Behringer Wave

Wie nah kam eigentlich das Plugin von Waldorf PPG 2.0 und 3.0 an den Klang des PPG ran? Ist ja schon recht alt, aber sind die noch eine Alternative für Hardware (PPG oder B. Wave) oder einfach nur eine Hommage oder schlechte Kopie?
Das kostenlose Plugin von Hermann Seib ist in meinen Ohren klanglich dichter dran, das klingt wirklich richtig gut!
 
Das kostenlose Plugin von Hermann Seib ist in meinen Ohren klanglich dichter dran, das klingt wirklich richtig gut!
Das habe ich auch so empfunden. Einzig die Filtersimulation passt nicht wirklich. Damit hatte ich seinerzeit mit Hermann öfter drüber geschrieben. Wavesim war ja eigentlich auch nur als Testprogramm für neue Firmware geschrieben worden. Wenn man die Vollversion hat, dann hat man auch diverse Bin Files zum einladen. Ich habe Wavesim häufig genutzt. Leider ist es Windows only und deshalb ruht es seit Jahren auf einem alten Laptop. Waveterm C übrigens auch, was hervorragend mit meiner Hardware funktioniert.

Wave 2.V fand ich übel und Wave 3.V schon etwas besser. Es fehlte mir aber einfach der Biss in den Tiefen und Höhen. Für live aber ein guter Ersatz. Die Zeiten mit PPGs durch die Gegend schleppen sind bei mir definitiv vorbei.
 
Bin gespannt wie sie das händeln werden… ich fürchte das wird ein (manuelle) Neuabstimmung aller Factory Presets erfordern.

Sollte schon optional sein. Irgendwo ins User Menü quetschen? Über Synthtribe App? Goldstandard wäre pro Patch, aber damit würde man wohl deutlich zu viel erwarten :)

Mir ist so als gab mir hier jemand einen Tip, wie ich WT Position über Velocity modulieren kann auch wenn das nicht vorgesehen ist. Gibts da eine Lösung? Oder AT dafür missbrauchen? Not a big deal wenn nicht. Via Midi CC gehts ja und WT Position via Key ist auch schon ok.
 
Mich würde ja immer noch der Grund interessieren, warum die Behringers nach 5 Jahren Entwicklung die ENV 2 so implementiert haben. An ein Versehen kann ich da nicht so recht glauben. Irgendeine Info fehlt da…
 
Bin gespannt wie sie das händeln werden… ich fürchte das wird ein (manuelle) Neuabstimmung aller Factory Presets erfordern.

Meinst Du?

Ich habe keine Vorstellung, wie so ein Update intern vonstatten geht, würde aber doch mal davon ausgehen, daß die Verschiebung bestimmter Parameter global umgerechnet und an bestehende Datensätze angepaßt wird.

Zumindest stelle ich mir das so vor in meiner kleinen Blase.

Stephen
 
Ich habe keine Vorstellung, wie so ein Update intern vonstatten geht, würde aber doch mal davon ausgehen, daß die Verschiebung bestimmter Parameter global umgerechnet und an bestehende Datensätze angepaßt wird.
Ich habe das jetzt persönlich auch noch nicht gemacht. Ich gehe aber davon aus, dass eine solche Umrechnung komplexer ist, also z.B. für kurze Hüllkurvenzeiten anders aussieht als für lange. Man kann da sicher im Vorfeld die auf dem Papier perfekte Lookup-Tabelle bauen, die für jeden Ist-Wert einen neuen Soll-Wert definiert. Aber ob dann die Ausklingphasen wirklich genauso „lang“ klingen/wirken, wie in den ursprünglichen Presets?

Will sagen: Im ersten Schritt sicherlich eine automatische Umrechnung und im Zweiten nochmal eine Anpassung nach Gehör.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde ja immer noch der Grund interessieren, warum die Behringers nach 5 Jahren Entwicklung die ENV 2 so implementiert haben. An ein Versehen kann ich da nicht so recht glauben. Irgendeine Info fehlt da…

Laut Starsky Carr, der mit einem Matteo (?) oder so von Behringer Kontakt hatte, wurde das wohl angeblich basierend auf dem Wave 2.3 von Tears for Fears akribisch genau emuliert. Ob das Ding allerdings einen Hau weg hatte? Man weiß es nicht ... Vielleicht hat Matteo auch einfach nur Unsinn erzählt. ;-)
 
Laut Starsky Carr, der mit einem Matteo (?) oder so von Behringer Kontakt hatte, wurde das wohl angeblich basierend auf dem Wave 2.3 von Tears for Fears akribisch genau emuliert. Ob das Ding allerdings einen Hau weg hatte? Man weiß es nicht ... Vielleicht hat Matteo auch einfach nur Unsinn erzählt. ;-)
Dass die das akribisch abgeglichen haben, davon ist eben auszugehen… Lineare statt exponentielle Hüllkurven bei einem digitalen Synthesizer wäre halt auch schon ein sehr komischer „Hau.“ Statt Hau könnte es vielleicht irgendwas mit der Firmware sein? dem Firmware-Stand? eine Custom-Firmware?

Keine Ahnung. Hermann Seib hätte hier vielleicht einen Tipp, aber der hat sich ja offenbar hier rausgezogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass die das akribisch abgeglichen haben, davon ist eben auszugehen… Lineare statt exponentielle Hüllkurven bei einem digitalen Synthesizer wäre halt auch schon ein sehr komischer „Hau.“

Aber offenbar stimmt das Hüllkurvenverhalten beim Behringer ja trotzdem nicht. Oder gab es da in puncto OS beim Original vielleicht irgendwelche Unterschiede?
 
Ist das denn bereits Konsens, dass da etwas nicht stimmt bzw. dass ENV 2 exponentiell zu sein hat? Zwischen sämtlichen PPG Wave-Ownern mit ihren unterschiedlichen Geräten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch das Gefühl, dass das Hüllkurvenverhalten mit der Originalfirmware = 0, nochmal deutlich schlechter ist, als mit Firmware = 1 - und das ist schon mies.
 
Ich habe auch das Gefühl, dass das Hüllkurvenverhalten mit der Originalfirmware = 0, nochmal deutlich schlechter ist, als mit Firmware = 1 - und das ist schon mies.
Nach meinen Versuchen am Bwave gab es da Null Unterschied. Hast du Beispiele wann das wo aufgetreten ist?

P.S. Oben bezog ich mich mit Firmware auch auf den PPG Wave, der ja im Laufe der Zeit auch mehrere Updates erhalten hat. Nicht zuletzt hat Hermann Seib ja irgendwann (weit später) eine finale Firmware mit diversen Optimierungen geliefert, wenn ich das richtig verstanden habe.
 
Nach meinen Versuchen am Bwave gab es da Null Unterschied. Hast du Beispiele wann das wo aufgetreten ist?

P.S. Oben bezog ich mich mit Firmware auch auf den PPG Wave, der ja im Laufe der Zeit auch mehrere Updates erhalten hat. Nicht zuletzt hat Hermann Seib ja irgendwann (weit später) eine finale Firmware mit diversen Optimierungen geliefert, wenn ich das richtig verstanden habe.

Meist, wenn ich die Presets durchhöre, um mir zu notieren welche mir gefallen - dann schalte ich meist nochmal um, um zu hören wie der Sound im Original Modus klingt. Vielleicht muss ich da morgen noch mal mit frischen Ohren ran, hatte aber wie gesagt, dass Gefühl, dass vor allem Release dann noch schlechter zu händeln ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Starsky Carr, der mit einem Matteo (?) oder so von Behringer Kontakt hatte, wurde das wohl angeblich basierend auf dem Wave 2.3 von Tears for Fears akribisch genau emuliert. Ob das Ding allerdings einen Hau weg hatte? Man weiß es nicht ... Vielleicht hat Matteo auch einfach nur Unsinn erzählt. ;-)
Matteo ist ein Entwickler von Behringer. Der ist derzeit mit dem STX beschäftigt.
 


News

Zurück
Oben