Behringer Wave

Schöner knarziger Bass. Aber klingt wirklich nicht nach PPG wave.
Das kann man aus dem Beispiel schon raushören? 😅 Egal, direkte Vergleiche überlasse ich den Profis, ich hatte nie einen echten PPG. Aber für mich klingt der Wave überraschend überzeugend nach alten Depeche Mode, Propaganda & Co.
Allerdings prophezeie ich dem Synth eine hohe Retourenquote. Denn wer das Original nie hatte und auch nicht mit dem Plugin geübt hat (so wie ich 😂), wird damit glaub ich gnadenlos überfordert sein und auch klanglich nicht glücklich werden.
 
Das habe ich prophezeit.
Ich gehe davon aus, dass 80 Prozent der übereifrigen Besteller das Teil nach einem Monat wieder zurück geschickt haben.
😉
 
also ich finde den wave bis jetzt richtig gut. klingt schön 80er und ich habe da schon echt vie TD und DM artiges gehört oder auch Ultravox. well done Behringer, für 600,- kann man zwar krin echten ppg verlangen aber er klingt richtig gut. und braucht sich auch neben meinen Microwellen nicht verstecken.
 
Das kann man aus dem Beispiel schon raushören? 😅 Egal, direkte Vergleiche überlasse ich den Profis, ich hatte nie einen echten PPG. Aber für mich klingt der Wave überraschend überzeugend nach alten Depeche Mode, Propaganda & Co.
Allerdings prophezeie ich dem Synth eine hohe Retourenquote. Denn wer das Original nie hatte und auch nicht mit dem Plugin geübt hat (so wie ich 😂), wird damit glaub ich gnadenlos überfordert sein und auch klanglich nicht glücklich werden.

8. Ging schon anderen so ! ;-)
 
also ich finde den wave bis jetzt richtig gut. klingt schön 80er und ich habe da schon echt vie TD und DM artiges gehört oder auch Ultravox. well done Behringer, für 600,- kann man zwar krin echten ppg verlangen aber er klingt richtig gut. und braucht sich auch neben meinen Microwellen nicht verstecken.
Umso ärgerlicher, dass Behringer die Bedienung nicht optimiert hat. Hätten ja Kleinigkeiten schon gereicht, um es leichter zu machen, z.B. plus minus/hoch runter Taster, Anzeige von preset- und parameternamen auf dem Oled Display etc. Klanglich bin ich wirklich sehr positiv überrascht, bester Hybrid Sound, Filter klingt super, Hüllkurven können schön knackig, ein echter Charaktersynth. Da sind mir persönlich Abweichungen zum Original ausnahmsweise mal egal 😊
 
Umso ärgerlicher, dass Behringer die Bedienung nicht optimiert hat. Hätten ja Kleinigkeiten schon gereicht, um es leichter zu machen, z.B. plus minus/hoch runter Taster, Anzeige von preset- und parameternamen auf dem Oled Display etc. Klanglich bin ich wirklich sehr positiv überrascht, bester Hybrid Sound, Filter klingt super, Hüllkurven können schön knackig, ein echter Charaktersynth. Da sind mir persönlich Abweichungen zum Original ausnahmsweise mal egal 😊

Die Anzeige (Namen) der gerade angewählten Parameter im Oled Display wäre richtig gut. Habe ich vor Wochen schonmal auf youtube unter das Einführungsvideo gepostet, ist halt fraglich ob es angekommen ist. Waveform Display ist mir echt piepe…
 
Das kann man aus dem Beispiel schon raushören? 😅
Wer mehr als 10 Jahre lang einen PPG wave besessen und geliebt hat (außer wenn einer mal wieder eine Reparatur brauchte, deswegen teilweise zwei gleichzeitig), der kennt den Klang durchaus. Habe seit 1,5 Jahren auch wieder mal einen (eine Platine war schon in der Zeit in Reparatur).

Kein Waldorf und kein 3rd Wave haben diesen besonderen Character im Bass wie das Original mit allen seinen damals nicht zu ändernden Fehlern.

UPS hat es heute verk..kt. Auch als die das Zeitfenster von 14 bis 18 Uhr um kurz vor 19 Uhr auf 19 Uhr verlängert haben, kam er nicht. Und erst nach 22 Uhr kam die Meldung, dass er, obwohl er schon im Auto war, erst am Montag kommen würde. Also für mich hat UPS noch nicht am Samstag jemals geliefert. Es lag sicherlich nicht am letzten in der Kette, dem UPS-Fahrer, sondern daran, wieviel der wohl heute auszufahren hatte. We get what we pay.
 
UPS ist wirklich übel... bei mir war die Lieferung dann letztlich viele Stunden nach der angekündigten Zeit (und ich war unterwegs). Dieses verdammte UPS Choice oder wie der Dreck heißt hat mich erst ewig mit der Registrierung beschäftigt, um mich beim Versuch die Zustelloptionen in was Sinnvolles zu modifizieren in endlose Schleifen geschickt hat. Am Ende hat die Zustellung an einen Nachbarn geklappt, aber weniger weil UPS so kompetent war, sondern weil der Nachbar zufällig den UPS-Mann vor der Haustür rumnesteln gesehen hat und rausging.

Zum BWave: Solide Kiste soweit. Hardware gut. Im Firmware Mode alles auf "Original" gestellt --> alles ist schön am bratzeln und britzeln. Filter machen soweit auch einen guten Eindruck. Jetzt muss ich morgen mal meine eigenen Sounds programmieren... mal sehen.
 
Osc enhanced war glaub ich deaktiviert. Firmware Enhanced war aktiviert (was macht das noch mal?) und LFO Enhanced auch

FIRM=0 (Original) macht vor allem die abrupten Übergänge beim Durchfahren der Wavetables. Inklusive Cracklen und Knacken.

EDIT: Das oben genannte ist tatsächlich Teil von OSC=0. Zusammen mit den hochfrequenten Obertönen bei tiefen Noten. FIRM=1 macht subtileres, ich kopiere der Einfachheit halber mal das Manual:

Disables LFO delay completely when DELAY=0
Increases LFO->Loudness modulation range
Leaves ADSR envelope 2 shape intact when ML=1 and adds Mod Wheel control (see Digital Menu below).
Reduces Wave sweep range for MW=1/2 (see Digital Menu below)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumindest diese Funktion lässt sich ja sehr gut mit dem Data Dial erledigen
„Sehr gut“ ist relativ. Hydrasynth z.B. macht ja vor, wie man sowas viel besser lösen kann. Und selbst der ESQ-1 hatte schon ein besseres Bedienkonzept. Bei manchen Vintage Synthesizern ist es ja gerade auch die spezielle Bedienung, die für die charakteristischen Sounds sorgt, aber beim Wave kann ich das nicht erkennen. Da hätte man es durchaus modernisieren können. Vielleicht lässt sich durch Updates ja noch was optimieren, insbesondere das neue Display mehr einbinden
 
Wer mehr als 10 Jahre lang einen PPG wave besessen und geliebt hat (außer wenn einer mal wieder eine Reparatur brauchte, deswegen teilweise zwei gleichzeitig), der kennt den Klang durchaus. Habe seit 1,5 Jahren auch wieder mal einen (eine Platine war schon in der Zeit in Reparatur).
ich bin gespannt, wie du den Behringer dann im direkten Vergleich beurteilst! Ist für mich in diesem Fall kein Kaufkriterium, weil ich mir das Original eh nicht leisten kann/will, aber interessant finde ich es schon, wie dicht er dran ist.
 
Ein PPG Sägezahn Bass klingt anders. Was ist daran so schwer zu verstehen? Niemand würde bei dem Klangbeispiel an einen PPG Bass denken. Jedenfalls niemand der einen PPG hat.
Da siehst du mal, wie toll ich Sounds programmieren kann, da hört man nicht mal mehr den speziellen Synthesizer raus. 😎 Aber Spaß beiseite, ich weiß natürlich, was du meinst, auch wenn ich das Original nur von Hermann Seibs Plugin und von Platten kenne. Gerade der Sägezahn hat mir da immer besonders gefallen, weil er halt anders klingt als bei analogen Synths. Mal als technischer Laie gefragt: Wie wird der denn erzeugt, eine kurze geloopte digitale Wellenform?
 
Behringer Wave aka „Klingtnichwie“.

Wird uns das die nächsten Wochen jetzt ständig verfolgen?

Oder habt ihr „klingtwie“ wirklich erwartet?

Ich selbst erwarte nur „klingtähnlichwie“.
 
Umso ärgerlicher, dass Behringer die Bedienung nicht optimiert hat. Hätten ja Kleinigkeiten schon gereicht, um es leichter zu machen, z.B. plus minus/hoch runter Taster, Anzeige von preset- und parameternamen auf dem Oled Display etc. Klanglich bin ich wirklich sehr positiv überrascht, bester Hybrid Sound, Filter klingt super, Hüllkurven können schön knackig, ein echter Charaktersynth. Da sind mir persönlich Abweichungen zum Original ausnahmsweise mal egal 😊
das kleine poti hast du aber gesehen oder? drücken und dann kannst du es wie gewohnt zum hoch und runter drehen von parametern nutzen.
 
das kleine poti hast du aber gesehen oder? drücken und dann kannst du es wie gewohnt zum hoch und runter drehen von parametern nutzen.
Klar, und durch die Parameter kann man damit ja auch scrollen - aber halt nur immer der Reihe nach, ich mag lieber vier Navigationstaster, damit man auch die Reihe wechseln kann. Ist aber auch persönlicher Geschmack.
 
Wenn ich in den Jahren hier im Forum eines gelernt habe: Es gibt NICHT den einen perfekten Synthesizer. Irgendwer hat irgendwas zu bemängeln. Die Kunst ist es doch, mit dem jeweiligen Instrument Musik zu machen. Und das geht mit den meisten Synths. Wenn Behringer es geschafft hat, etwas ähnlich klingendes zu einem Kampfpreis rauszuhauen, finde ich das schon sehr löblich. Und ich wette, dass man auch mit dem Wave ordentlich Musik produzieren kann...
 
Kommen wir mal zum (un)wesentlichen Punkt: wie spielt sich der Wave denn? Wie fühlen sich die Potis und Taster an? Tastatur, Wheels? Sprich: ist das ein Instrument oder nur ein blauer Blechkasten?
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben