Oberheim OB-X8 Synthesizer (V2.0)

[...] Aber manchen Betrachtern sind Leute, die offenkundig Spaß haben, ja suspekt (siehe die oft sehr geteilten Meinungen über Dr. Mix). [...]

Spaß ist ja das, was man sich kaufen (oder auch anschließend einwerfen) kann -- das hat der Doktor ganz schön übertrieben. Zumal seine Sachkunde mehr als nur einmal im Rausch (des Spaßes, natürlich) verloren geht.

[...] "Scholle Finkenwerder Art" [...]

scholle finkenwerder art.jpg

Lecker.

Stephen
 
Er klingt toll, keine Frage, aber das Detail, das ihn so magisch klingen lässt, ist ja offenkundig mit dem "Vintage"-Knopf (oder wie immer der genau heißt) eine digitale Funktion. Was im Grunde wursct ist, aber irgendwie kämmt es mich gegen den Strich (soviel zum Thema Emotionen)...
Vintage Synths bestehen quasi aus Ungenauigkeiten. Die moderne Neuauflage oder Neuinterpretation ist von Natur aus genauer und steht unter strikter Herrschaft ausgefeilter Tuning-Routinen, die sogar unter Berücksichtigung der Temperatur ein Kennfeld aufbauen. So kommt man dann endlich zu VCOs, die sich vom Tuning her wie DCOs verhalten. Die Ungenauigkeiten werden mit dem "Vintage"-Knob dann einfach hereingerechnet. In der Tat, wo bleibt da die Magie?
 
Wenn ein Synthesizer (oder irgendein anderes Instrument oder auch ganz was anderes) bei jemandem spontane Begeisterung auslösen kann, dann bin ich meistens neugierig, ob die Reaktionen bei mir ähnlich wären.
(...)
Beim OB-X8 (um das Thema aufzugreifen und nicht nur OT zu produzieren) bin ich mir übrigens immer noch nicht sicher, was ich davon halten soll (...)

Ein ähnlich emotionales Video ist übrigens das Video, in dem Stephan Schmitt einem begeisterten Matt Johnson den Nonlinear Labs C15 vorführt: (....)
Ein Übermaß an Erwartungen hat bei mir schon mehrfach zur Enttäuschung geführt. Genau diese beiden - OBX-8 und C15 - konnte ich in Schneiders lLaden antesten. Keine Ahnung welchen Sound-Orgasmen ich da entgegengefiebert habe, jedenfalls sind die spontan ausgeblieben.

Ähnlich gings mir damals mit dem Minimoog Re-Issue. Da hab ich eine halbe Stunde dran gesessen und mein Fazit war: Naja, halt ein Analogsynth - kenn ich schon ;-).

Das sagt alles nichts über die Insttrumente aus, aber wir sind alle geprägt von Hörgewohnheiten. Gerade Analogsynths kennt doch jeder aus diversen Hitproduktionen, das färbt ab.

Ich bin z.B. ein Fan des herrlich weichen Leadsounds in "Shine on you Crazy Diamond". Wäre der Minimoog im Laden gleich so eingestellt gewesen wäre ich heute vielleicht um 4000 EUR ärmer :selfhammer:
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Tat, wo bleibt da die Magie?

Auf der Strecke!

Auch ich finde den OB-X8 toll (soweit ich das nach einer Daddelstunde bei Hieber Lindberg beurteilen kann).

Ehemals von einem „temperiert kalibrierten“ Xa kommend, ist „mein“ Problem auch die „gespielte“ Lebendigkeit.

Das 8 kaskdierte Monosynth-Feeling fehlt da irgendwie.

Aber das ist eine absolut subjektive Erbsen-, nein eher Atomspalterei, welche die Qualität des X8 keineswegs schlechtreden soll.
 
Ja das künstlich erzeugte Vintage ist wie diese künstlich erzeugten Fehlzündung oder Auspuffklängen bei Autos. Mein V8 blubbert auch ohne den Scheiss :D
 
Vintage Synths bestehen quasi aus Ungenauigkeiten. Die moderne Neuauflage oder Neuinterpretation ist von Natur aus genauer und steht unter strikter Herrschaft ausgefeilter Tuning-Routinen
Das gilt aber nicht für alle oder? Also für die Monophonen, vollanalogen Clones gilt das nicht.
Ich persönlich habe kein Problem mit Genauigkeit bei Polyphonen und der Möglichkeit
das zu ändern. Ich finde das sogar gut.
Die Ungenauigkeiten erzeugen Phasing ,was Sounds nicht unbedingt strammer macht denke ich. Zu viel der Ungenauigkeiten ist vieleicht für manche gar nicht soo
gut. Ich fand beim meinem mFB pro damals den Dco sogar besser als den Vco. Und bei paraphonen Synths wo es kein phasing durch Filterungenauigkeiten gibt
ist der Sound meine ich dafür wesentlich direkter. Mir ist das letztens erst wieder bei meinem Poly800 aufgefallen, der ja nur über ein analoges Filter verfügt für alle Stimmen. Eigentlich sind digitale, stabile Hüllkurven ein Mittelding zwischen dem zerstreuten vintage rumge-eier und der Paraphonen "Gleichschaltung" der Osc. :dunno:
Auch wenn es dann noch an gewisser Magie fehlen sollte gibt es ja immer noch Choruseffekte was natürlich nicht kaschieren kann was Puristen erwarten
denen es um echte analoge Hüllkurven geht das ist klar. echt ist natürlich echt, aber die Wahl zwischen zwei Optionen zu haben ist auch was feines
zumal die Mittel zum Zweck auch faszinierend sind finde ich. Also ich finde einen Regler wie den Osc Slop (wie bei meinem geliebten P08rev2)oder einen Vintage Knopf ne coole Sache.


