Danke für die Info´s - mit der Höhe ging mir auch durch den Kopf - wobei ich noch nicht festgelegt habe wie ich das ( wieder ) aufbaue.
Der Pro-3 würde dann aber sicher nach oben kommen.
Derzeit ist die obere Etage des Keyboardständers demontiert und und "unten" hat der Prophet 6 seinen Platz.
Ich stehe auch in schweren Verhandlungsgesprächen mit der Frau bzgl. Aufbau im Wohnzimmer, früher war es immer
Kurzweil K1200 und Casio FZ-1 als "Bretter" - die sind auch noch vorhanden / einsatzbereit, mit dem K1200 wurde ich aber nie so richtig warm - der FZ-1 wird aber weiter genutzt und aufgebaut - daher sind die 2 Stages des Keybardständers eigentlich schon belegt.
Der Pro-3 würde aber auch eben als ( wie schon hier geschrieben ) "Wohnzimmer"synth genutz werden - daher eben die Gewichtsproblematik.
( Sofern Wohnzimmeraufbau des Keyboardständers in den Koalitionsverhandlungen abgeschmettert wird
)
Der normale wäre da ideal - aber ärgere ich mich in ein par Jahren weil ich eben doch den SE will ( duckundwech ) ,
Der Take5 wäre auch eine Variante, mich reizen aber die größeren Soundmöglichkeiten des Pro-3 und CV/Gate Anschlüsse.
Die Holzseitenteile waren ja schon Thema hier, nun bin ich holzmäßig eh vom Fach - ich denke das ist auch "Massen"ware - und wenn echtes Holz gründlich lackiert ist wirkt es fast wie Kunststoff - sollte ich einen Rappel kriegen kann ich mir die Seitenteile ja in Holzart meiner Wahl nachbauen
.
Die Seitenteile des Prophet 6 sind ja nun auch nicht HighEnd - denke da wird sich nicht viel tun.
Das oft gezeigte Pro-3 SE Werbebild scheint ja wohl auch ein ausgesuchtes schickes Teil zu sein.
Der Take5 würde eigentlich genügen - aber ihr wisst wohl was ich so denke ( und fühle ? ) .
Ja, Männer haben auch Gefühle ( Hunger/Durst z.B. )