Fakten The Next Behringer Status (Achtung Regeln!)

Ich finde Behringer sollte für alles, wo ich keinen Bock habe auf dem Gebrauchtmarkt was zu suchen, einen Nachbau als Neugerät anbieten.
 
Ich finde Behringer sollte für alles, wo ich keinen Bock habe auf dem Gebrauchtmarkt was zu suchen, einen Nachbau als Neugerät anbieten.
Wenn sie einen Absatzmarkt sehen, machen die das bestimmt ;-) Die fragen ja immer auf Facebook, welche Produkte sich die Leute noch wünschen. Neulich gab es erst wieder die Frage, welche Gitarreneffekte man noch vermissen würde.
 
Die Behringer Pedale aus der Serie sind nur absolut nicht bühnentauglich. Die Verarbeitung ist gruselig und man hat bei jedem Tritt Sorge, dass das Ding gleich bricht. Wenn man eins aus der Serie (allesamt geklonte Modelle) mögen sollte, dann sollte man ein "rehousing" in Erwägung ziehen.

Ich bin jedenfalls froh, statt des Behringer Super Fuzz den mittlerweile schweineteuren BOSS FZ-2 Hyper Fuzz zu besitzen, auf dem der Behringer-Treter basiert. (Nebenbei ist auch das BOSS Modell eine Nachbildung des 60er-Jahre Shin-Ei Super Fuzz.)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • hilfreich
M.i.a.u.: oli
Das Behringer RV600 dürfte gerne nochmal aufgelegt werden. Und da Digitech diese tollen Pedals nicht mehr bauen, was ich echt nicht kapiere, sollten Behringer sich mal um das Polara, Obscura und Nautila kümmern.
 
Das Behringer RV600 dürfte gerne nochmal aufgelegt werden. Und da Digitech diese tollen Pedals nicht mehr bauen, was ich echt nicht kapiere, sollten Behringer sich mal um das Polara, Obscura und Nautila kümmern.
Das RV600 wird gebraucht immer mal wieder bei Kleinanzeigen angeboten. Habe 2 Stück von dem. Habe mir erst kürzlich das Line6 Verbzilla gekauft, das ist die Vorlage für das RV600. Ist aber noch im Zulauf, bin auf den Vergleich gespannt.

Polara und Obscura habe ich und mag die sehr gerne. Da würde sicherlich auch ein qualitativ höherwertiger Nachbau durch TC Electronics in Frage kommen.
 
Das RV600 wird gebraucht immer mal wieder bei Kleinanzeigen angeboten. Habe 2 Stück von dem. Habe mir erst kürzlich das Line6 Verbzilla gekauft, das ist die Vorlage für das RV600. Ist aber noch im Zulauf, bin auf den Vergleich gespannt.

Polara und Obscura habe ich und mag die sehr gerne. Da würde sicherlich auch ein qualitativ höherwertiger Nachbau durch TC Electronics in Frage kommen.
Ja, aber die Gebrauchtpreise liegen oft auch doppelt so hoch. Da warte ich doch lieber ab, ob Behringer das nochmal auflegen. Für den Gebrauchtpreis lege ich das Geld lieber in höherwertige Effektgeräte an. Interessant wäre mal herauszufinden, warum die Produktion überhaupt gestoppt wurde.

Ob die TC-Electronic-Geräte höherwertiger sind - vor allem seit sie zu Music Tribe gehören -, darüber könnte man diskutieren. Aber wenn ich das Hall of Fame 2 mit dem Polara vergleiche, dann gewinnt - meinem Geschmack nach - das Polara.

Die dürfen auch gerne sowas in der Art des 'Reminder' von Enjoy Electronics kreieren, aber diesmal mit Stereohall. Für Mono war mir das zu teuer.
 
Ja, einige waren vom Formant geklaut. Aber viel war auch einfach FM oder ähnlich vom SAM Chip. Man hat das damals clever vermarktet.

382804_300835156629900_605946163_n.jpg


Analog zum Quasar fällt ihm nichts mehr ein.

Stephen
 

Anhänge

  • 1718817017051.jpeg
    1718817017051.jpeg
    11,8 KB · Aufrufe: 91
Zuletzt bearbeitet:
Polara und Obscura habe ich und mag die sehr gerne. Da würde sicherlich auch ein qualitativ höherwertiger Nachbau durch TC Electronics in Frage kommen.
Ob das sinnvoll wäre? Ich habe und mag diese Digitechs auch, aber die sind ja weitestgehend mit Feedback und Hall of Fame abgedeckt. Durch Toneprint und die X3 Versionen, gibt es so gut wie nichts was sie nicht können 🤷‍♂️

Edit: Außer vielleicht gut klingen, aber es soll auch Leute geben, denen die Digitechs vom Klang nicht gefallen =)
 
Zuletzt bearbeitet:
"ANALOG zum QUASAR, fällt mir im Augenblick nichts ein."

Trotz des überflüssigen Kommers, dieser Spruch brachte mich damals ganz schön ins Grübeln...
Diese Werbung war einfach der Knaller zur damaligen Zeit.

Btw, ich mag meinen Quasar auch, im Schichtbetrieb klingt er schön schroff und voluminös.
Der blecherne multisampled Choir ist übrigens aus dem Yamaha EMT-10, und der grande Singlewave-Choir
vermutlich irgendwoher gerippt, aber anderes Thema, sorry nochmal für den Einwurf.
 
Haben Behringer in letzter Zeit eigentlich irgendwelche Andeutungen gemacht, mal wieder einen größeren analogen Mixer rausbringen zu wollen? Seit dem Xenyx XL 3200 habe ich gar nichts mehr in dieser Richtung vernommen. Weil sie ihren hauseigenen Digitalmischern keine Konkurrenz machen wollen, oder weil sie der Meinung sind, dass die nicht mehr lohnen?
Sowas wie ein A&H WZ4 16:2, aber mit mit 32 echten Kanälen, wahlweise 6-8 Pre-/Post-Aux, 8x Stereo, internes AI, 100 mm Faders, gute Routingmöglichkeiten und geringer Stromverbrauch, soweit technisch machbar. MTR auf SD? Auf Digitalmixer mit Menüs und winzigem Display habe ich keinen Bock.
 
Haben Behringer in letzter Zeit eigentlich irgendwelche Andeutungen gemacht, mal wieder einen größeren analogen Mixer rausbringen zu wollen?
Also, ich habe nichts dergleichen gelesen.

Aber hat denn überhaupt irgendeine andere Firma in den letzten 10 Jahren so einen Trümmer rausgebracht?
Ich bin kein Fachmann in der Hinsicht, aber nach meiner Einschätzung ist das Segment absolut tot.

Ich hatte mir vor knapp zehn Jahren mal ein Soundcraft LX7 II gekauft - damals wurden die Dinger schon für 300 € verramscht (gebraucht natürlich).

Vielleicht gibt es bei den Mischpulten in 10 Jahren auch mal ein Analog-Revival... aber bis dahin würde ich mal nicht damit rechnen, dass eine Firma (außer vielleicht aus dem High End Bereich) so etwas auf den Markt bringt.
Auf Digitalmixer mit Menüs und winzigem Display habe ich keinen Bock.
Digitalmixer mit winzigem Display ist ja auch Stand von vor 10 Jahren. Heutzutage sind die doch schon recht übersichtlich, spätestens beim Remote über ein Tablet.

Ich kann die Nostalgie ja verstehen, mir gefällt die Haptik eines klassischen Analogen Pultes auch sehr... aber die Zeiten sind erstmal vorbei...
 
Also, ich habe nichts dergleichen gelesen.

Aber hat denn überhaupt irgendeine andere Firma in den letzten 10 Jahren so einen Trümmer rausgebracht?
Ich bin kein Fachmann in der Hinsicht, aber nach meiner Einschätzung ist das Segment absolut tot.

