Fakten The Next Behringer Status

Bitte ausschließlich klare belegte Fakten zum Thema, kein Blabla, keine Witze, Meinungen, sondern Daten und Fakten.

Nur News über Geräte, Daten und hilfreiches, Releasedaten​

REGELN: bitte sachlich, keine Diskussion über Geschäftgebahren Behringers, Patente, deren Anti-Youtuber/Magazin Kampagnen, Rechtliches, China-Herstellung,​

Meinungen zu Firmenpolitik bitte in eigenen Thread hier zB:​


Die Behringer Themen-Familie:
- Behringer - Beiträge - Versuch das neutral zu besprechen und Meinungen allgemein
- Behringer - Bewertungen und Meinungen (Pro/Contra) - Sachlich!
- Austausch zur Firma Behringer - Fakten und Meinungen, kein Bashing
- Behringer (und andere) vs. Bauteilmangel
- Behringer - Die ultimative Umfrage
- Behringer Asien / China / Philippinen - Produktion und Wirkung II
- Markenrecht: Warum kann Behringer den alten Markennamen bekannter Synths nutzen? (Oberheim, OB-Xa, Logo, System 55, Wasp etc)
- Behringer saugt!
- Eure persönliche Erfahrung mit Behringer
- Produktwünsche an Behringer / allgemein
- The Next Behringer Status (Achtung Regeln!) <-- der Hub, Zentrale für Behringer Angelegenheiten, ** YOU ARE HERE!!!
____________________________________________________________________________


1. Erklärung für diese Liste / Gehäuseformen-Übersicht​

2. Monophone / polyphone Synthesizer

3. Eurorack-Module / Sequencer / Drums & Grooveboxen / Gitarreneffekte / Sonstiges



Wie ist diese Liste aufgebaut?

Hier eine Übersicht über alle kommunizierten laufenden und abgeschlossenen Entwicklungen von Behringer-Klangerzeugern. Es sind bewusst keine Mischpulte, FX und Midi-Controller aufgeführt. Alle hier aufgeführten Geräte wurden bei Facebook (dem Haupt-Kommunikationskanal von Behringer) offiziell angekündigt oder nachgefragt. Gerüchte oder wahrscheinliche Entwicklungen z.B. auf Basis von Markenregistrierungen wurden nicht aufgenommen. Deshalb fehlen bewusst Geräte wie der OSCar, Prodigy oder der Arp Quadra, über dem noch ein großes Fragezeichen schwebt. Es gibt keine "Geheiminformationen" von Behringer oder Music Tribe, die in diese Liste einfließen, alles ist auf Facebook nachlesbar.

Der Entwicklungsprozess eines Geräts durchläuft mehrere Stufen:

Grundidee|Entwurf --> Entwicklung --> Beta Tests --> Ready for Production --> Produktion --> Released / Versand an Händler --> Händler liefern an Endkunden aus

Dies ist eine vereinfachte Darstellung auf Basis von Beobachtungen. Nicht darin berücksichtigt sind z.B. die Bauteilbeschaffung, das Tooling für die Produktion und weitere Faktoren, die zu Verzögerungen führen können.

Behringer informiert häufig (nicht immer) bereits über die Grundidee und holt Feedback von den Kunden ein. Das Problem dabei ist, dass die nachgelagerten Stufen sehr lange (häufig mehrere Jahre) dauern können. Da nicht laufend über die Stände aller Geräte berichtet wird und Kunden nicht gewohnt sind, überhaupt etwas von Entwicklung zu hören und die Entwicklungszeit massiv unterschätzen, macht sich häufig Ungeduld bei den potentiellen Kunden breit. So kommt z.B. bei einer Meldung "Die Entwicklung ist abgeschlossen" gerne die Erwartung auf, dass die Geräte dann ja bald bei den Händlern verfügbar wären. Dass erst noch Beta Tests anstehen, die je nach Komplexität eines Geräts Monate und mehrere Revisionen dauern können, ist häufig gar nicht bekannt. Auch lassen die meisten Händler die Geräte auf dem Schiffsweg liefern, was von China nach Europa 2-3 Monate dauern kann. Dies wird ebenfalls gerne vergessen.

Die Übersichtliste ist wie folgt aufgebaut:

- Veröffentlichungsjahr: Name mit Verlinkung, wenn Thread zum Gerät im Forum vorhanden ist (Nachbau von/angelehnt an, Erscheinungsjahr des Originals) | Gehäuseform | ggf. Zusatzinformationen wie z.B. Links auf den Quell-Facebook-Artikel

____________________________________________________________________________

Gehäuseformen bei Behringer-Synthesizern:
Behringer verwendet eigene, standardisierte Gehäuseformen. Aktuell werden die folgenden Formen verwendet, die hier im Forum scherzhaft analog zu Schiffsklassen benannt wurden (sind keine offiziellen Bezeichnungen vom Hersteller). Das erste Gerät in dem Format bezeichnet die Klasse. Für Micro-, Mini- und Macro-Geräte ist die jeweilige Plattform der Klassenname.

- Micro-Klasse: Kleinstgerät mit Touch-Tastatur, USB Midi In, TRS Midi In (ab JT-4000M Micro), auf Basis der sog. Micro-Plattform
- Mini-Klasse: Kleinstgerät mit Touch-Tastatur, USB Midi In & Midi In Buchse, auf Basis der sog. Mini-Plattform
- Macro-Klasse: Kleines Gehäuse mit Touch-Tastatur, USB Midi In, Midi In & Out Buchse, Display, auf Basis der sog. Macro-Plattform
- Crave-Klasse: Desktop-Gehäuse ohne Tastatur -> monophone Geräte
- Model D-Klasse: Eurorack-Gehäuse 70 TE -> monophone und polyphone Geräte
- Neutron-Klasse: Eurorack-Gehäuse 80 TE -> monophone und polyphone Geräte
- Poly D-Klasse: 3 Oktaven-Gehäuse (hinterer Teil hochklappbar) -> monophon/paraphon
- Deepmind 12-Klasse: 4 Oktaven-Gehäuse -> polyphon, 8 Stimmen (Deepmind: 12), kein polyphoner Aftertouch
- UB-Xa - Klasse: 5 Oktaven-Gehäuse -> polyphon, 16 Stimmen, MIDI Full CC (teilweise MPE), polyphoner Aftertouch
- Deepmind 12 D-Klasse: Desktop-Gehäuse ohne Tastatur -> für Desktop-Versionen von Geräten der Deepmind 12- & UB-Xa-Klasse

Daneben gibt es noch Sonderformen für die Synthesizer Deepmind 6 & VC-340 (wie das Deepmind 12 Gehäuse, aber mit nur 3 Oktaven), MS-1, Odyssey, TD-3 (& RD-6), VCS3 und 2600, die nicht in die obigen Gehäuseklassen passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Orignal: Vollkommen überteuert
Rossum: 4.000 Euro
MKSREC1: 2.250 Euro
S2400: 2.000 Euro
Behringer: <500 Euro

Ich hoffe, sie packen es nicht ins LM/BMX Gehäuse.
 
Wenn sie den 1200 halbwegs authentisch nachbilden möchten, werden sie ein neues Gehäuse entwickeln müssen. Sonst wird das nur eine LM Drum in anderer Farbe, mit mehr Bit und größerem Speicher.

Und messen werden sie sich mit der S2400 müssen.
 
Wenn sie den 1200 halbwegs authentisch nachbilden möchten, werden sie ein neues Gehäuse entwickeln müssen. Sonst wird das nur eine LM Drum in anderer Farbe, mit mehr Bit und größerem Speicher.
Die SP1200 hat auch nur 12 Bit. Und was ist jetzt an dem Gehäuse so grandios anders, außer dass es mehr rechteckig wirkt (was es aber nicht ist) und die schräge Form eines Mischpults hat? Die DMX hat auch eine schräge Oberfläche und das BMX Gehäuse wird das nicht haben, sondern ebenfalls in das RD-8 Gehäuse kommen. Daher würde ich erstmal davon ausgehen, dass ein SP1200 Nachbau kein eigenes Gehäuse bekommt.
 
Achso, dachte dass es 16 Bit wären..

Die 1200 macht der Workflow aus. Wenn sie das Design nicht nachbilden, dürfte der Nachbau keinen Mehrwert gegenüber der LM haben. Wenn sie nur den Speicher erweitern, fragt man sich, weshalb sie nicht gleich bei der LM gemacht haben.
 
Achso, dachte dass es 16 Bit wären..

Die 1200 macht der Workflow aus. Wenn sie das Design nicht nachbilden, dürfte der Nachbau keinen Mehrwert gegenüber der LM haben. Wenn sie nur den Speicher erweitern, fragt man sich, weshalb sie nicht gleich bei der LM gemacht haben.
Und der Workflow wird durch das schräge Gehäuse bestimmt?
 
Warum jetzt alle auf dem Speicher rumhacken?

Das Original hat gar keinen.

undankbares Volk…wenn ihr beim Italiener nach dem Essen noch einen Grappa bekommt, verlangt ihr dann nach der ganzen Flasche?
 
Warum jetzt alle auf dem Speicher rumhacken?

Das Original hat gar keinen.

undankbares Volk…wenn ihr beim Italiener nach dem Essen noch einen Grappa bekommt, verlangt ihr dann nach der ganzen Flasche?
Irgendwas ist doch immer. Bei Amazona beschweren sich jetzt Leute, dass sie "nur" eine Linn Drum nachgebaut haben und keine universelle Drum Maschine geschaffen haben. Tja, wäre dann eben keine Linn Drum gewesen. Verstehe das auch nicht, auf der einen Seite wird über die Farbe von Holzseitenteilen diskutiert und auf der anderen Seite sollen Limitierungen, die einen Teil dessen ausgemacht haben, warum manche ikonischen Sounds so geworden sind, wie sie geworden sind, einfach wegfallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Facebookpost zur SP1200 kann man das Dilemma ganz gut nachvollziehen, wenn man die Kommentare liest. Die Einen wollen am liebsten einen 1:1 Nachbau, der nächste möchte Speicher ohne Ende und moderne Technik usw. Das wird nie alle zufriedenstellen können.
Interessanterweise beschwert sich bei einem Vintagesynth kaum einer, dass der im Grunde nicht viel kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Facebookpost zur SP1200 kann man das Dilemma ganz gut nachvollziehen, wenn man die Kommentare liest. Die Einen wollen am liebsten einen 1:1 Nachbau, der nächste möchte Speicher ohne Ende und moderne Technik usw. Das wird nie alle zufriedenstellen können.
Nö. Diese Diskussion hatten wir hier im Forum auch schon zu genüge. Was dem einen schon zu viele Änderungen sind, sind dem anderen nicht genug und dann kommt gerne ein "nicht konsequent zu Ende gedacht" und "die haben ja alle keine Ahnung".
 
Was dem einen schon zu viele Änderungen sind, sind dem anderen nicht genug und dann kommt gerne ein "nicht konsequent zu Ende gedacht" und "die haben ja alle keine Ahnung".
Das ist im Falle des (KORG) ARP Odyssey (FS/Kit) genauso. Auf Amazona hatte der Chefredakteur in seinem (auf mich äußerst dilettantisch wirkenden) Bericht 2015 moniert, dass KORG dem ARP nicht eine zweite ADSR Hüllkurve spendiert hatte. Es hätte ja auch mit dem "Drive"-Schalter eine kleine Neuerung gegeben, warum also keine "vollwertige" Hüllkurve addieren ("Hab ich Recht oder hab ich Recht?" [sic!])? In den Kommentaren wird dann weiter gemotzt, dass auf den "Drive"-Modus hätte verzichtet werden können, da ein nachgeschaltetes Pedal wie ein BOSS BD-2 (würg!) doch so viel besser klänge und flexibler sei, etc. Und dass das Instrument bestimmt nur ein Plastikfeeling hätte.

Keiner hat's, die eine Hälfte sabbert und freut sich, die andere Hälfte motzt rum, weil nicht alles nach ihrem Gusto gebaut wurde. :roll:
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Breite meinte ich… alle Geräte. Und darunter halt wirklich viele Nischenteile.
Den VC340 wollte Uli persönlich haben, deshalb ist der gemacht worden. Firmenintern hatte man ihm davon abgeraten. Hat er mal in einem Amazona-Interview so erzählt. Den WASP... na ja, ging ja immer mal durch Foren, dass der sehr speziell und cool sei. Und Doepfer hat den auch als Filter, also von daher hat der schon einen Reiz und der Nachbau macht in gewisser Weise Sinn. Den Nachbau vom Cat habe ich ehrlicherweise nie verstanden.
Aber sonst? Kobol ist unbekannt, ja, auf der anderen Seite kennen den einige Jarre-Fans und den PolyKobol hat Xils Lab z.B. auch als VST nachgebaut. Jarre und 70er Jahre Rock wären auch ein gute Stichwörter für den Solina und Jarre auch für den zukünftigen Synthex. VCS3 wird sich auch gut verkaufen, Pink Floyd, Jarre, Tangerine Dream, gibt ja schon noch ein paar Fans dieser Gruppen.

Im Moment bewegt sich Behringer von den Nachbauten her immer noch im Zeitkorridor 70er Jahre bis ca. 1982/83 (von den Nachbauten der neueren Moog Geräte und im Eurorack-Bereich mal abgesehen). Und da gibt es schon noch ein paar Geräte, die man nachbauen kann. Das wird zwar mit jeder Veröffentlichgung weniger, zumal sich ja auch nicht jeder Nachbau lohnen wird. Denn nicht jeder alte Synthi war gut und es macht auch keinen Sinn, jedes Mitglied einer Produktserie nachzubauen. Also wenn z.B. irgendwann der CS 80 Nachbau kommt, dann würde ich noch als weiteres Gerät den CS 30 als Topgerät der monophonen CS-Geräte verstehen, aber einen CS 5 z.B. sehe ich eher nicht. Selbst bei einem Korg MS 10 Nachbau hätte ich so meine Bedenken, auf der anderen Seite könnte man den mit einem K-2 zusammenpatchen und dann würden den wahrscheinlich auch einige Leute kaufen. Ich denke auch nicht, dass sie nach dem SH 101 und SH 5 noch großartig andere Geräte aus der SH Serie nachbauen werden. SH 3a? SH 7? Weiß nicht. Vielleicht in einigen Jahren, muss man abwarten. Sie machen das alles eher langsam und über Jahre verteilt. Mag zwar für den einzelnen (ungeduldigen) Konsumenten doof sein, aus strategischer Sicht ist das aber für die Firma deutlich besser.

Ich hätte da schon noch ein paar alte Geräte aus der Zeit, die mich interessieren würden. Plus Matrix 12 und Prophet VS in groß. ;-)
 
ich würde mir einen SP-12 Klon im Maßstab 1:2 wünschen

gleiches Design, gleicher WF, gleicher Sound
nur so 1/2 gross...
schön Pultig und Quadratisch wie der echte SP12
aber auf der Grundfläche des Digitakt

aber ich fürchte
es wird dann wieder die Behringerische Drumcomputer Plattform mit dem ganzen blinkenden Elend
und einfach nur eine anders Desingte LM
 
Da gibt's schon noch einiges. Der pro-16 wäre mein persönliches Wunschding.

Behringer kann durch moderne Fertigungstechnik in wenigen Standard-Bauformen einfach sehr gut viele im Sound, aber nur wenig in der Bauweise verschiedene synths bauen.
 
Noch so eine Kiste. Dass B überhaupt nicht die Übersicht verliert bei den ganzen Teilprojekten. Von den real zu erzielenden Verkaufszahlen mal abgesehen… das sind doch alles reine Liebhaber-Geräte.

Hat so zumindest keiner vor ihm gemacht, auch wenn er damit der Community spaltet wie kein anderer.
Sehr passives Spalten! Glaube kaum, daß sie/er das will/wollen, oder direkt beeinflussen können.
Die Community spaltet sich da selber.... sie könnte es lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich. Sie ist halt defakto gespalten über das was Behringer macht. Von „super“ bis „würde ich nicht mit der Kneifzange anfassen“ ist immer alles dabei.

Und was machen wir jetzt mit der Erkenntnis? :) Keine Ahnung. Jedenfalls ne Menge Holz für ne gefühlt begrenzte Käuferschaft. Aber ich finds gut. Besser die Option haben als brauchen.
 
ich würde mir einen SP-12 Klon im Maßstab 1:2 wünschen

gleiches Design, gleicher WF, gleicher Sound
nur so 1/2 gross...
schön Pultig und Quadratisch wie der echte SP12
aber auf der Grundfläche des Digitakt

aber ich fürchte
es wird dann wieder die Behringerische Drumcomputer Plattform mit dem ganzen blinkenden Elend
und einfach nur eine anders Desingte LM
Dann schreibe doch Deine Befürchtungen und Wünsche mit in den oben verlinkten Facebook Eintrag rein. Dazu rufen sie ja auf.
 
Da gibt's schon noch einiges. Der pro-16 wäre mein persönliches Wunschding.
Könnte mir vorstellen, dass sie den auf der NAMM ankündigen werden. Der scheint mir von den 5 Oktavengeräten am weitesten fortgeschritten und daher wahrscheinlich ein Kandidat für 2025.
 
Behringer synths sind wie Pizza.
Gleiche Bauform, gleiche tomatensosse, gleicher pizzateig, gleicher Käse als erste Schicht und dann halt je nach Geschmack verschieden belegt.
Und es ist halt auch relativ gute Pizza, keine tk-ware.

Wenn man aber keine Pizza mag... Ja mei, musst halt Steaks oder Sushi futtern.
Deswegen ist Pizza aber nicht schlecht.

Dass der schinken auf der Pizza jetzt nicht von handgestreichelten Schweinen kommt ist auch nicht jedem so wichtig dass er deswegen woanders hingeht.

Das gäbe es ja auch, aber ist preislich halt dann auch woanders.
Kann man schon nehmen, aber dann auf das niedere Volk schimpfen sie sich das nicht leisten können ist elitärer shyce.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben