Austausch zur Firma Behringer - Fakten und Meinungen, bitte sachlich

Demzufolge verstehe ich auch nicht, warum B überhaupt dieses doch recht spezielle Filter klonen musste.
Ich hab mich auch länger nach der Logik gefargt, bis jetzt der penny gedroppt ist.

Ganz unironisch und fantasiefrei:
1. besuche modulargrid
2. klicke "modules"
3. klicke sort by "most popular"
4. schaue, ob der schaltplan/source code davon irgendwo unter cc oder frei verfügbar ist
 
Sollten wir nicht eigentlich Diskutieren dass der Dieter das Filterdesign beim Herrn EDP geklaut hat? Herr Doepfer müsste dann fürderhin auch als Böse gelten, wie alle die irgendwie mal einen Transistor in einem Filter verbaut haben Böse sind weil der Robert mal da so n Patent hatte. Betonung liegt auf hatte... aber auch das hatten wir schon.

Doepfer kopiert einen Teil eines Produkts, welches geschätzt schon 20 Jahre nicht mehr auf dem Markt ist und bringt neue Ideen rein

Uli kopiert ein Produkt, welches es nach wie vor auf dem Markt gibt und hat so wenig Selbstachtung es komplett 1:1 mit allen Elementen an exakt derselben Stelle zu kopieren und auch noch gezielt optisch an das Original anzulehnen
 
Es wird aber müßig, weil es jedes Mal wiederholt wird.
Außerdem gibt es dafür ja bekanntlich andere Threads. Hier -> Bitte ausschließlich klare belegte Fakten zum Thema, kein Blabla, keine Witze, Meinungen, sondern Daten und Fakten

Da ist die Sichtbarkeit deutlich geringer. Die Krux mit der Moral ist: es macht keinen Spaß wenn es niemand mitbekommt :weich:
 
Süß, wie man sich hier wieder die Behringer-Welt schönredet. Gestohlen ist auch ein Fakt.
Und wie es hier heißt: Der Hehler ist schlimmer als der Stehler.
Dann mal viel Spaß mit Eurem geklauten Wasp-Filter. Hatten wir schon vor 10 Jahren, auch zu einem sehr guten Preis, im Rack.
 
Doepfer kopiert einen Teil eines Produkts, welches geschätzt schon 20 Jahre nicht mehr auf dem Markt ist und bringt neue Ideen rein

Uli kopiert ein Produkt, welches es nach wie vor auf dem Markt gibt und hat so wenig Selbstachtung es komplett 1:1 mit allen Elementen an exakt derselben Stelle zu kopieren und auch noch gezielt optisch an das Original anzulehnen
Das Schwarz/Gelbe Design des Filters entspricht genau dem Design des Behringer WASP Nachbaus und der orientiert sich am Original WASP und nicht an Doepfer. Doepfer hat ja nicht das Schwarz/Gelbe Design erfunden, sondern sich auch nur am Original WASP orientiert. Und so wie Doepfer das Design für sich genutzt hat, so kann Behringer das Design natürlich auch für sich nutzen. Music Tribe hat für die Wortmarke WASP und auch das Wespenlogo seit 2018 einen Markeneintrag, das nur am Rande.

Nur weil Doepfer vor fast 21 Jahren einen Filternachbau vom WASP vorgenommen hat, heißt das ja noch lange nicht, dass das außer ihnen niemand darf. Wenn man der Logik folgt, dürfte z.B. auch niemand außer Doepfer den MS 20 Filter als Eurorack nachbauen - selbst Korg nicht, auch wenn das Originalfilter von ihnen stammt.

Das ganze ist wieder eine moralische Diskussion, keine rechtliche.
 
Cool, daß die einen Markeneintarg haben, was auch immer das genau bedeutet (Produktzeugs, keine Ahnung...) - allein nochmal wegen des "Orientierens" und "nachbauens" - klar hat Dopefer kein Alleinrecht oder sowas und @Max hat das auch nicht behauptet, sondern lediglich zum Ausdruck gebracht, wie ich es wahrnehme, daß Doepfers Move historisch gesehen eine andere Bedeutung hat.

Nochmal zum "inspirieren Lassen" - der Wasp Deluxe ist keinesfalls ein direkter Klon des alten WASP, sondern hat sich gut am Jasper, einem DIY Nachbau mit einigen Erweiterungen und Modifikationen bedient. Hier hat das mal jemand ganz handlich aufgezeigt: https://modwiggler.com/forum/viewtopic.php?p=3159810&sid=ff8a8e2fa0dd0753307a9a02ccf93e32#p3159810

Das ist wie mit dem K2 und K2 mkii, welche keine Nachbauten der alten Korgs sind, sondern der (teilweise) noch im Handel erhältlichen neuen Korgs. Hat mir zumindest jemand gesagt, der sich die Platinen mal angeguckt hat.

Auch wenn es manchmal mühsam ist und immer wieder aufkommt, aber ich finde das Forum hier kriegt das schon halbwegs differenziert hin. Tut mir ja auch für die Leute leid, die sich jetzt grad wegen des Waves freuen und dann immer so Moral oder sowas (ging zumindest mir schon so) - aber ich glaube, man versteht auch, daß das nicht von den Kritik Äußernden herkommt (was ja ein Unterschied zu Trollen/Provozieren ist, welches man ja auch recht gut identifizieren kann), sondern vielleicht von woanders her. Ich gestehe offen, mich "meh"-hen solche Moves von Behringer immer irgendwie, weil die Firma schon Potenzial hat und halt auch mal kleinere Risiken eingehen könnte. Sind ja keine Kleinunternehmerei - das Filter /wave Designer Ding aus den Drumcomputern als 50.- Modul - geil . wieso sowas nicht...
 
Es gibt auch virtuelle Kopien vom Behringer Wasp und vom Doepfer-Modul, sind die genauso unmoralisch...?

 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben