S
sequsynth
.
Hallo,
ich suche eine Synthie + Sequencer LIVE Kombi.
Eine Groovbox bzw. eine Kombination aus beiden
in einem Gerät ist nicht zwingend notwendig.
Ich habe das Forum zum perfektem Sequencer gelesen
und bin mir darüber im klaren das ich Abstriche machen muss.
Es geht darum Geräte zusammenzustellen die den unten aufgeführten
Ansprüchen am nächsten kommen !
Wichtig ist das die anzuschaffenden Geräte schon kaufbar sind.
Budget für beides zur Zeit 1000€.
Bin aber auch bereit weiter zu sparen aber leider ist bis zum aktuellen
Budget schon viel wertvolle Zeit verflossen.
Mehr als ca. 2000€ werde ich auf keinen Fall investieren, denn ich möchte
die Abläufe im meinem Kopf auch produzieren.
Nun mehr zu den Ansprüchen die ich an die Einzelkomponenten
stelle:
Der Sequencer sollte folgendes können:
- mind. 64stel Step pro Takt bzw. 64stel sequ. Auflösung pro Takt
4 Takte insgesamt wären das Otimum
wenn nur ein Takt - wäre das auch ok., wenn man mittels des Sequ.
die Takte hintereinader setzen kann und diesen Ablauf speichern kann
(ähnlich einem Song Modus) ist das auch ok
- polyphon (mind 5 fach) pro Sequence und auch pro Melodie
- hohe Livetauglichkeit, also folgende Sachen möchte ich in Echzeit
verändern können:
+ die Hüllkurve des angewählten Klangs,
sprich vorallem Tonlänge (Decay) und Attack,
für die Praxis heißt das: bei Breaks Tonlängen etc ändern
+ Wiederholungen, Flames etc. mittels Arpeggiator als Kreativwerkzeug
bzw. als Abweschlung im Live Geschehen wären brauchbar,
ist aber nicht notwendig
- Studio/er soll folgendes können wenn ich ihn
vor einem Liveauftritt bestücke:
Melodien einspielen und in Echtzit aufnehmen
Melodien aus vohanden Sequencern (PC) aufnehmen/übertragen und speichern
eingespielte Melodien (einzelne Töne aber auch Akkorde) sollten im Sequencer änderbar sein,
sprich Tonhöhe, Tonlänge und Velocity sollen änderbar sein
Ich nehme mal ein nachvollziehbares Beispiel bzw ein existierendes Konzept:
Ein Ton in der Melody ist zu tief. Beim Electribe wählt man ihn an und ändert die Tonhöhe.
Das sollte auf jeden Fall gehen.
Noten sollten auch ausserhalb von einem (64stel) Raster existieren können, dass das schwer ist weis ich, aber evtl habt ihr da was.
Natürich ist ein Swing Mode brauchbar.
Triolenprogramming, Accent wärn auch gut.
- ganz wichtig: er sollte pro Track
(soll bedeuten pro Songabschnitt oder Song)
mind 3 Sachen parallel laufen lassen können
Beispiel: abgesehen von der Drumsprur
(die mein Drumcomputer produziert und steuert)
müsste der Sequencer...
-ein Pad spielen können (wie gesagt Polyphon)
-eine Synthmelodie als Hookline (auch Polyphon)
-und mind. eine Bassspur (evtl .Polyphon, evtl. !)
++ nat. syncronisierbar zu einer ext. Midi Clock
aber soll auch nach aussen als Steuerzentrale tätig sein können,
ist ja klar
nat. noch Midi in + out (out mind. 2X)
Der Synthie sollte folgendes auf jeden Fall können:
- über Klang soll hier ganz klar nicht disskutiert werden, der
wird ja auch von Mensch zu Mensch anderst war genommen
und dazu gibt es auch schön viele Foren.
Klingt jetzt banal, aber im wesentlichen reicht es hier, wenn
er durchsetzungsfähig im Bassbereich ist. Füllige Pads hat,
und Obertonreich, ich probiere das dann parktisch
und suche raus was gefällt. Klanglich flexibel:
Eine SID Station ist cool, aber zu beschränkt.
- er sollte polyphon (5 stimmig minimum) sein
und multimembral (wär top),
auch Sounds layern ist immer gut
gibt Abwechslung und Tiefe und kann klanglich neue
aber auch funktional
fette Ergebnisse erziehlen
- aja die selbsterstellten Sounds sollen speicherbar sein
und extern archiviert werden können
per Midi (Sysex) oder als Presetfile - spielt keine Rolle.
Über USB wäre gut aber nicht notwendig.
++ Midi in + out (mind 1X)
+ einzelne Audioausgänge für die verschieden Spuren
LIVE geht es mir in Sachen Sequencer und Synthie vorallem darum das ich bereits erstellte Melodien live abspielen,
aber auch performen kann, mit Effekten versehen
(Effekte kann ich an jedes Gerät extern anhängen/zufügen, das soll nicht zur Debatte stehen), bzw.
Editieren kann.
Sprich mal die ein oder ander Melodie von a
us dem fertigen Track durch andere
Sounds auf der Bühne zu ersetzen.
Was auch zeigt das ich kein Sample - Fan bin.
(ja Drums sind auch Samples, aber die sollen auch nicht in editierbaren Tonverläufen, KLanggeschen und Polyphonien enden)
Sprich ich weis das komplizierte Melodien, Strukturen und Akkorde
zu gebaut werden können und dann mit Ableton oder auch einem Hardware Sampler abgefeuert werden können.
Ableton mag ich als Editor. Nur ein Laptop als Mainseqencer will ich nicht auf der Bühne.Absturzgefahr, FAKEunterstellung usw.>>Deanimiert !
Will ich nicht ! Ein Sampler (MPC etc.) da könnte ich die Melodien drauf Speichern + Abfeuern, aber das
möchte ich als letzte Variante sehen.
Vor kurzem hatte ich für diese Kombi eine Monomachine MKII angeschafft
(ist aber schon in den nächsten Deal mit meinen Verkäufer eingerechnet).
Lange Einarbeitungszeit, klanglich unflexibel und
einzelne Notes kann ich nicht editieren (Pos., Länge, Tonhöhe), jedenfalls hab ich nicht rausfinden können wie dies benutzerfreundlich geht
und gleich richtig einspielen gelingt ja nicht immer.
Eine Drummachine (inkl. Sequnecer) für die ich lang sparte und mit der ich sehr zufriedent bin,
besitze ich bereits.
Auch eine Kalviatur mit Hammermechanik und Aftertouch.
Bitte habt Nachsicht mit mir wenn es um Fachausdrücke geht,
ich bin zwar kein Anfänger aber ich weiß zum Glück nicht alles.
Meine Kenntnisse bzw. die daraus resultierenden Ansprpüche habe ich von Softwaresequencern, Hardware,
nat. aus Foren, viel auch aus Büchern und auch aus dem Produzieren von eigenen Tracks.
Und weil ich diese nun Live auf der Bühne spielen möchte -
I need this Combi.
Ich freue mich sehr auf eure Ratschläge
und das Ihr euch Zeit nehmt.Bin gespannt wie n Flizzebogen
P.S. Ich kann dann nat. hier posten was ich mir dann zugelegt habe.
Kann aber dauern, ihr wisst ja bei sowas sind Verluste normal und
ich werde mich nicht scheuen einiges auszuprobieren.
ich suche eine Synthie + Sequencer LIVE Kombi.
Eine Groovbox bzw. eine Kombination aus beiden
in einem Gerät ist nicht zwingend notwendig.
Ich habe das Forum zum perfektem Sequencer gelesen
und bin mir darüber im klaren das ich Abstriche machen muss.
Es geht darum Geräte zusammenzustellen die den unten aufgeführten
Ansprüchen am nächsten kommen !
Wichtig ist das die anzuschaffenden Geräte schon kaufbar sind.
Budget für beides zur Zeit 1000€.
Bin aber auch bereit weiter zu sparen aber leider ist bis zum aktuellen
Budget schon viel wertvolle Zeit verflossen.
Mehr als ca. 2000€ werde ich auf keinen Fall investieren, denn ich möchte
die Abläufe im meinem Kopf auch produzieren.
Nun mehr zu den Ansprüchen die ich an die Einzelkomponenten
stelle:
Der Sequencer sollte folgendes können:
- mind. 64stel Step pro Takt bzw. 64stel sequ. Auflösung pro Takt
4 Takte insgesamt wären das Otimum
wenn nur ein Takt - wäre das auch ok., wenn man mittels des Sequ.
die Takte hintereinader setzen kann und diesen Ablauf speichern kann
(ähnlich einem Song Modus) ist das auch ok
- polyphon (mind 5 fach) pro Sequence und auch pro Melodie
- hohe Livetauglichkeit, also folgende Sachen möchte ich in Echzeit
verändern können:
+ die Hüllkurve des angewählten Klangs,
sprich vorallem Tonlänge (Decay) und Attack,
für die Praxis heißt das: bei Breaks Tonlängen etc ändern
+ Wiederholungen, Flames etc. mittels Arpeggiator als Kreativwerkzeug
bzw. als Abweschlung im Live Geschehen wären brauchbar,
ist aber nicht notwendig
- Studio/er soll folgendes können wenn ich ihn
vor einem Liveauftritt bestücke:
Melodien einspielen und in Echtzit aufnehmen
Melodien aus vohanden Sequencern (PC) aufnehmen/übertragen und speichern
eingespielte Melodien (einzelne Töne aber auch Akkorde) sollten im Sequencer änderbar sein,
sprich Tonhöhe, Tonlänge und Velocity sollen änderbar sein
Ich nehme mal ein nachvollziehbares Beispiel bzw ein existierendes Konzept:
Ein Ton in der Melody ist zu tief. Beim Electribe wählt man ihn an und ändert die Tonhöhe.
Das sollte auf jeden Fall gehen.
Noten sollten auch ausserhalb von einem (64stel) Raster existieren können, dass das schwer ist weis ich, aber evtl habt ihr da was.
Natürich ist ein Swing Mode brauchbar.
Triolenprogramming, Accent wärn auch gut.
- ganz wichtig: er sollte pro Track
(soll bedeuten pro Songabschnitt oder Song)
mind 3 Sachen parallel laufen lassen können
Beispiel: abgesehen von der Drumsprur
(die mein Drumcomputer produziert und steuert)
müsste der Sequencer...
-ein Pad spielen können (wie gesagt Polyphon)
-eine Synthmelodie als Hookline (auch Polyphon)
-und mind. eine Bassspur (evtl .Polyphon, evtl. !)
++ nat. syncronisierbar zu einer ext. Midi Clock
aber soll auch nach aussen als Steuerzentrale tätig sein können,
ist ja klar
nat. noch Midi in + out (out mind. 2X)
Der Synthie sollte folgendes auf jeden Fall können:
- über Klang soll hier ganz klar nicht disskutiert werden, der
wird ja auch von Mensch zu Mensch anderst war genommen
und dazu gibt es auch schön viele Foren.
Klingt jetzt banal, aber im wesentlichen reicht es hier, wenn
er durchsetzungsfähig im Bassbereich ist. Füllige Pads hat,
und Obertonreich, ich probiere das dann parktisch
und suche raus was gefällt. Klanglich flexibel:
Eine SID Station ist cool, aber zu beschränkt.
- er sollte polyphon (5 stimmig minimum) sein
und multimembral (wär top),
auch Sounds layern ist immer gut
gibt Abwechslung und Tiefe und kann klanglich neue
aber auch funktional
fette Ergebnisse erziehlen
- aja die selbsterstellten Sounds sollen speicherbar sein
und extern archiviert werden können
per Midi (Sysex) oder als Presetfile - spielt keine Rolle.
Über USB wäre gut aber nicht notwendig.
++ Midi in + out (mind 1X)
+ einzelne Audioausgänge für die verschieden Spuren
LIVE geht es mir in Sachen Sequencer und Synthie vorallem darum das ich bereits erstellte Melodien live abspielen,
aber auch performen kann, mit Effekten versehen
(Effekte kann ich an jedes Gerät extern anhängen/zufügen, das soll nicht zur Debatte stehen), bzw.
Editieren kann.
Sprich mal die ein oder ander Melodie von a
us dem fertigen Track durch andere
Sounds auf der Bühne zu ersetzen.
Was auch zeigt das ich kein Sample - Fan bin.
(ja Drums sind auch Samples, aber die sollen auch nicht in editierbaren Tonverläufen, KLanggeschen und Polyphonien enden)
Sprich ich weis das komplizierte Melodien, Strukturen und Akkorde
zu gebaut werden können und dann mit Ableton oder auch einem Hardware Sampler abgefeuert werden können.
Ableton mag ich als Editor. Nur ein Laptop als Mainseqencer will ich nicht auf der Bühne.Absturzgefahr, FAKEunterstellung usw.>>Deanimiert !
Will ich nicht ! Ein Sampler (MPC etc.) da könnte ich die Melodien drauf Speichern + Abfeuern, aber das
möchte ich als letzte Variante sehen.
Vor kurzem hatte ich für diese Kombi eine Monomachine MKII angeschafft
(ist aber schon in den nächsten Deal mit meinen Verkäufer eingerechnet).
Lange Einarbeitungszeit, klanglich unflexibel und
einzelne Notes kann ich nicht editieren (Pos., Länge, Tonhöhe), jedenfalls hab ich nicht rausfinden können wie dies benutzerfreundlich geht
und gleich richtig einspielen gelingt ja nicht immer.
Eine Drummachine (inkl. Sequnecer) für die ich lang sparte und mit der ich sehr zufriedent bin,
besitze ich bereits.
Auch eine Kalviatur mit Hammermechanik und Aftertouch.
Bitte habt Nachsicht mit mir wenn es um Fachausdrücke geht,
ich bin zwar kein Anfänger aber ich weiß zum Glück nicht alles.
Meine Kenntnisse bzw. die daraus resultierenden Ansprpüche habe ich von Softwaresequencern, Hardware,
nat. aus Foren, viel auch aus Büchern und auch aus dem Produzieren von eigenen Tracks.
Und weil ich diese nun Live auf der Bühne spielen möchte -
I need this Combi.
Ich freue mich sehr auf eure Ratschläge
und das Ihr euch Zeit nehmt.Bin gespannt wie n Flizzebogen
P.S. Ich kann dann nat. hier posten was ich mir dann zugelegt habe.
Kann aber dauern, ihr wisst ja bei sowas sind Verluste normal und
ich werde mich nicht scheuen einiges auszuprobieren.