G
GearVictim
.
Hallo Zusammen, ich möchte mal Eure Meinung zum Thema: "Haptik von Drehknöpfen" an Synthesizern, Midi-Controllern etc. hören.
Ich habe, wie wahrscheinlich viele von Euch hier, eine Leidenschaft für Synthesizer älterer Bauart.
Ob Digital oder Analog ist mir persönlich Wurscht.
Die meisten meiner Klangerzeuger kaufe ich gebraucht und habe bemerkt, dass sich die "gefühlte" Qualität der Drehknöpfe doch deutlich unterscheidet.
Was ich genau meine ist: Die Drehknöpfe an meiner Roland MC909 und auch meinem Roland JD-XA (Neugerät) sind extrem leichtgängig und lassen sich meiner Meinung nach zu leicht drehen.
Im Gegensatz dazu fühle ich mich bei der Bedienung der Drehknöpfe an meinem Access Virus B und meiner Korg EMX-1 wie im Drehknopfhimmel^^, denn dort spüre ich einen deutlichen Drehwiderstand und somit ein optimales haptisches Feedback. Alleine dadurch fühlen sich diese Geräte für mich deutlich wertiger an als die erstgenannten.
Ist das nur mein persönlicher Geschmack oder empfindet ihr einen grösseren Drehwiderstand ebenfalls als angenehmer?
Ich frage mich auch woran der Unterschied liegt?
Liegt es am Alter der Geräte und dass die Drehknöpfe durch den mechanischen Verschleiss «lockern»?
Oder hat einfach jeder Hersteller seine eigene Philosophie, wie so ein Drehknopf beschaffen sein sollte?
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung zu dem Thema!
Ich habe, wie wahrscheinlich viele von Euch hier, eine Leidenschaft für Synthesizer älterer Bauart.
Ob Digital oder Analog ist mir persönlich Wurscht.
Die meisten meiner Klangerzeuger kaufe ich gebraucht und habe bemerkt, dass sich die "gefühlte" Qualität der Drehknöpfe doch deutlich unterscheidet.
Was ich genau meine ist: Die Drehknöpfe an meiner Roland MC909 und auch meinem Roland JD-XA (Neugerät) sind extrem leichtgängig und lassen sich meiner Meinung nach zu leicht drehen.
Im Gegensatz dazu fühle ich mich bei der Bedienung der Drehknöpfe an meinem Access Virus B und meiner Korg EMX-1 wie im Drehknopfhimmel^^, denn dort spüre ich einen deutlichen Drehwiderstand und somit ein optimales haptisches Feedback. Alleine dadurch fühlen sich diese Geräte für mich deutlich wertiger an als die erstgenannten.
Ist das nur mein persönlicher Geschmack oder empfindet ihr einen grösseren Drehwiderstand ebenfalls als angenehmer?
Ich frage mich auch woran der Unterschied liegt?
Liegt es am Alter der Geräte und dass die Drehknöpfe durch den mechanischen Verschleiss «lockern»?
Oder hat einfach jeder Hersteller seine eigene Philosophie, wie so ein Drehknopf beschaffen sein sollte?
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung zu dem Thema!