Dreadbox Murmux V3 - Adept Edition

Meiner hängt warum auch immer bei DHL Express in Mailand fest:sad: Aber der Murmux ist ja ein einziger Sweetspot. ich bin so froh, dass ich direkt zugeschlagen habe. Live mit dem Murmux und ein bischen Eurorack Looperzauber. ich glaube mehr brauche ich nicht:)
 
Anscheinend sind wohl alle 300 Geräte innerhalb ein paar Tagen verkauft worden.

Dreadbox wäre schon schön blöd, wenn sie nicht noch eine kleinere günstigere Version rausbringen würde.
Oder wollen die kein Geld verdienen ?
Wäre ja echt Dumm nur 300 von diesem sehr gut Klingendem Synthesizer zu bauen .
Ein Murmux Mini V3 mit 6 Stimmen wäre bestimmt ein Verkaufs Hit.
 
bloß kein Mini mehr.. der Nymphes hat mich derart abgeschreckt (keine saubere Stimmung möglich, Artefakte auf dem VCO-Signal, schlechte Bedienbarkeit),
dass ich mich frage, ob andere Geräte von denen nicht auch irgendwelche Krankheiten haben (hatte extra einen zweiten Nymphes bestellt,
der exakt das gleiche Problem hatte).
Kann mir auch nicht vorstellen, dass da kein anderes vergleichbares Gerät rauskommt.. wie Novex schon richtig sagt.. wären ja schön blöd.
 
bloß kein Mini mehr.. der Nymphes hat mich derart abgeschreckt (keine saubere Stimmung möglich, Artefakte auf dem VCO-Signal, schlechte Bedienbarkeit),
dass ich mich frage, ob andere Geräte von denen nicht auch irgendwelche Krankheiten haben (hatte extra einen zweiten Nymphes bestellt,
der exakt das gleiche Problem hatte).
Kann mir auch nicht vorstellen, dass da kein anderes vergleichbares Gerät rauskommt.. wie Novex schon richtig sagt.. wären ja schön blöd.
Ich hatte die Murmux Spezial Edition, den Nyx 1 , beide hatten Macken im Filterbereich ( übersprechen) , jetzt den Nymphes ( wie oben erwähnt) , kann man mit leben, muss aber nicht sein , ein weiterer Murxus kommt hier nicht mehr rein;-) auch wenn mir die Kiste optisch voll zusagt Never………
 
Ich hatte die Murmux Spezial Edition, den Nyx 1 , beide hatten Macken im Filterbereich ( übersprechen) , jetzt den Nymphes ( wie oben erwähnt) , kann man mit leben, muss aber nicht sein , ein weiterer Murxus kommt hier nicht mehr rein;-) auch wenn mir die Kiste optisch voll zusagt Never………

Alle meine Dreadbox Dinger haben irgendeine Besonderheit. Ob jetzt Uebersprechen oder Stimmstabilität oder wie beim Erebus, die eigenartige Huellkurve (Release). Ich glaube, dass macht auch den Charme aus, irgendwie.

Seit Mitte der 80er ist man immer mehr steril, vom Sound aus, geworden. Stimmstabilität am Anfang und dann der Einsatz von Software. Erst in den letzten Jahren haben wir bemerkt, dass es besser klingt, wenn nicht alles so perfekt ist. Und jetzt gibt es Vintage Knoeppe auf allen Neuerscheinungen, die genau das machen, was bei Dreadbox schon irgendwie eingebaut ist. So, fuer mich sind die Sachen von Dreadbox eher Charakterschweine. Man muss keine 20 Jahre warten bis da irgendwelche Komponenten aus dem Bereich driften. Sicher kann man das auch als Designschwäche sehen, aber am Ende steht immer ein toller Klang.

Ich habe mir erlaubt, gegen meinen Vorsatz bis '25 nichts mehr zu kaufen (und glaube mir, meine Frau hat mich daran einige Male erinnert! (:), den Murmux zu bestellen. Sicher hat die limitierte Auflage hier auch einen Rolle gespielt. Sehen wir mal, ob die Erwartungen gedeckt werden, wenn er hier ist. Wenigstens habe ich meinen zweiten Vorsatz eingehalten und nicht ein China Produkt gekauft. :xenwink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab heute mit dem Team Dreadbox auf der Superbooth gesprochen. Es waren ca. 20 Murmux auf der eigenen Website im Store. Der Rest ist an die Händler und tatsächlich sold out. Nächsten/Übernächsten Monat kommt noch ein new "product".
 
Du musst mit der Inflation argumentieren - der Synth kostet nächstes Jahr bestimmt einiges mehr ;-)

Nee, ich bin durch. Normalerweise gehe ich anders vor, da erwähne ich den Synth immer hier und da. Nach so 4 - 7 Tagen hat meine Frau die Schnauze voll und sagt, wenn Du den Synth wirklich so gerne magst, dann kauf ihn.

In diesem Fall musste es schneller gehen, da die Dinger von den Regalen geflogen sind, daher war die Gegenwehr von Ihr noch nicht ganz aufgegeben. Zumal war auch keine grössere Investition geplant. Aber ich habe dann geschafft den Murmux ohne Steuer mit 10% Nachlass zu bekommen und da habe ich einfach bestellt. Sie hat mir dann noch gesagt, welche Kreditkarte ich nehme sollte, was ich als ein "kauf doch" empfunden habe!! (:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab heute mit dem Team Dreadbox auf der Superbooth gesprochen. Es waren ca. 20 Murmux auf der eigenen Website im Store. Der Rest ist an die Händler und tatsächlich sold out. Nächsten/Übernächsten Monat kommt noch ein new "product".

Ich glaube sie haben schon das Abyss Panel irgendwo auf dem Netz gezeigt. Wieder so ein Leak, wie vor zwei Jahren beim Murmux. Wenn man die Vergangenheit als Prognose fuer die Zukunft werten darf, dann wird es keine Massenproduktion eines Murmux geben, die Dinger waren immer was spezielles fuer sie.

Hab es gefunden…
IMG_7262.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:


Interessant, warum ein polyphoner Synth immer als Monophoner angespielt wird. Keine Streicher oder Bläser oder typische polyphone Sachen zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
konnte jetzt auch die ersten Gehversuche mit dem Murmux machen.

Hat zwei Aututune-Durchgänge gebraucht, bis das Filtertracking sauber war, aber jetzt läufts. :)

murmux.jpg

Sound ist wie erwartet super - aber ein paar Fragen habe ich doch:
  • hat jemand herausgefunden, wie man einen Init-Sound erzeugen kann? Über das Menü kann man in den Panelmodus umschalten, aber für Full Init habe ich im Manual nichts gefunden.
    (muss man sich wohl selbst auf eine der späteren Patchnummern legen - aber da bin ich nicht soo der Fan von)
  • LFO2 lässt sich nicht sinnvoll auf Osc-Pitch legen, oder? Alle Versuche in der Richtung waren elend schlecht aufgelöst, was vermutlich daran liegt, dass die Tune-Regler auf Halbtonschritte ausgelegt sind.
    Aber wie macht man dann ein über Modwheel oder Aftertouch steuerbares Vibrato? LFO1 lässt sich ja nicht über Spielhilfen modulieren, und ein hochaufgelöstes Pitch-Ziel für die Oszillatoren habe ich nicht gefunden.
  • Nur Osc2 klingen zu lassen, ist nicht möglich, oder? Entweder zusammen mit Osc1 oder zusammen mit Noise muss anscheinend sein ...
Was habt ihr so für Seriennummern? Meiner ist Nr. 81.
 
LFO2 lässt sich nicht sinnvoll auf Osc-Pitch legen, oder? Alle Versuche in der Richtung waren elend schlecht aufgelöst, was vermutlich daran liegt, dass die Tune-Regler auf Halbtonschritte ausgelegt sind.
Aber wie macht man dann ein über Modwheel oder Aftertouch steuerbares Vibrato? LFO1 lässt sich ja nicht über Spielhilfen modulieren, und ein hochaufgelöstes Pitch-Ziel für die Oszillatoren habe ich nicht gefunden.
Falls das nicht geht, müsste der eigentlich Murxmu heißen.
 
  • LFO2 lässt sich nicht sinnvoll auf Osc-Pitch legen, oder? Alle Versuche in der Richtung waren elend schlecht aufgelöst, was vermutlich daran liegt, dass die Tune-Regler auf Halbtonschritte ausgelegt sind.
    Aber wie macht man dann ein über Modwheel oder Aftertouch steuerbares Vibrato? LFO1 lässt sich ja nicht über Spielhilfen modulieren, und ein hochaufgelöstes Pitch-Ziel für die Oszillatoren habe ich nicht gefunden.

Kannst du LFO2 auf den Detune Knopf legen und sehen, ob das den gewuenschten Effekt erzielt. Sieht so aus, als ob the polyphonische LFO fuer den Pitch vorbestimmt ist, den man sicher fuer ein Vibrato einblenden kann.
 
Falls das nicht geht, müsste der eigentlich Murxmu heißen.
ich komme mir ja oft schon ein wenig konservativ vor, dass ich heutzutage noch so schöne Dinge wie Vibrato über LFO will ... ;-) Gibt so einige Geräte, die mich in der Hinsicht zum Verzweifeln gebracht haben:
  • mfb Dominion Club: Das einzige per Spielhilfe modulierbare LFO lässt sich nur einem Ziel zuweisen: also entweder Osc1, Osc2 oder Osc3 (oder was anderem)
  • Dreadbox Nymphes: Ging zuerst auch nicht, erst mit dem Softwareupdate, das frei wählbare Ziele für die Modulatoren eingeführt hat, war so etwas möglich (LFO-Intensätit per Modwheel etc. regeln)
  • 2600er: LFO-Amount nicht per CV regelbar - ich patche halt einen VCA vom Neutron mit rein. :dunno:
Richtig einfach machen es einem da natürlich Geräte wie ein Hydrasynth oder ein Minifreak, die per Default ein dem Modwheel zugewiesenes extra LFO verfügen, und man nur noch max. Intensität und Rate angeben muss. Allerdings habe ich es schon gerne etwas flexibler (Aftertouch statt Modwheel und Schwingungsform frei wählbar).
 
Kannst du LFO2 auf den Detune Knopf legen und sehen, ob das den gewuenschten Effekt erzielt. Sieht so aus, als ob the polyphonische LFO fuer den Pitch vorbestimmt ist, den man sicher fuer ein Vibrato einblenden kann.
Poly-LFO für Vibrato statt einheitlicher Modulation für alle Stimmen ist ziemlicher Mist für meine Ohren. Das klingt nicht nach klassischem Vibrato sondern einfach nach Chaos.
 
Kannst du LFO2 auf den Detune Knopf legen und sehen, ob das den gewuenschten Effekt erzielt.
Ja, aber das verstimmt die Oszillatoren gegeneinander, nicht beide Oszillatoren in die gleiche Richtung (gerade mal ausprobiert - wäre ein nettes Gymmick gewesen, wenn das so funktioniert hätte).

Sieht so aus, als ob the polyphonische LFO fuer den Pitch vorbestimmt ist, den man sicher fuer ein Vibrato einblenden kann.
Ja, so behelfe ich mir im Moment - aber ist halt recht statisch und es wäre hier nicht schlecht gewesen, wenn man die LFO1-Intensität auch per Spielhilfe hätte regeln können.

Poly-LFO für Vibrato statt einheitlicher Modulation für alle Stimmen ist ziemlicher Mist für meine Ohren. Das klingt nicht nach klassischem Vibrato sondern einfach nach Chaos.
Kommt drauf an: Wenn man Key-Sync aktiviert, schwingen die LFOs der Stimmen ja im Gleichtakt. Und wenn man Leads spielt, fällt das eh nicht so auf ...
 
Es gibt immer irgendwelche Sachen, die mit einem bestimmten Synth nicht gehen. Der Synth, der alles - vor allem überzeugend - kann, selbst als Software, muß erst noch gebaut werden. Man findet entweder einen Workaround oder man akzeptiert einfach, daß es nicht geht.

Auch wenn viele momentan (wieder) vom PolyBrute schwärmen, der kann viel gut bis sehr gut, manches weniger gut und wieder anderes überhaupt nicht überzeugend.
 
Nachtrag: Problem hat sich (quasi) erledigt: das Modwheel ist anscheinend standardmäßig auf den Amount von LFO1 auf den Osc-Pitch geroutet. :dunno:Auch wenn man Mod1 und Mod2 auf 0 stellt, gibt es ein Vibrato, wenn man das Modwheel hochdreht.

Nur seltsam, dass mir das vorhin bei meinen Versuchen mit LFO2 nicht aufgefallen ist: Möglicherweise wird diese Zuordnung automatisch unterbrochen, wenn man das Modwheel auf den LFO2-Amount legt.


Achtung: Auch nicht ganz korrekt, genauer kann man den Amount von LFO1 über das Menü regelbar machen - siehe Posting #124.

Wäre natürlich schön, wenn solche Dinge gleich im Manuel stünden.

Man findet entweder einen Workaround oder man akzeptiert einfach, daß es nicht geht.
Klar. Aber ein paar Basics erwartet man dann doch schon, meistens ... den Dom Club würde das in meinen Augen ziemlich aufwerten.
 
Zuletzt bearbeitet:


News

Zurück
Oben