Behringer Model 15 - Desktop

Meine Frage aus einem anderen Thread:
wie stimmt man die Oszillatoren des Model 15? Über die Synthtribe-App? Und, sind das die gleichen Oszillatoren wie beim Model D, sprich, sind die auch sehr instabil, was das Tuning angeht?
 
Das müsstest du wohl behringer selbst fragen, welche osc das sind. Die teilen ja keine technischen infos oder schaltpläne.

Synthtribe halt wohl ne kalibrierung, aber der quickstart ist da widersprüchlich.
Tja, soweit war ich auch schon. ;-)

Vielleicht hat ja jemand den Synth, und kann es genau sagen.
 
Weiss jemand, wie ich den LFO Amount justieren kann?
Ich habe LFO vom OUT auf den Cutoff bei IN gepatcht. Das klappt, aber der LFO arbeitet immer mit 100%, also volles Rohr. Nun würde ich das gern herunter regeln, aber der Filter Mod Knopf beim LFO hat keine Wirkung. Muss ich da noch extra was patchen?
 
Wenn Du den Impact des LFO abschwächen möchtest, nimm den Attennuator. Einfach LFO Out > ATT (In) und von ATT (Out) in das Filter. Dann kannst Du das Steuersignal über den Attenuator wunderbar regeln.
 
Weiss jemand, wie ich den LFO Amount justieren kann?
Ich habe LFO vom OUT auf den Cutoff bei IN gepatcht. Das klappt, aber der LFO arbeitet immer mit 100%, also volles Rohr. Nun würde ich das gern herunter regeln, aber der Filter Mod Knopf beim LFO hat keine Wirkung. Muss ich da noch extra was patchen?
Beim Grandmother muss man den LFO für die Modulation von Cutoff, Pitch und Pulsweite nicht patchen. Das funktioniert in Verbindung mit Mod Wheel / CC1 und die Stärke lässt sich dann jeweils mit den Potis bestimmen. Direkte Verbindungen "überschreiben" das dann und umgehen die Potis. Ist beim Behringer eventuell auch so?
 
Beim Grandmother muss man den LFO für die Modulation von Cutoff, Pitch und Pulsweite nicht patchen. Das funktioniert in Verbindung mit Mod Wheel / CC1 und die Stärke lässt sich dann jeweils mit den Potis bestimmen. Direkte Verbindungen "überschreiben" das dann und umgehen die Potis. Ist beim Behringer eventuell auch so?
Ist beim Model 15 genauso, da gibt es statt des Modwheels aber einen eigenen Regler namens „Modulation“
 
Weiss jemand, wie ich den LFO Amount justieren kann?
Ich habe LFO vom OUT auf den Cutoff bei IN gepatcht. Das klappt, aber der LFO arbeitet immer mit 100%, also volles Rohr. Nun würde ich das gern herunter regeln, aber der Filter Mod Knopf beim LFO hat keine Wirkung. Muss ich da noch extra was patchen?
LFO auf Filterfrequenz musst du nicht patchen, einfach in der LFO Sektion Filter Mod hochdrehen. Und den Modulation Regler. Und für gepatchte Modulationen den Attenuator nutzen. Oder ein Patchkabel mit eingebautem regelbarem Attenuator nutzen
 
Gibt es eigentlich irgendwo eine Doku, wo mal die einzelnen Patch OUTS und Patch INS im Detail beschrieben sind?
Oder ist das einfach Standard-Modular Wissen, dass ich mir mal aneignen sollte?
 
Gibt es eigentlich irgendwo eine Doku, wo mal die einzelnen Patch OUTS und Patch INS im Detail beschrieben sind?
Oder ist das einfach Standard-Modular Wissen, dass ich mir mal aneignen sollte?
Das ist ja ein Grandmother-Klon, deshalb auch ruhig dort mal ins Manual schauen. Bei der Grandmother sind die Patchpunkte auch leichter nachzuvollziehen, weil sie sich direkt in der zugehörigen Sektion/Modul befinden.
 
Ich liebäugle auch schon eine ganze Zeit mit dem guten Stück, konnte mich bislang aber noch nicht dazu durchringen... Allerdings bin ich inzwischen auch überversorgt was Synths angeht :xencool:
 
Ich liebäugle auch schon eine ganze Zeit mit dem guten Stück, konnte mich bislang aber noch nicht dazu durchringen... Allerdings bin ich inzwischen auch überversorgt was Synths angeht :xencool:
Überversorgt bin ich auch. Aber für 200 Tacken ist das unglaublich, was man dafür bekommt.
Bei mir sind jetzt alle 64 analogen Eingänge an beiden A/D Wandlern belegt, d.h. wenn jetzt noch was kommt, muss was anderes gehen - oder zumindest abgeklemmt und versorgt werden. Weil Platz hab ich nicht mal mehr für nen K2 - der mich auch noch reizen würde.
Gut, via ADAT wären noch weitere 100 und ein paar mehr Eingänge frei - aber ich finds jetzt schon an der Grenze zum Überschaubaren bzw. alles im Griff zu haben.
 
Es gibt noch einen kleinen Nachschlag in Form von 6 Sequenzen. Die ersten 2 sind trocken und die letzten 4 mit dem Reverb vom Model15, damit man sich auch davon mal ein Bild machen kann.
Bisschen OSC, Filter und PWM Geschraube ist mit drin.

Anhang anzeigen Model 15 Audio 16 DRY.wav
Anhang anzeigen Model 15 Audio 17 DRY+ Model 15.wav
Anhang anzeigen Model 15 Audio 18 DRY.wav
Anhang anzeigen Model 15 Audio 19 DRY.wav
Anhang anzeigen Model 15 Audio 20 + Model15 Reverb.wav
Anhang anzeigen Model 15 Audio 21 + Model15 Reverb.wav
 
Zuletzt bearbeitet:


News

Zurück
Oben