Ich hatte mir vor knapp zehn Jahren mal ein Soundcraft LX7 II gekauft - damals wurden die Dinger schon für 300 € verramscht (gebraucht natürlich).

Vielleicht gibt es bei den Mischpulten in 10 Jahren auch mal ein Analog-Revival... aber bis dahin würde ich mal nicht damit rechnen, dass eine Firma (außer vielleicht aus dem High End Bereich) so etwas auf den Markt bringt.

Digitalmixer mit winzigem Display ist ja auch Stand von vor 10 Jahren. Heutzutage sind die doch schon recht übersichtlich, spätestens beim Remote über ein Tablet.

Ich kann die Nostalgie ja verstehen, mir gefällt die Haptik eines klassischen Analogen Pultes auch sehr... aber die Zeiten sind erstmal vorbei...
Ich würde mir auch noch einen guten 32 Kanal Analog Mixer mit 32 Kanal USB Sounddevice kaufen
 
Könnte natürlich durchaus sein, dass die Industrie glaubt, dass analoge Mixer out seien. Manche Leute möchten auch sicherlich nicht mehr von Digitalmixern weg. Es scheint auch 'in' zu sein, alles möglichst in Miniformat und mit wenig Gewicht haben zu wollen. Nun, dann gehöre ich wohl einer ganz anderen Generation oder Seelengruppe an, die nicht so 'empfindlich' gegenüber Größe und Gewicht ist. Aber ich kann mich des Eindruckes nicht erwehren, wenn ich Kommentare im Netz lese, dass es immer noch genügend Leute gibt, die analoge Mixer bevorzugen. Vielleicht lief der Verkauf ja nicht so offenkundig gut, weil die dargebotenen Mixer alle nichts Halbes und nichts Ganzes waren bzw. sind. Oftmals werden ja in Mixer Dinge eingebaut, die nicht immer benötigt werden, die also überflüssig sind, wie z.B. 32 Mikrofone, die man nicht wirklich benötigt, die aber den Preis ebenfalls unnötig in die Höhe treiben.

Mag sein, dass es mal Zeit wird, der Industrie eine Ansage zu machen, was wir denn genau in einem Mixer alles zu welchem Preis haben wollen. Live oder Studio? Mixer sind ja nicht nur für Bands eine Option, sondern vermehrt auch für Einzelmusiker, die z.B. viel mehr Stereo-Eingänge für ihre Synthies oder so benötigen. Und standalone ist auch ein immer mehr gewünschter Faktor.

Statt eines 32-Kanal AI hätte ich z.B. lieber einen 32-Kanal Mixer, aber ohne überflüssiges Zeug, dafür mit Inserts auf allen Kanälen, ordentlich Aux, Stereo Returns, keine internen Effekte, maximal z.B. 4 Mikrofonkanäle und einem recht guten 4-Band-EQ auf allen Kanälen. 100 mm Fader finde ich sinnvoller als 60 mm. Ich denke, sowas verkauft sich auch besser. Behringer kriegen das sicherlich auch für unter 1k hin. Von mir aus könnten die in so ein Pult auch einen 4-Track Kassettenrecorder einbauen, auf dem die Einzelspuren in unterschiedlicher Geschwindigkeit abgespielt werden können. Oder gleich auf der SD eine solche Funktion für alle Spuren anbieten, damit man sich nicht nur mit der aufgenommenen Geschwindigkeit zufrieden geben muss, sondern diese beliebig variieren kann. Gerade für Leute, die keine Lust auf DAW-Nachbearbeitung haben.
 
Haben Behringer in letzter Zeit eigentlich irgendwelche Andeutungen gemacht, mal wieder einen größeren analogen Mixer rausbringen zu wollen? Seit dem Xenyx XL 3200 habe ich gar nichts mehr in dieser Richtung vernommen. Weil sie ihren hauseigenen Digitalmischern keine Konkurrenz machen wollen, oder weil sie der Meinung sind, dass die nicht mehr lohnen?
Sowas wie ein A&H WZ4 16:2, aber mit mit 32 echten Kanälen, wahlweise 6-8 Pre-/Post-Aux, 8x Stereo, internes AI, 100 mm Faders, gute Routingmöglichkeiten und geringer Stromverbrauch, soweit technisch machbar. MTR auf SD? Auf Digitalmixer mit Menüs und winzigem Display habe ich keinen Bock.
Auf ihrem Facebook Kanal geht es hauptsächlich um Synthesizer. Wenn es beim Wing Neuigkeiten gibt, dann kommt da mal was, aber ansonsten gibt es dort wenig über Mixer oder andere Sachen, die sie herstellen. Ihr größter Analogmischer ist der SX2442FX, den gibt es aber auch schon seit 15 Jahren oder so. Größer ist dann nur noch digital (X32 bzw. Wing).

Vermutlich werden auch einige Kunden nur noch in der DAW mischen und die brauchen nur einen Controller und das war's. Der Markt für große analoge Konsolen ist vermutlich nicht mehr so da wie früher. Bei der Schwester Midas ist die größte analoge Konsole ein 16 Kanal Mischer.
 
Auf ihrem Facebook Kanal geht es hauptsächlich um Synthesizer. Wenn es beim Wing Neuigkeiten gibt, dann kommt da mal was, aber ansonsten gibt es dort wenig über Mixer oder andere Sachen, die sie herstellen. Ihr größter Analogmischer ist der SX2442FX, den gibt es aber auch schon seit 15 Jahren oder so. Größer ist dann nur noch digital (X32 bzw. Wing).

Vermutlich werden auch einige Kunden nur noch in der DAW mischen und die brauchen nur einen Controller und das war's. Der Markt für große analoge Konsolen ist vermutlich nicht mehr so da wie früher. Bei der Schwester Midas ist die größte analoge Konsole ein 16 Kanal Mischer.
Aktiv tritt leider wohl keiner so richtig an Behringer heran, um denen mal zu verklickern, dass der SX2442FX vielleicht eher nicht so das Wahre ist. Denn diese Spezie schließt ja durchaus auch eine Menge potenzieller Mixerfreunde aus, bei denen die Anforderungen etwas anderes gelagert sind, und die vermutlich auch nicht 'billig um jeden Preis' nachlaufen. Viele teure Mixer haben zu viel überflüssigen Schnickschnack an Bord, während andere Optionen vernachlässigt werden.
Es kommt mir und anderen so vor, als würde an den Forderungen bzw. Wünschen vieler potenziellen Kunden etwas vorbeigewirtschaftet. Hätte ich einen FB-Account, was mir aber im Leben nicht wieder passieren wird, würde ich dieses Thema mal öffentlich zur Sprache bringen, damit dieses vernachlässigte Gebiet mal ins Bewusstsein gerückt wird. Die Lücke zwischen oben genanntem Mixer und dem Wing ist m. E. erheblich, vor allem preislich, aber auch technisch. Da ginge also noch was.
Ich will das an dieser Stelle nicht vertiefen, aber es wäre schön, wenn die interessierten Leute sich nicht einfach so von der Industrie abspeisen lassen würden, sondern aktiver diese Wunschvorstellungen kommunizierten, damit wir eines Tages so ein Wunschgerät auch erhalten.
 
Vielleicht gibt es bei den Mischpulten in 10 Jahren auch mal ein Analog-Revival... aber bis dahin würde ich mal nicht damit rechnen, dass eine Firma (außer vielleicht aus dem High End Bereich) so etwas auf den Markt bringt.

Digitalmixer mit winzigem Display ist ja auch Stand von vor 10 Jahren. Heutzutage sind die doch schon recht übersichtlich, spätestens beim Remote über ein Tablet.

Ich kann die Nostalgie ja verstehen, mir gefällt die Haptik eines klassischen Analogen Pultes auch sehr... aber die Zeiten sind erstmal vorbei...

Ich hätte gern ein Zwischending... für jede Einstellung poti, knöpfe und fader wie bei einem Analogen Pult, aber mit Motor und speicherbaren Einstellungen.
Ich bin in nullkommanix vollkommen verwirrt wenn ich in irgendwelche Menüs gehen muss um irgendwas einzustellen und kenn mich nicht mehr aus. Geht mir bei Synthesizern genauso.

Nachteil ist halt bei analogen pulten dass da eher gern mal was kaputtgeht... ach herrjeh.
 
OT: Ich komme ja mehr aus der Band-Ecke. Da kenne ich keine einzige Hobby/Semipro-band, die live noch analog unterwegs ist. Allein schon weil man sich das komplette Siderack mit FX, Kompressoren, EQ etc. spart, das ganze viel leichter ist und man auch noch (siderack inbegriffen) deutlich günstiger wegkommt.

Im Heim/Studiobereich mag das anders aussehen. Das Einbeziehen von externen FX via Insert oder AUX-Weg ist bei Digitalpulten (zumindest in der Preislage, in der ich mich auskenne) überhaupt nicht mehr vorgesehen. Und Größe/Gewicht spielt im Studio auch kaum eine Rolle.
 

Nachteil ist halt bei analogen pulten dass da eher gern mal was kaputtgeht... ach herrjeh
Ich kenne einen Profi Tontechniker für Veranstaltungen der eher Probleme wegen notwendigen Updates für Anwendung A bei seinem iPad braucht, aber anderseits nach dem Update Probleme mit einem Digital-Pult hat, welches er so bedient.

Und an meinen Pulten hatte ich bisher maximal eine defekte Funktion auf einen Kanal. Aber noch nie was größeres, was zwingend eine Reparatur erforderte.

Ich selber habe für meine Synthesizer-Sammlung ein Soundcraft GB8 40+4 Mixer und hätte gerne noch ein paar Kanäle mehr. Ich habe auch einige schöne externe Effekte hier (deshalb auch 8 FX-Wege zur Patchbay), die ich auch nicht durch digitale Effekte der Mittelklasse in digitalen Pulten ersetzen möchte. Aber da bietet keiner mehr was an. Die Mischpulte mit mehr analogen Kanälen, also ein Poti für eine Funktion, sind dann eher in der Preisklasse mit satten 5-stelligen Preisen.
 
Aber hat denn überhaupt irgendeine andere Firma in den letzten 10 Jahren so einen Trümmer rausgebracht?
Mackie mit dem Onyx 24, der ist aber zugekauft und stammt nicht nur vom gleichen Hersteller wie die Presonus AR Serie (die aber keinen 24er hat), sondern ist damit weitestgehend baugleich (bzw stammt aus dem gleichen Grundbaukasten, erkennbar u.A. daran, daß der SD Recorder nur die Summe aufnimmt, während das USB Interface Multitrack kann).

Die werden da kein analog Hybrides in dieser Größe mehr bringen, das macht sonst den X32 und der jetzt wachsenden WING-Serie Konkurrenz.

Was aber fehlt ist ein Ersatz für die leider schon länger eingestellten UFX1204/1604, denn kein anderer Hersteller hat da bisher was Vergleichbares (und nein, die Tascam Model Serie ist da kein wirklich guter Ersatz), siehe extra Rant-Thread zum Thema Multitracker. Ich hatte das mal unter einem Facebook-Posting, in dem gefragt wurde, was die Kunden gerne noch an Produkten sehen würden, mal angesprochen und viele Likes dafür bekommen.

Von mir aus müßte das kein Analoges sein, ich würde auch ein WING Mini mit 12 Kanälen nehmen, denn das hätte den Vorteil der flexiblen Kanäle, also beliebig Stereo/Mono.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben