A
alphabeam
.....
Re: Hardware-Sampler in 2015
ich käme auch mit 24MB aus
Letztendlich würde ich keine Library verwenden. Ich würde eher meine Bänke selbst zusammen basteln. Liegt aber auch stark daran wie man arbeitet bzw. was man vor hat.
Eben genau weil es schon über 5 Beiträge gibt wie grottig die Kompatibiliät von Libs war bzw. immer noch ist, sollte der neue Sampler das beherrschen. Intelligenter Umgang von Abspielhüllen. EMU hatte ja mit dem Loop Point Offset zu kämpfen. Fremde ADSR Parameter werden bei den vielen Samplern nicht richtig interpretiert oder berücksichtigt.
Siehe Kurzweil, die haben auch ihre Sampler mit Synthese Funktionen ausgestattet. Also zusätzlich zu großen Akkustik und Drone Schlachten die man sich aus der Library zieht, kann man diese noch zum Beispiel mit Granular oder Loop Point Verschiebungseffekten versehen.
Wir sind im 2015. Die Rechen und Speicherkapazitäten lassen heutzutage fast alles zu!
Und der EMU Look ist ja jetzt auch nicht so verkehrt. Ich finde EOS4.7 recht einfach. Was ich noch mal testen muss, ist der RFX Plug In Workflow. Da würde glaub ich eine grafische Unterstützung (Signal Fluss) sehr hilfreich sein. Bei den Cords wäre das sicherlich auch ganz nett.
Michael Burman schrieb:Kämst du auch mit 24 MB aus?...alphabeam schrieb:Ich reize nicht mal 32MB aus. Die 128MB schon gar nicht.
-> viewtopic.php?p=1196978#p1196978
ich käme auch mit 24MB aus
Letztendlich würde ich keine Library verwenden. Ich würde eher meine Bänke selbst zusammen basteln. Liegt aber auch stark daran wie man arbeitet bzw. was man vor hat.
Eben genau weil es schon über 5 Beiträge gibt wie grottig die Kompatibiliät von Libs war bzw. immer noch ist, sollte der neue Sampler das beherrschen. Intelligenter Umgang von Abspielhüllen. EMU hatte ja mit dem Loop Point Offset zu kämpfen. Fremde ADSR Parameter werden bei den vielen Samplern nicht richtig interpretiert oder berücksichtigt.
Siehe Kurzweil, die haben auch ihre Sampler mit Synthese Funktionen ausgestattet. Also zusätzlich zu großen Akkustik und Drone Schlachten die man sich aus der Library zieht, kann man diese noch zum Beispiel mit Granular oder Loop Point Verschiebungseffekten versehen.
Wir sind im 2015. Die Rechen und Speicherkapazitäten lassen heutzutage fast alles zu!
Und der EMU Look ist ja jetzt auch nicht so verkehrt. Ich finde EOS4.7 recht einfach. Was ich noch mal testen muss, ist der RFX Plug In Workflow. Da würde glaub ich eine grafische Unterstützung (Signal Fluss) sehr hilfreich sein. Bei den Cords wäre das sicherlich auch ganz nett.