Fakten The Next Behringer Status

Bitte ausschließlich klare belegte Fakten zum Thema, kein Blabla, keine Witze, Meinungen, sondern Daten und Fakten.

Nur News über Geräte, Daten und hilfreiches, Releasedaten​

REGELN: bitte sachlich, keine Diskussion über Geschäftgebahren Behringers, Patente, deren Anti-Youtuber/Magazin Kampagnen, Rechtliches, China-Herstellung,​

Meinungen zu Firmenpolitik bitte in eigenen Thread hier zB:​


Die Behringer Themen-Familie:
- Behringer - Beiträge - Versuch das neutral zu besprechen und Meinungen allgemein
- Behringer - Bewertungen und Meinungen (Pro/Contra) - Sachlich!
- Austausch zur Firma Behringer - Fakten und Meinungen, kein Bashing
- Behringer (und andere) vs. Bauteilmangel
- Behringer - Die ultimative Umfrage
- Behringer Asien / China / Philippinen - Produktion und Wirkung II
- Markenrecht: Warum kann Behringer den alten Markennamen bekannter Synths nutzen? (Oberheim, OB-Xa, Logo, System 55, Wasp etc)
- Behringer saugt!
- Eure persönliche Erfahrung mit Behringer
- Produktwünsche an Behringer / allgemein
- The Next Behringer Status (Achtung Regeln!) <-- der Hub, Zentrale für Behringer Angelegenheiten, ** YOU ARE HERE!!!
____________________________________________________________________________


1. Erklärung für diese Liste / Gehäuseformen-Übersicht​

2. Monophone / polyphone Synthesizer

3. Eurorack-Module / Sequencer / Drums & Grooveboxen / Gitarreneffekte / Sonstiges



Wie ist diese Liste aufgebaut?

Hier eine Übersicht über alle kommunizierten laufenden und abgeschlossenen Entwicklungen von Behringer-Klangerzeugern. Es sind bewusst keine Mischpulte, FX und Midi-Controller aufgeführt. Alle hier aufgeführten Geräte wurden bei Facebook (dem Haupt-Kommunikationskanal von Behringer) offiziell angekündigt oder nachgefragt. Gerüchte oder wahrscheinliche Entwicklungen z.B. auf Basis von Markenregistrierungen wurden nicht aufgenommen. Deshalb fehlen bewusst Geräte wie der OSCar, Prodigy oder der Arp Quadra, über dem noch ein großes Fragezeichen schwebt. Es gibt keine "Geheiminformationen" von Behringer oder Music Tribe, die in diese Liste einfließen, alles ist auf Facebook nachlesbar.

Der Entwicklungsprozess eines Geräts durchläuft mehrere Stufen:

Grundidee|Entwurf --> Entwicklung --> Beta Tests --> Ready for Production --> Produktion --> Released / Versand an Händler --> Händler liefern an Endkunden aus

Dies ist eine vereinfachte Darstellung auf Basis von Beobachtungen. Nicht darin berücksichtigt sind z.B. die Bauteilbeschaffung, das Tooling für die Produktion und weitere Faktoren, die zu Verzögerungen führen können.

Behringer informiert häufig (nicht immer) bereits über die Grundidee und holt Feedback von den Kunden ein. Das Problem dabei ist, dass die nachgelagerten Stufen sehr lange (häufig mehrere Jahre) dauern können. Da nicht laufend über die Stände aller Geräte berichtet wird und Kunden nicht gewohnt sind, überhaupt etwas von Entwicklung zu hören und die Entwicklungszeit massiv unterschätzen, macht sich häufig Ungeduld bei den potentiellen Kunden breit. So kommt z.B. bei einer Meldung "Die Entwicklung ist abgeschlossen" gerne die Erwartung auf, dass die Geräte dann ja bald bei den Händlern verfügbar wären. Dass erst noch Beta Tests anstehen, die je nach Komplexität eines Geräts Monate und mehrere Revisionen dauern können, ist häufig gar nicht bekannt. Auch lassen die meisten Händler die Geräte auf dem Schiffsweg liefern, was von China nach Europa 2-3 Monate dauern kann. Dies wird ebenfalls gerne vergessen.

Die Übersichtliste ist wie folgt aufgebaut:

- Veröffentlichungsjahr: Name mit Verlinkung, wenn Thread zum Gerät im Forum vorhanden ist (Nachbau von/angelehnt an, Erscheinungsjahr des Originals) | Gehäuseform | ggf. Zusatzinformationen wie z.B. Links auf den Quell-Facebook-Artikel

____________________________________________________________________________

Gehäuseformen bei Behringer-Synthesizern:
Behringer verwendet eigene, standardisierte Gehäuseformen. Aktuell werden die folgenden Formen verwendet, die hier im Forum scherzhaft analog zu Schiffsklassen benannt wurden (sind keine offiziellen Bezeichnungen vom Hersteller). Das erste Gerät in dem Format bezeichnet die Klasse. Für Micro-, Mini- und Macro-Geräte ist die jeweilige Plattform der Klassenname.

- Micro-Klasse: Kleinstgerät mit Touch-Tastatur, USB Midi In, auf Basis der sog. Micro-Plattform
- Mini-Klasse: Kleinstgerät mit Touch-Tastatur, USB Midi In & Midi In Buchse, auf Basis der sog. Mini-Plattform
- Macro-Klasse: Kleines Gehäuse mit Touch-Tastatur, USB Midi In, Midi In & Out Buchse, Display, auf Basis der sog. Macro-Plattform
- Crave-Klasse: Desktop-Gehäuse ohne Tastatur -> monophone Geräte
- Model D-Klasse: Eurorack-Gehäuse 70 TE -> monophone und polyphone Geräte
- Neutron-Klasse: Eurorack-Gehäuse 80 TE -> monophone und polyphone Geräte
- Poly D-Klasse: 3 Oktaven-Gehäuse (hinterer Teil hochklappbar) -> monophon/paraphon
- Deepmind-Klasse: 4 Oktaven-Gehäuse -> polyphon, 8 Stimmen (Deepmind: 12), kein polyphoner Aftertouch
- UB-Xa - Klasse: 5 Oktaven-Gehäuse -> polyphon, 16 Stimmen, MIDI Full CC (teilweise MPE), polyphoner Aftertouch

Daneben gibt es noch Sonderformen für die Synthesizer Deepmind 6 & VC-340 (wie das Deepmind 12 Gehäuse, aber mit nur 3 Oktaven), MS-1, Odyssey, TD-3 (& RD-6), VCS3 und 2600, die nicht in die obigen Gehäuseklassen passen. Vom Deepmind 12 gibt es noch eine Desktop-Variante im Sondergehäuse
 
Zuletzt bearbeitet:
Offiziell wurde der Matrix 12 nicht angekündigt.
Ist eher was für meine persönliche Wunschliste obwohl der jetzt auch schon wieder 20 Jahre zu spät für mich kommen würde und eigentlich brauch ich auch keinen weiteren Klangerzeuger.
 
Ich sagte vor einiger Zeit schon mal an anderer Stelle, dass Behringer die Formate - zumindest für einige Klassiker - eventuell nicht sooo richtig durchdacht haben. Da würde es von der Bedienbarkeit her entweder viel zu eng werden, oder der Synthie müsste in ein Gehäuse eingebaut werden, das zu teuer und seinen eigentlichen Marktwert übersteigen würde. Der ARP Quadra ist m. E. so ein Synthie. Die Eigenheit, durch die Summe der Einzelsektionen besonders zu sein, mag ja stimmen, aber wenn ich mir die Videobeispiele anhöre, dann kommt bei mir keine Begeisterung auf. Das muss natürlich nicht viel heißen, denn es kommt ja darauf an, was der Vorführer aus der Kiste herauszuholen mag. Bis jetzt kann ich nur sagen, dass ich nicht verstehe, warum manche Leute so einen Klon haben wollen, da es doch wesentlich interessantere Alternativen gibt. Selbst den Arp Omni 1 oder 2 finde ich soundmäßig attraktiver.

Für mich bietet sich - kommt aber auf den Preis an - eher der PPG auf der einen und der Trident auf der anderen Seite an. Ich hoffe, dass Letzterer auch noch kommen wird. Ob mit oder ohne Tastatur, hätte ich persönlich kein Verlangen nach dem Sound des Quadra. Mir scheint es auch so, dass das 4-Oktaven-Gehäuse zu klein käme und der Marktwert für einen kostspieligeren 5-Oktaver ökonomisch einfach keinen Sinn macht. Dass Behringer bei diesem Synthie extra nachfragt, ist bezeichnend für die eigene Unsicherheit. Aber vielleicht wäre das die Gelegenheit, doch nochmal über ein weiteres Zwischenformat nachzudenken. Dazu müsste man aber mal nachschauen, welche sonstigen Klassiker oder geilen Nischengeräte Behringer noch nachfolgend da reinpacken könnten. Mir fällt spontan der Oberheim Expander ein. Da könnte man also einen Synthie ohne Keyboard einbauen, in dem genügend Platz wäre (vor allem auch für Faderwege, denn das Eurorack finde ich dafür nicht optimal), und das Ding würde auch die Kosten reduzieren. Eventuell könnte dies auch der ideale Platz für den den Polymoog, den Yamaha CS-30 o.d. sein. Für die wäre das bereits vorhandene Gehäuse des ARP 2600 ja total suboptimal.

Von mir aus können die sich den Quadra sparen und lieber den Yamaha SK-20 im 4-Oktaven-Gehäuse bringen. Der klingt wunderbar. Oder sich was Hybrides ausdenken, das vielleicht dem Konzept des Prophet X ähnlich ist.
 
Ich sagte vor einiger Zeit schon mal an anderer Stelle, dass Behringer die Formate - zumindest für einige Klassiker - eventuell nicht sooo richtig durchdacht haben. Da würde es von der Bedienbarkeit her entweder viel zu eng werden, oder der Synthie müsste in ein Gehäuse eingebaut werden, das zu teuer und seinen eigentlichen Marktwert übersteigen würde. Der ARP Quadra ist m. E. so ein Synthie. Die Eigenheit, durch die Summe der Einzelsektionen besonders zu sein, mag ja stimmen, aber wenn ich mir die Videobeispiele anhöre, dann kommt bei mir keine Begeisterung auf. Das muss natürlich nicht viel heißen, denn es kommt ja darauf an, was der Vorführer aus der Kiste herauszuholen mag. Bis jetzt kann ich nur sagen, dass ich nicht verstehe, warum manche Leute so einen Klon haben wollen, da es doch wesentlich interessantere Alternativen gibt. Selbst den Arp Omni 1 oder 2 finde ich soundmäßig attraktiver.

Für mich bietet sich - kommt aber auf den Preis an - eher der PPG auf der einen und der Trident auf der anderen Seite an. Ich hoffe, dass Letzterer auch noch kommen wird. Ob mit oder ohne Tastatur, hätte ich persönlich kein Verlangen nach dem Sound des Quadra. Mir scheint es auch so, dass das 4-Oktaven-Gehäuse zu klein käme und der Marktwert für einen kostspieligeren 5-Oktaver ökonomisch einfach keinen Sinn macht. Dass Behringer bei diesem Synthie extra nachfragt, ist bezeichnend für die eigene Unsicherheit. Aber vielleicht wäre das die Gelegenheit, doch nochmal über ein weiteres Zwischenformat nachzudenken. Dazu müsste man aber mal nachschauen, welche sonstigen Klassiker oder geilen Nischengeräte Behringer noch nachfolgend da reinpacken könnten. Mir fällt spontan der Oberheim Expander ein. Da könnte man also einen Synthie ohne Keyboard einbauen, in dem genügend Platz wäre (vor allem auch für Faderwege, denn das Eurorack finde ich dafür nicht optimal), und das Ding würde auch die Kosten reduzieren. Eventuell könnte dies auch der ideale Platz für den den Polymoog, den Yamaha CS-30 o.d. sein. Für die wäre das bereits vorhandene Gehäuse des ARP 2600 ja total suboptimal.
Es ist ja nicht so, dass ihre Gehäusepalette nur zwei Größen kennt. Der Quadra ist aber eben eins der Geräte, was von seiner Qualität nicht in die (Behringer-Gehäuse-)Top-Liga gehört, aufgrund seines Designs aber genau diesen Größenanspruch hat. Ich hatte die Idee, ob sie den nicht ohne Tastatur herstellen und in das 2600er Gehäuse reinpacken könnten, aber auch das ist m.E. nach zu klein. Zumindest wenn man die Schalter und Slider in der Originalgröße machen möchte.

Mal abwarten, wie sie sich entscheiden. Würde dann ja vermutlich eh wieder eine längere Zeit dauern, bis der mal käme.

Von mir aus können die sich den Quadra sparen und lieber den Yamaha SK-20 im 4-Oktaven-Gehäuse bringen. Der klingt wunderbar. Oder sich was Hybrides ausdenken, das vielleicht dem Konzept des Prophet X ähnlich ist.
Den 20er? Wenn sie sich daran machen würden, dann vermutlich eher den SK-30.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich reichen doch zwei, drei Synths. Was dabei rauskommt, wenn man zuviel davon hat, sieht man bei Jean-Michel, Klaus und ...
Zumindest bei Brot und Butter Synth Sounds bin ich ganz bei dir, am Anfang waren es technische und finanzielle Zwänge die zur Spezialisierung bei den Herstellern geführt haben, aktuell hab' ich den Eindruck dass viele User sich sich lieber die Wohnung voll stellen wollen, als sich intensiver mit den etwas komplexeren Teilen zu beschäftigen. Instant Gratification Sales.
 
Ich träume ja von einem Handheld Synthesizer, ähnlich einem Game Boy oder der Nintendo Switch. Die Hardware bleibt also immer dieselbe, also auch Fader ,Knobs usw. Wenn man nun einen anderen Synthesizer, Groovebox oder eine bestimmte Synthesform will, muss der Hersteller dies nur als Software auf ein Modul oder Cartridge tun.

Wäre so etwas technisch möglich!
 
"The Kobol synthesizer is a true legendary synthesizer, designed by the long extinct company RSF. It's so addictive that you'll never want to put it down. It has amazing morphing features, but also full patch memory.
Get ready to rock out with the Kobol and unleash your inner musician!
The Kobol is now fully developed and scheduled for production. We’re super excited
🙂
"

351311941_819799399733141_1371821744164085382_n.jpg


352401694_819799389733142_5772160836793269869_n.jpg
351481098_819799439733137_6194754694716308452_n.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich träume ja von einem Handheld Synthesizer, ähnlich einem Game Boy oder der Nintendo Switch. Die Hardware bleibt also immer dieselbe, also auch Fader ,Knobs usw. Wenn man nun einen anderen Synthesizer, Groovebox oder eine bestimmte Synthesform will, muss der Hersteller dies nur als Software auf ein Modul oder Cartridge tun.

Wäre so etwas technisch möglich!
Sowas gab es und gibt es als Zusammenarbeit von Xor, Making Sound Machines und Befaco. Dazu gibt es ein Video von uns als Sequencertalk - aber das UrProjekt war noch mehr wie du es sagst. Selbstredend ist sowas machbar.
aber das ist kein Behringer-Ding.

Da könnten eher die nicht releasten Minis als Teile herhalten und man könnte die sozusagen selbst zusammenstecken als Schritt 4 oder 5, jetzt sind wir bei Schritt 2.
Das Konzept ist nicht wirklich für jeden was - weshalb B das eher nicht machen werden. Aber - man weiss ja nie.
 
Sollen endlich mal ein paar gute Drumsynths und Grooveboxen auf den Markt bringen. Ist ja schön das Behringer die ganzen alten Synthesizer wieder neues Leben einhaucht, aber langsam, täte mal etwas Abwechslung gut.
 
Wenn ich sowas höre, könnte ich ausrasten. Es ist zu kleinen Kursen mittlerweile SO VIEL verfügbar und es reicht noch lange nicht? Was für eine Denkweise manche Leute an den Tag legen! Es gibt noch andere Firmen neben Behringer, die Musikinstrumente herstellen.

Tut mir leid, wenn ich deine Aussage falsch auffasse und einen falschen Tonfall hineininterpretiere. Nonverbale Kommunikation und so ...
 
meinte das als anspielung nach der info, das sie langsam "durch seien " mit dem alten zeuch.
wobei es da auch noch genug potential gäbe..
Da sie bislang von den digitalen Synths noch gar nichts rausgebracht haben, kann ich mir diese Ankündigung eigentlich nur auf Analog bezogen vorstellen. Neulich gab es irgendwo mal auf Facebook eine Aussage, dass sie scheinbar schon noch an einer ganzen Reihe von Sachen arbeiten. Da braucht wohl niemand "Angst" haben, dass er in absehbarer Zeit kein Geld mehr für Geräte von Behringer ausgeben kann.

Aber in der Tat... alles ist endlich. Sie hatten vor einiger Zeit mal in einem Artikel die "Macro synths" Plattform vorgestellt:

1686673248965.png

Darauf basierend ist imho auch noch kein Synth angekündigt worden. Es gibt also noch genug Möglichkeiten, was sie in Zukunft machen können.
 
Ja ist ja auch okay, das Behringer so viele Synthesizer raushaut, aber warum nur die. Kein Drumsynth, Keine Groovebox die man auch Mal unterwegs nutzen kann. Wie viel wünschen sich etwas ähnliches wie eine MPC Live, oder die ganzen Roland und Elektron Grooveboxen. Vom Hirotribe fehlt weiterhin auch jede Spur

Es gibt nun mal auch Leute die viel unterwegs sind, und nicht jeden Tag stundenlang in ihren mit Synthesizer vollgestopften Zimmern, musizieren können.
 
Na ja, muss ich halt woanders schauen, wer einen fast neuen Crave und einen RD6 gegen eine Groovebox mit mir tauschen will, kann sich gerne bei meiner Anzeige melden
 
Mir fehlt leider momentan die Zeit, da ich ständig zwischen meiner Wohnung, Arbeit und Frau und Kindern hin und her pendeln muss.
 
Ja ist ja auch okay, das Behringer so viele Synthesizer raushaut, aber warum nur die. Kein Drumsynth, Keine Groovebox die man auch Mal unterwegs nutzen kann. Wie viel wünschen sich etwas ähnliches wie eine MPC Live, oder die ganzen Roland und Elektron Grooveboxen. Vom Hirotribe fehlt weiterhin auch jede Spur

Es gibt nun mal auch Leute die viel unterwegs sind, und nicht jeden Tag stundenlang in ihren mit Synthesizer vollgestopften Zimmern, musizieren können.
Die Hirotribe ist "ready for production", so wie diverse andere Geräte auch. Da sie im Moment neue Geräte nur nacheinander rausbringen und nicht 3-4 parallel auf den Markt werfen, muss man einfach abwarten, bis für einen interessante Geräte an der Reihe sind.
 
Kobol ..hmm, echt jetzt? das helle Poly D Holz?, passt imho nicht.
aber auch nicht das rötliche - wie wärs mit einem ans Original angepassten Farbton? .. oder von mir aus schwarz.
@Behringer, bitte noch ändern (as long as scheduled)🎨, Danke.
 
Behringer bringt den faszinierenden rsf kobol heraus - eine Kopie eines raren Instruments, dessen Hersteller schon lange Zeit vom Markt verschwunden ist. Für mich seit langer Zeit mal eine wirklich interessante Geschichte und ohne Geschmäckle.

Und dann stimmt die Farbe nicht (die dem Original übrigens nahe kommt). Das muss für die Ohren echt schlimm sein. :P
 
Zuletzt bearbeitet:
ach ja, und für B....
wie wärs mal mit der microwave I..?
Ich kann jetzt nicht beurteilen, inwiefern sich der Microwave I vom großen Wave unterscheidet, da ich mich noch nicht für Vergleiche interessiert habe und Erster mich wegen seiner Bedienbarkeit nie tangiert hat. Aber wäre es nicht besser, wenn B den Wave neu auflegen würden, inkl. verschiedener Revisionen mit alternativen Chips (CEM 3387 und 3389), die sich vielleicht noch miteinander irgendwie mischen lassen?

Bin mal gespannt, wann endlich die RD-78 kommt. Haben die sich denn jetzt auf eine Version festgelegt?

Behringer-rd-78-draft-1-clrcorr-lines-knobs-el-folie-Kopie.jpg


Behringer-rd-78-draft-2-LEGOedition4-MB-easy-eyed-corr-el-folie.jpg



Mir persönlich gefällt die obere Option ja besser. Oder hat die untere Version für Euch (welche?) Vorzüge?

Aber bitte in einem vernünftig großen Gehäuse, damit ich meinen Korg 700s Kitaro-like darauf stellen kann. :frosch:
Da bliebe wohl nur das verstellbare 3-Oktaven-Gehäuse des Monopoly oder das 4-oktavige des DM12 im Angebot. Wo würde der originale 44-Taster wohl eher landen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:


Neueste Beiträge

Zurück
Oben