Behringer Wave

Ich hab gestern wieder mit dem Blauen rumgespielt und langsam aber sicher komm ich auch mit der Bedienung klar.

Mit den "Vintage" Einstellungen hab ich auch ein bisschen rumexperimentiert. War der LFO beim Original wirklich so katastrophal Wobbly oder hat Behringer da ein wenig übertrieben?
Ja-und wie @qwave schon geschrieben hat. Ein schneller LFO hat sich schon mal „verschluckt“.
 

Die Zeit verging wie im Flug…nach den ersten 3 Stunden mit dem Wave.
Da beamt man sich regelrecht in die Früh-80er zurück.
Das ganze hat schon ein Potential.

Vieles gefällt auf Anhieb sehr gut. Wo Licht ist, ist aber auch Schatten.
zB selbst bei Attack 0 finde ich die Env nicht wirklich knackig, Encodersprünge nerven u.a.

Du meinst Wertesprünge wenn Du am gleichen Patch arbeitest? Das kenne ich nicht. Midi Loop evtl? Der schickt ja auch Midi CC raus. Und bei GS beschrieb jemand ein Midi Loop Problem in Verbindung mit dem Arp.

Ich finde im übrigen das knacken der Envs bei Fast Attack und obertonarmen Waves schon recht deutlich. SO deutlich, dass man das auch kreativ einsetzen kann :) Aber um das wegzubekommen, muss man Attack schon „weit“ reinregeln und perkussiv ist das dann nicht mehr.
 
Ich habe festgestellt, dass der LFO neben seiner "Wobbeligkeit" auch noch relativ langsam selbst moduliert wird, das heißt bei zum Beispiel einer schnellen Modulation der Filterfrequenz per LFO kommt noch eine langsame hinzu. War das im Original auch so oder ist das vielleicht noch ein Bug, den es zu melden gilt?
 
Ich habe festgestellt, dass der LFO neben seiner "Wobbeligkeit" auch noch relativ langsam selbst moduliert wird, das heißt bei zum Beispiel einer schnellen Modulation der Filterfrequenz per LFO kommt noch eine langsame hinzu. War das im Original auch so oder ist das vielleicht noch ein Bug, den es zu melden gilt?
Ja, der LFO im Original mit OS 8.3 ist nicht wirklich gut. Die schwingt eirig und auch rhythmisch
 
Klingt er genau/ungefähr/nicht wie das Original?

"Es könnt' mir nichts egaler sein" Bela B.

Wenn mir der Sound gefällt, kaufe ich ihn vielleicht irgendwann, wenn nicht, dann nicht.
 
Mangels Original kann ich auch nichts über „klingt wie/klingt nicht wie“ sagen.

Wie bei vielen Synths kann der B-Wave (je nach subjektivem Geschmack) ganz toll aber auch ziemlich übel klingen.

Habe mich gestern Abend allein schon über eine halbe Stunde an einem einzigen Preset verlieren können und dort diverse Wavetables und Modulationen ausprobiert. Da geht wirklich viel was mir gefällt.

Aber auch: „You get what you pay for“.
An manchen Stellen macht der Wave halt auch den zu erwartenden „Discounter“-Ware Eindruck.
Die Wheels fühlen sich halt an wie beim Spielzeugauto vom 1€ Wühltisch.

Das „in the Face“ eines Microwaves kann er halt auch nicht. Dafür macht der Wave seitens der Bedienung mehr Spaß.

Auch schließe ich mich dem Kritikpunkt der „vom Original übernommenen“ kryptischen Bedienung an.
Wenn man schon den äußerlichen Formfaktor verlässt, hätte man da dem „gemeinen Smartphone verwöhnten Volk“ bedientechnisch in 2025 auch entgegenkommen können.

Bei mir sind nach den ersten Stunden aber immer noch viel mehr Plus als Minus.

In Preis/Leistung schlägt er sich gut (aber imho nicht super).

Schulnote: 2-
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat mal einer den Wave als Expander verwendet und von einer anderen Tastatur aus angesteuert? Wie schlägt er sich denn da? Macht er auch so komische Sachen wie der Bolina vor dem Update (Notenhänger, eingeschränkter Tastaturbereich etc.)?

Wie reagiert er auf externen Aftertouch etc.?

Stephen
 


News

Zurück
Oben