V
vibrasphere
..
Hallo liebe Community!
Ganz kurz zu mir: Ich bin Matthias, 24 Jahre alt, höre und sammle seit meinem 14. Lebensjahr aktiv elektronische Musik, und will mich an der Erzeugung von Klängen versuchen. Genaueres folgt:
Ich bin auf das Forum gestoßen und denke ich kann hier fundierte Antworten auf Fragen erhalten, die mir schon so einige Jährchen unbeantwortet im Kopf umherschwirren.
Seit fast einem Jahrzehnt, spiele ich nun mit dem Gedanken, eigene Klänge zu erzeugen, und Songs zu produzieren.. Welche Künstler mich dabei inspiriert haben sind unter anderem:
Gleich an erster Stelle Alex M.O.R.P.H….
Dieser (absoluter favourite)-song beschreibt wohl erstmal am besten, in welche Richtung Musik ich gehen will:
Und von PUSH ->
Tillmann Uhrmacher ->
Vibrasphere -> und
Auch noch sehr sehr inspirierende Interpreten für mich sind:
Schiller (Christopher von Deylen)
Markus Blüchel
Above & Beyond
Cosmic Baby
Oliver Lieb
Sean Dexter
Liquid Soul
Robert Miles
Roger Shah
Sash!
Taucher
Um nur einige wenige zu nennen……
Ich denke in welche Musikrichtung es gehen soll, habe ich durch die Künstler deutlich gemacht
Da ich noch nie einen Synthesizer bedient habe, und bisher nur in ein paar Artikel zum Thema Synthesizer reingelesen habe, fehlt mir irgendwie als allererstes ein gewisses Grundverständnis davon, welche Geräte wie zusammenarbeiten, und wie es dann vom ersten Klang des Synthesizers, letztendlich zu dem Song kommt… durch mein amateurhaftes Halbwissen, das ich mir angelesen habe, habe ich euch jetzt einfach mal eine Skizze gezeichnet, in der ich versucht habe zu veranschaulichen, wie ich mir die Funktionsweise bzw. Reihenfolge der Produktion eines Songs vorstelle.. ich hoffe man kann es einigermaßen entziffern:
Was meint ihr, macht das so auch nur annähernd einen Sinn, was ich mir da zusammengedacht habe? Falls nein bitte berichtigt mich.. hab jetzt schon einiges zu dem Thema gelesen, aber bin irgendwie zu doof mir das ganze dann in der Realität vorstellen zu können?^^
Synthesizer, die ich in einigen threads spontan aufgeschnappt habe, die zu meiner musikrichtung ganz gut passen sollten, hab ich mir bei youtube einiges an Demos angekuckt, und ich denke so von den Klängen und Möglichkeiten, die ich erwarte, wären diese Geräte auf jedenfall schonmal ein solider Anfang??:::
Clavia Nordlead 2X, Roland JP 8000 oder SH-201
Als drummachine z.B. Clavia Nord Drum ?
Mit diesen Geräten will ich also erstmal Klänge, Melodien und Rythmen erzeugen und komponieren, und diese anhand eines analogen Sequencers aufnehmen, anpassen, und vom Sequencer (Yamaha Rm1x z.b.?) an meinen Laptop mit entsprechender Software, weiterschicken. Mit der Software sollte es ja dann möglich sein, die eigespielten Samples entsprechend zu bearbeiten (verlängern, mit effekten versehen, automatisierungen einfügen, die lautstärke der einzelnen samples anpassen, einblenden ausblenden etc….) oder?
Sorry für meine Amateursprache, aber ich versuche euch gerade nahezubringen, wie ich mir das ganze in meinem Kopf ausgemalt habe… ob das realisierbar ist, will ich gerne von euch wissen
Mir ist auf jedenfall wichtig, dass ich alles was von der Klangerzeugung bis zur Sample-Aufnahme geht, komplett analog mache, sprich mit echter hardware die eigenständig arbeitet….will was in der Hand haben
Nur die letztendliche Zusammensetzung, abmischung möchte ich anhand von Software machen…. Ist das möglich/empfehlenswert? Evtl Alternativen?
Preislich bin ich erstmal völlig offen. So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Angestrebt wird generell qualitativ hochwertiges, langlebiges und bewährtes Equipment, mit dem auch oben genannte Künstler in Ihrer Anfangszeit aufgenommen haben….(z.B. Schiller > Clavia Nordlead etc..)
Ich hoffe die Skizze ist entzifferbar und ich habe alle nötigen Infos so unkompliziert wie nur möglich mal bis hierhin in Worte gefasst, und würde mich freuen wenn der ein oder andere bis hierher gelesen hat, und bereit ist, sich meiner anzunehmen
Was meine Klangansprüche betrifft (Qualität), würde ich mich als audiophil bezeichnen.. kann einen Song nicht wirklich genießen, wenn ich ihn nicht von Original Platte, oder Original-CD oder wenigstens als verlustfreie .flac höre
Zu guter letzt: ich habe versucht, alles hier mit einzubauen, was bei einem „anfänger-fragen-thread“ laut Moogulator enthalten sein soll.. bitte verzeiht mir wenn etwas fehlt!
Viele Grüße und Danke im Vorraus für jede Antwort!
Matthias
Ganz kurz zu mir: Ich bin Matthias, 24 Jahre alt, höre und sammle seit meinem 14. Lebensjahr aktiv elektronische Musik, und will mich an der Erzeugung von Klängen versuchen. Genaueres folgt:
Ich bin auf das Forum gestoßen und denke ich kann hier fundierte Antworten auf Fragen erhalten, die mir schon so einige Jährchen unbeantwortet im Kopf umherschwirren.
Seit fast einem Jahrzehnt, spiele ich nun mit dem Gedanken, eigene Klänge zu erzeugen, und Songs zu produzieren.. Welche Künstler mich dabei inspiriert haben sind unter anderem:
Gleich an erster Stelle Alex M.O.R.P.H….
Dieser (absoluter favourite)-song beschreibt wohl erstmal am besten, in welche Richtung Musik ich gehen will:
Und von PUSH ->
Tillmann Uhrmacher ->
Vibrasphere -> und
Auch noch sehr sehr inspirierende Interpreten für mich sind:
Schiller (Christopher von Deylen)
Markus Blüchel
Above & Beyond
Cosmic Baby
Oliver Lieb
Sean Dexter
Liquid Soul
Robert Miles
Roger Shah
Sash!
Taucher
Um nur einige wenige zu nennen……
Ich denke in welche Musikrichtung es gehen soll, habe ich durch die Künstler deutlich gemacht

Da ich noch nie einen Synthesizer bedient habe, und bisher nur in ein paar Artikel zum Thema Synthesizer reingelesen habe, fehlt mir irgendwie als allererstes ein gewisses Grundverständnis davon, welche Geräte wie zusammenarbeiten, und wie es dann vom ersten Klang des Synthesizers, letztendlich zu dem Song kommt… durch mein amateurhaftes Halbwissen, das ich mir angelesen habe, habe ich euch jetzt einfach mal eine Skizze gezeichnet, in der ich versucht habe zu veranschaulichen, wie ich mir die Funktionsweise bzw. Reihenfolge der Produktion eines Songs vorstelle.. ich hoffe man kann es einigermaßen entziffern:
Was meint ihr, macht das so auch nur annähernd einen Sinn, was ich mir da zusammengedacht habe? Falls nein bitte berichtigt mich.. hab jetzt schon einiges zu dem Thema gelesen, aber bin irgendwie zu doof mir das ganze dann in der Realität vorstellen zu können?^^
Synthesizer, die ich in einigen threads spontan aufgeschnappt habe, die zu meiner musikrichtung ganz gut passen sollten, hab ich mir bei youtube einiges an Demos angekuckt, und ich denke so von den Klängen und Möglichkeiten, die ich erwarte, wären diese Geräte auf jedenfall schonmal ein solider Anfang??:::
Clavia Nordlead 2X, Roland JP 8000 oder SH-201
Als drummachine z.B. Clavia Nord Drum ?
Mit diesen Geräten will ich also erstmal Klänge, Melodien und Rythmen erzeugen und komponieren, und diese anhand eines analogen Sequencers aufnehmen, anpassen, und vom Sequencer (Yamaha Rm1x z.b.?) an meinen Laptop mit entsprechender Software, weiterschicken. Mit der Software sollte es ja dann möglich sein, die eigespielten Samples entsprechend zu bearbeiten (verlängern, mit effekten versehen, automatisierungen einfügen, die lautstärke der einzelnen samples anpassen, einblenden ausblenden etc….) oder?
Sorry für meine Amateursprache, aber ich versuche euch gerade nahezubringen, wie ich mir das ganze in meinem Kopf ausgemalt habe… ob das realisierbar ist, will ich gerne von euch wissen

Mir ist auf jedenfall wichtig, dass ich alles was von der Klangerzeugung bis zur Sample-Aufnahme geht, komplett analog mache, sprich mit echter hardware die eigenständig arbeitet….will was in der Hand haben

Nur die letztendliche Zusammensetzung, abmischung möchte ich anhand von Software machen…. Ist das möglich/empfehlenswert? Evtl Alternativen?
Preislich bin ich erstmal völlig offen. So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Angestrebt wird generell qualitativ hochwertiges, langlebiges und bewährtes Equipment, mit dem auch oben genannte Künstler in Ihrer Anfangszeit aufgenommen haben….(z.B. Schiller > Clavia Nordlead etc..)
Ich hoffe die Skizze ist entzifferbar und ich habe alle nötigen Infos so unkompliziert wie nur möglich mal bis hierhin in Worte gefasst, und würde mich freuen wenn der ein oder andere bis hierher gelesen hat, und bereit ist, sich meiner anzunehmen

Was meine Klangansprüche betrifft (Qualität), würde ich mich als audiophil bezeichnen.. kann einen Song nicht wirklich genießen, wenn ich ihn nicht von Original Platte, oder Original-CD oder wenigstens als verlustfreie .flac höre

Zu guter letzt: ich habe versucht, alles hier mit einzubauen, was bei einem „anfänger-fragen-thread“ laut Moogulator enthalten sein soll.. bitte verzeiht mir wenn etwas fehlt!
Viele Grüße und Danke im Vorraus für jede Antwort!
Matthias