ACME XP60 (Oberheim Xpander Clone?)

Vorausgesetzt Tom O. gibt sein Einverständnis dazu, weil ich ja auf seine Firmware setzt.
Meines Wissens nach waren Xpander und Matrix 12 das Werk von Marcus Ryle und Michael Doidic, also müßtest Du wohl eher Marcus fragen. Vielleicht hat der ja sogar noch den Sourcecode, so wie vom OB-X.

Bin noch auf der Suche nach geeigneten Kappen für die Encoder.
Bei Albtronic schauen (www.Albs.de). Die stellen auch selbst her. Dort wurden zB die Knöpfe für Waldorfs Phoenix Editions gefertigt, ansonsten vertreiben die auch ALPS Sachen.
 
Das Öffnen des Source Codes würde natürlich alle Möglichkeiten öffnen....
Stellt sich die Frage wem der Code gehört, weil die Fa. Oberheim ja mal weg vom Fenster war (von Gibson gekauft?).

Desweiteren fänd ich grüne OLED Displays schöner, da auch augenfreundlicher und auch in Reminiszenz der coolen Floureszenz-Displays. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüne 40x2 OLEDs sind mir noch nicht begegnet. Gibt gelb oder weiß. Ein grünes Displayglas ist möglich, passt aber nicht so richtig zum Design. Wenns grün sein soll kommen nur LCDs in Frage.
 
Auf den Fotos sahen die bläulich aus. Sind also weiß. Alles gut so wie es ist!
 
kann leider kein SysEx. Das geht nur mit den anderen DAWs, habe mit SysEx RealtimeSteuerung gemacht - mit Cubase und Logic damals. Ableton hat noch keine Anpassung, warum auch immer.

Wenn jetzt das Kätzchen doch so raus gekommen ist aus dem Sack, willst du noch 1 Bild posten, kann auch geheimnisvoll sein.
Natürlich kann ableton sysex, seit Live 10. Aber man braucht halt ein passendes maxforlive device, welches die eigentlichen sysex Befehle sendet. Ich hab zb welche für mks80 und mks70 Vecoven gebaut

@ACME ich hab interesse, gibt's ne warteliste o.ä.? Oder postest du hier?
 
Wusste garnicht, dass man diese Technologie noch kaufen kann. Schöne Sache! Aber ein OLED tut es auch (für mich), und ist günstiger.
 
VFDs sind chic, haben aber einen großen Nachteil: man kann da keine Helligkeit regeln (ich hatte mehrere Synths mit so einer Anzeige und bei keinem ging das). Das kann bei Nutzung auf der Bühne oder im Freien, besonders bei entsprechendem Sonnenlicht, zur Unlesbarkeit führen (BTDT).
 
Die Noritake VFDs habe ich mir schon angeschaut. Da lässt sich sogar die Helligkeit einstellen. Aber: es sind "normale" Punktmatrix Displays wie wir sie von überall her kennen. So richtiges 80s Feeling kommt damit nicht auf, da müssen schon die alten Starbust Displays rein, wo die Zeichen aus 14 Segmenten gebastelt werden. Und einzeilig bekommt man die sowieso nicht mehr. Hier in meiner Entwicklungsversion habe ich mal VFDs verwendet (die aus den Ensoniq ESQs ).

IMG_9869 2.JPG

Na und 390€ nur für Displays mit etwas mehr Charme als OLED?
 
@ACME Kannst du dir vorstellen auch eine 8- oder noch besser, 12-stimmige Variante zu bauen (praktisch den Matrix-12)?
Für mich wird es erst ab 8 Stimmen so richtig interessant und 12 wären noch besser :D
Ist die Limitierung auf 50 Stück fix?
Oder wird es weitere Chargen geben?
 
Schön sind die schon. Ich würde in einem „täglichen Instrument“ jedoch das nehmen was langlebiger ist.
Das spräche eher für die VFD….
Weiß nicht. Die VFDs von Roland (JX-8P, JX-10, MKS-70), Oberheim (Xpander, Matrix-12) und den Ensoniqs geben mittlerweile ihren Geist auf und es gibt Ersatzlösungen. Bei LCDs geht dagegen, wenns nicht eine Rolandsche Billig-Sonderversion ist, eher die Beleuchtung (EL-Folie, CCFL) kaputt und nicht das ganze Display. Bei den Ensoniqs ist der Ersatz schwieriger, weil das Spezialversionen sind, bei Roland und Oberheim nicht.
 
Aber keiner weiß wie lange aktuelle OLED wirklich halten. Also wenn es ein OLED werden soll. Das sind aber alles Details. Hauptsache es klingt richtig!
 


News

Zurück
Oben