
- Behringer - Beiträge - Versuch das neutral zu besprechen und Meinungen allgemein
- Behringer - Bewertungen und Meinungen (Pro/Contra) - Sachlich!
- Austausch zur Firma Behringer - Fakten und Meinungen, kein Bashing
- Behringer (und andere) vs. Bauteilmangel
- Behringer - Die ultimative Umfrage
- Behringer Asien / China / Philippinen - Produktion und Wirkung II
- Markenrecht: Warum kann Behringer den alten Markennamen bekannter Synths nutzen? (Oberheim, OB-Xa, Logo, System 55, Wasp etc)
- Behringer saugt!
- Eure persönliche Erfahrung mit Behringer
- Produktwünsche an Behringer / allgemein
- The Next Behringer Status (Achtung Regeln!) <-- der Hub, Zentrale für Behringer Angelegenheiten, ** YOU ARE HERE!!!
____________________________________________________________________________


1. Erklärung für diese Liste / Gehäuseformen-Übersicht​

2. Monophone / polyphone Synthesizer

3. Eurorack-Module / Sequencer / Drums & Grooveboxen / Gitarreneffekte / Sonstiges



Wie ist diese Liste aufgebaut?

Hier eine Übersicht über alle kommunizierten laufenden und abgeschlossenen Entwicklungen von Behringer-Klangerzeugern. Es sind bewusst keine Mischpulte, FX und Midi-Controller aufgeführt. Alle hier aufgeführten Geräte wurden bei Facebook (dem Haupt-Kommunikationskanal von Behringer) offiziell angekündigt oder nachgefragt. Gerüchte oder wahrscheinliche Entwicklungen z.B. auf Basis von Markenregistrierungen wurden nicht aufgenommen. Deshalb fehlen bewusst Geräte wie der OSCar, Prodigy oder der Arp Quadra, über dem noch ein großes Fragezeichen schwebt. Es gibt keine "Geheiminformationen" von Behringer oder Music Tribe, die in diese Liste einfließen, alles ist auf Facebook nachlesbar.

Der Entwicklungsprozess eines Geräts durchläuft mehrere Stufen:

Grundidee|Entwurf --> Entwicklung --> Beta Tests --> Ready for Production --> Produktion --> Released / Versand an Händler --> Händler liefern an Endkunden aus

Dies ist eine vereinfachte Darstellung auf Basis von Beobachtungen. Nicht darin berücksichtigt sind z.B. die Bauteilbeschaffung, das Tooling für die Produktion und weitere Faktoren, die zu Verzögerungen führen können.

Behringer informiert häufig (nicht immer) bereits über die Grundidee und holt Feedback von den Kunden ein. Das Problem dabei ist, dass die nachgelagerten Stufen sehr lange (häufig mehrere Jahre) dauern können. Da nicht laufend über die Stände aller Geräte berichtet wird und Kunden nicht gewohnt sind, überhaupt etwas von Entwicklung zu hören und die Entwicklungszeit massiv unterschätzen, macht sich häufig Ungeduld bei den potentiellen Kunden breit. So kommt z.B. bei einer Meldung "Die Entwicklung ist abgeschlossen" gerne die Erwartung auf, dass die Geräte dann ja bald bei den Händlern verfügbar wären. Dass erst noch Beta Tests anstehen, die je nach Komplexität eines Geräts Monate und mehrere Revisionen dauern können, ist häufig gar nicht bekannt. Auch lassen die meisten Händler die Geräte auf dem Schiffsweg liefern, was von China nach Europa 2-3 Monate dauern kann. Dies wird ebenfalls gerne vergessen.

Die Übersichtliste ist wie folgt aufgebaut:

- Veröffentlichungsjahr: Name mit Verlinkung, wenn Thread zum Gerät im Forum vorhanden ist (Nachbau von/angelehnt an, Erscheinungsjahr des Originals) | Gehäuseform | ggf. Zusatzinformationen wie z.B. Links auf den Quell-Facebook-Artikel

____________________________________________________________________________

Gehäuseformen bei Behringer-Synthesizern:
Behringer verwendet eigene, standardisierte Gehäuseformen. Aktuell werden die folgenden Formen verwendet, die hier im Forum scherzhaft analog zu Schiffsklassen benannt wurden (sind keine offiziellen Bezeichnungen vom Hersteller). Das erste Gerät in dem Format bezeichnet die Klasse. Für Micro-, Mini- und Macro-Geräte ist die jeweilige Plattform der Klassenname.

- Micro-Klasse: Kleinstgerät mit Touch-Tastatur, USB Midi In, auf Basis der sog. Micro-Plattform
- Mini-Klasse: Kleinstgerät mit Touch-Tastatur, USB Midi In & Midi In Buchse, auf Basis der sog. Mini-Plattform
- Macro-Klasse: Kleines Gehäuse mit Touch-Tastatur, USB Midi In, Midi In & Out Buchse, Display, auf Basis der sog. Macro-Plattform
- Crave-Klasse: Desktop-Gehäuse ohne Tastatur -> monophone Geräte
- Model D-Klasse: Eurorack-Gehäuse 70 TE -> monophone und polyphone Geräte
- Neutron-Klasse: Eurorack-Gehäuse 80 TE -> monophone und polyphone Geräte
- Poly D-Klasse: 3 Oktaven-Gehäuse (hinterer Teil hochklappbar) -> monophon/paraphon
- Deepmind-Klasse: 4 Oktaven-Gehäuse -> polyphon, 8 Stimmen (Deepmind: 12), kein polyphoner Aftertouch
- UB-Xa - Klasse: 5 Oktaven-Gehäuse -> polyphon, 16 Stimmen, MIDI Full CC (teilweise MPE), polyphoner Aftertouch

Daneben gibt es noch Sonderformen für die Synthesizer Deepmind 6 & VC-340 (wie das Deepmind 12 Gehäuse, aber mit nur 3 Oktaven), MS-1, Odyssey, TD-3 (& RD-6), VCS3 und 2600, die nicht in die obigen Gehäuseklassen passen. Vom Deepmind 12 gibt es noch eine Desktop-Variante im Sondergehäuse
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es von den Behringer Synths/Drums eigentlich verschiedene Revisionen?

Der WASP löst manchmal doppelt aus in bestimmten Einstellungen, das soll bei späteren Exemplaren behoben sein. Ältere Eurorack OSCs vom System100 sind wohl nicht stimmstabil wenn ich es recht gelesen habe.
Das habe ich so im Kopf.
 
Ich meine jetzt nicht hier ... Kommt noch, dann kannst du dich gern beteiligen, falls die User das hier befürworten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei Muff Wiggler sind letztens mal wieder neue Renders aufgetaucht:

Ewa9lu9VkAMYlpU.jpg

Geht angesichts Design, Potikappen, Switchen und Levers klar in Richtung Oberheim. Vielleicht bauen sie ja nun doch was eigenes in Anlehnung an den Matrix 12, nachdem ihnen die Rechte für die Marke Oberheim in USA wieder verlustig gegangen sind ;-)

Grüße SF
 
Trotzdem - für 'nen Matrix 12 clone wäre sicher ein Markt vorhanden - wenn sie den Klang entsprechend hinbekommen, das Original ist ja zudem noch multitimbral.
 
h a t t r i c k ! ! !
oberjunowaldheimdorf
in preliminary decision
GEILES TEIL
3:1

die appartements sind roland köpfe
und potis oberheim und displaydimen-
sion waldorf und das logo fehlt weil

das werk zählt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Muff Wiggler sind letztens mal wieder neue Renders aufgetaucht:

Anhang anzeigen 94897

Geht angesichts Design, Potikappen, Switchen und Levers klar in Richtung Oberheim. Vielleicht bauen sie ja nun doch was eigenes in Anlehnung an den Matrix 12, nachdem ihnen die Rechte für die Marke Oberheim in USA wieder verlustig gegangen sind ;-)

Grüße SF
das ist schon länger unterwegs und stammt von einem User als Vorschlag..
Wer es schafft den Sound des M12 zu machen wäre schon echt weit vorn, inkl der FM über Oktaven - das ist schon aufwendig und darum ein neues OS mit neuer Technik und schnelleren ENVs und LFOs - dann wäre das richtig gut, nicht trivial. Der ist ein gutes Stück Engineering.
 
@Moogulator , hab mir grad trotz meiner leseschwäche mal deine kleine abhandung zu dem oberheim matrix 12 angetan. du hast das ding ausgeweidet! die brücke mit dem netzteil, den display`s und der daraus resultierenden problematik find ich wackelig. soll heissen: steht der rest vom system in keiner abhängigkeit ausser der wärmestrahlung?

du schriebst oben dass der jenige vorn wär der den sound machen könne... kriegst DU das nicht hin? du hast ja quasi die programmierformel schon offengelegt...
oder sind die curtis chips so speziell was ihr vermögen angeht und man muss das umständlich umschreiben mit anderen bauteilen??

gruß marc

PS: jetzt weeß ich erstma wat du fürn brain bist
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weide nichts und niemanden aus - der Xpander / M12 ist nur mit div. Punkten ausgestattet, die ein Clone-Ingenieur ja auch besser machen kann und deshalb ist das ein indirekter Wunsch an die Firma, die gerne Oberheims Nachfolger geworden wäre. Wenn die das gut machen, wird das ein Synth, der heute noch gut funktioniert - zumindest bei Leuten, die Melodien gut finden und die "Oktavbreite" wie Annie Lennox haben.

Wärme spielt in der Tat eine Rolle bei der Haltbarkeit - ich habe an div. Stellen mal empfohlen - Netzteil mit weniger Hitze einbauen - verlängert Leben. Dazu aber ist auch klar, dass die Oberheimer heute alle mal eine gute Reinigung und Durschschüttlung brauchen, um die nächsten Jahre auch lieb weiter zu arbeiten.

Der jenige, der diesen SOUND als Grundverhalten hinbekommt ist vorn - das bin doch nicht ich sondern ein Hersteller. Ich kann auf diesem Instrument spielen, Sounds machen und schaffen ,aber ich kann es nur in dem Rahmen wie es der Hersteller vorgab, zB den komischen Sprung 62-63 bei Resonanz und so - wie gesagt - ich finde der X/M12 ist ein toller Synth, deshalb nutze ich ihn natürlich und wende notfalls Tricks an, um seine Schwächen zu kaschieren - aber die Engine selbst ist toll und könnte durch verkannte Genies doch besser werden, denn du hast doch heute unter jedem zweiten Stein einen ARM-Prozessor liegen, der diesen Job sehr schön machen könnte.
+Mir scheint, dass du zu der Glaubensgemeinschaft derer gehörst, die CEM=CEM sagt - aber ein Xpander klingt superanders als ein VX600 mit dem gleichen Chip aber einem sehr dünnen öden unlebendigen Sound - der noch viel mehr Modulation braucht, um den sich schön zu machen (sorry liebe Fans) - was sagt - nein - nur weil Curtis drin ist klingt das nicht genau so - deshalb ist Werbung wie "wir haben einen 3320 drin" gar nichts bedeutet bis du ihn hörst - zB dünner mit Resonanz oder nicht? oder Gesamtklang, wie sehr verhält sich das? Und so weiter - außerdem zeichnet der X/M12 sich ja dadurch aus, über viele Oktaven stabile FM zu haben - was selbst moderne Synths oft nicht haben - also nur für Dreck, der nicht tonal gespielt wird. Anerkennung und Hochachtung vor dem Team diesbezüglich ist da schon drin - und dennoch ist er ausbaubar und könnte ins Jetzt gebracht werden durch eben zeitgemäße LFOs mit 100 Hz oder gern auch 5000 Hz max und 0.001 min oder so.

Wir sprechen nicht über Technik sondern über Qualitäten, Umsetzung und so weiter..
Keine Bauteile-Sache - aber ein anderes Rechensystem muss da rein, das ist dann schon Technik..

Traue ich B in Teilen zu aber genug Sorge, das zu verhauen mit zB genau das falsch zu machen..
Wenn ich heute einen SH101 baue, bau ich dem auch keinen Slow-Superlahm LFO ein, weil es geht.

Also ich habe da eine ganz andere Haltung dazu. Machbar ist alles, wurde ja von Menschen gemacht, müsste also noch besser gehen..
Altes chinesisches Sprichwort. Wer cloned kann sowieso sowas wie Trafo/Netzteil, Display und so selbst bestimmen. Und da sie andere Synths kopieren sollte das auch klappen, ist nur mehr Soft - aber ENVs bauen können sie ja nun auch.
 
Mein Verbesserungsvorschlag wäre, die Anzahl der Modulationen zu erhöhen.
Soweit ich mich erinnere, waren das damals nur 20 (?). Bereits Standardverbindungen
wie Hüllkurve auf Filter, Hüllkurve auf VCA, LFO/Vibrato usw. zählen jeweils als Modulation.

Wer was komplexes Experimentelles "patchen" will, ist schnell an der Grenze.
 
Selbstverständlich - bei Arturia sinds 40, beim OB sinds 20 und heute geht da natürlich ebenfalls mehr.
Feste Routings waren aber extra.

Ja, damals verkaufte man das als "Semimodular", was natürlich Bullshit ist - denn es bezieht sich ja nunmal nicht auf Audiobaugruppen. Das haben nur wenige Hersteller wirklich gemacht. ZB OSCs als Quellen angeboten oder sowas. Andererseits war ja ein MS20 genau mit diesen Dingen gesegnet und so passt die Bezeichnung ja wieder - bei mir heißen solche Systeme "Pseudomodular", wenn alles mit Modmatrix ist das dann und alles was so ist wie ein MS20 mit Audiowegen.

Aber stimme dir in der Sache zu, natürlich als Grundbasis Alpha 1
Mal sehen wie lang das dauert..
 
Kleine Meldung bezüglich Klark Teknik:

Der KT-2A war ja überall ausverkauft, jetzt gibt es den 2A-KT, der auch vorher schon gelistet war.
Wie es aussieht hat dieser eine einstellbare Stereo-Link Verbindung hinzubekommen.

1616685651677.png


1616686382486.png
.....
wie die led (s) des entkoppelten? entkoppelnden kopplers gesteuert wird wäre mal interessant von einem fachmann zu erfahren... sollte schon thyristorbasierend sein oder? der charkter von dem ersten model ist ja wohl mehr als sahnig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Google?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schick, aber sieht aus als wäre da wieder ein Lüfter verbaut, auf dem Bild von der Rückseite
 
Im ernst¿ ganz schönes wildes Gemisch sequential Jupiter mind mit Anlehnung an electron und polyend... zumindest für meine Augen... nur dieses blau kenne ich nicht , zumindest nicht von sythesizern ... gibt es den dann auch in alu gebürstet oder raw mit gummiseiten? RAL 5017 ? DDR Nationalmanschaft Sportanzug von Sporrett ?
 
Zuletzt bearbeitet:
nur dieses blau kenne ich nicht , zumindest nicht von sythesizern ... gibt es den dann auch in alu gebürstet oder raw mit gummiseiten? RAL 5017 ? DDR Nationalmanschaft Sportanzug von Sporrett ?
Dies Blau gab es schon 1981 beim Original, als der antifaschistische Schutzwall den Arbeiter- und Bauernstaat
noch vor Import von solchen Krachgeräten aus dem kapitalistischen Ausbeuterstaat schützte.
 
Für alle nicht Facebooker:

John from our UK Manchester office is currently working on our DS-80 synthesizer.
Re-engineering a nearly 50 year old design is not trivial. All chips are no longer available and any documentation for these semiconductors is also lost.
John is painstakingly measuring every function of the CS-80 voice board, while redesigning the circuitry with discrete components. This exercise alone is taking around one year, because the CS-80 employs a very unusual VCO, VCF and wave-shaper design, which gives the synth its unique and incredibly beautiful sound.
We hope we can show you a functional voice board in the near future.
John aus unserem britischen Manchester Büro arbeitet derzeit an unserem DS-80 Synthesizer.
Die Neutechnik eines fast 50 Jahre alten Designs ist nicht belanglos. Alle Chips sind nicht mehr verfügbar und auch jede Dokumentation für diese Halbleiter geht verloren.
John misst schmerzhaft jede Funktion des CS-80-Sprachtafels, während er die Schaltung mit diskreten Komponenten neu gestaltet. Allein diese Übung dauert rund ein Jahr, denn der CS-80 beschäftigt ein sehr ungewöhnliches VCO VCF-und Wellenformendesign, das dem Synth seinen einzigartigen und unglaublich schönen Sound verleiht.
Wir hoffen, dass wir euch in naher Zukunft ein funktionelles Sprachstord zeigen können.
 
Das wird locker noch 1-2 Jahre dauern, wenn sie es gut machen wollen.
 


News

Zurück
Oben