Ja das künstlich erzeugte Vintage ist wie diese künstlich erzeugten Fehlzündung oder Auspuffklängen bei Autos. Mein V8 blubbert auch ohne den Scheiss :D
Ne , ach Autos oder Mopets mit Synths zu vergleichen hinkt nicht nur, es ist total unpassend. Klar ist ein Batterieauto mit Blubbersound aus dem Lautsprecher
totaler Blödsinn. Das ist aber Maschine vs. Elektronik. Synthesizer sind alle rein Elektronisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese ewigen OT Diskussionen über ein und das selbe Thema. Hier geht es um den OB-X8. Können wir einfach bei dem einen Synthesizer hier bleiben und diese anderen Diskussionen in den 1000 anderen Threads weiterführen, wo die schon seit Jahren geführt werden?
Es gibt sicher ein paar Nutzer die abonnieren solche Beiträge, damit sie über eine neue Firmware, Updates, neue Sound Libs oder schöne Videos über das Gerät informiert werden.
 
Ich habe einen alten OB-8, der eigentlich super ist, aber langsam anfängt erste Zimperlein zu entwickeln. Würde ich es bereuen, den gegen einen OB-X8 zu tauschen?
 
Thema. Hier geht es um den OB-X8. Können wir einfach bei dem einen Synthesizer hier bleiben und diese anderen Diskussionen in den 1000 anderen Threads weiterführen, wo die schon seit Jahren geführt werden?

Also mein Beitrag zum Thema war absolut ON Topic!

Am Ende des Tages für die Mehrheit eventuell auch schöner zu wissen, dass ein X8 „perfekt“ kann und „nicht perfekt“ zu simulieren vermag, als „perfekt“ nicht (mehr -wie die Alten-) zu können.
 
Ich habe einen alten OB-8, der eigentlich super ist, aber langsam anfängt erste Zimperlein zu entwickeln. Würde ich es bereuen, den gegen einen OB-X8 zu tauschen?
Formal ist der OB-X8 in der Lage einen OB-8 zu ersetzen und hat sogar ein paar Features mehr. Du wirst möglicherweise den Vintage-Schmelz vermissen. Siehe ein paar der vorherigen Posts zum Thema.
 
Vintage Synths bestehen quasi aus Ungenauigkeiten. Die moderne Neuauflage oder Neuinterpretation ist von Natur aus genauer und steht unter strikter Herrschaft ausgefeilter Tuning-Routinen, die sogar unter Berücksichtigung der Temperatur ein Kennfeld aufbauen. So kommt man dann endlich zu VCOs, die sich vom Tuning her wie DCOs verhalten. Die Ungenauigkeiten werden mit dem "Vintage"-Knob dann einfach hereingerechnet. In der Tat, wo bleibt da die Magie?
Was heute Magie ist, hat Profi-Musiker der 70s/80s genervt… da hätten viele eine Niere oder Oma getauscht gegen stabile VCOs. Und wir vergessen oft, Instabilität, also „Vintage“ im Klang lässt sich heute besser handhaben als zu Zeiten von 4 Spuren zuhause oder knallhartes Plattenfirmenbudget für maximal 10 Tage im Profistudio (und kurioserweise konnten viele damit klasse Alben machen).
 
Ich denke es ist aber vieleicht wirklich so daß jemand der einen vintage gegen einen neuen tauscht enttäuscht sein könnte. Es könnte aber
auch sein daß die pure Freude einkehrt. Muß jeder für sich selbst entdecken.
 
Formal ist der OB-X8 in der Lage einen OB-8 zu ersetzen und hat sogar ein paar Features mehr. Du wirst möglicherweise den Vintage-Schmelz vermissen. Siehe ein paar der vorherigen Posts zum Thema.
Dieses Thema ist doch sehr sehr groß - zB Matt Johnson erwähnt es in einem Video dazu auch, dass er alle Groß-Oberheims damit quasi verbessert sieht und seinen eigenen eigentlich nur in einem Punkt noch sinnvoll fände, bei vielem sei der OB8X besser bis vielfältiger. Man muss diese Details dann aber auch so nehmen oder eben den Klassiker dazu stellen, wenn es nicht reicht.

Das Problem wird aber natürlich für jeden selbst zu beurteilen sein.
Das ist auch normal und wird eben doch sehr sehr viele Meinungen beibehalten.

Ich war ja selbst immer mehr für den Xpander/Matrix 12 als für den 8/X/Xa, dazu noch der TVS oder FVS - das ist schwerer - weil die SEM-basierten Synths noch weicher und diskret sind.
 
Ich habe einen alten OB-8, der eigentlich super ist, aber langsam anfängt erste Zimperlein zu entwickeln. Würde ich es bereuen, den gegen einen OB-X8 zu tauschen?
Bei Vintage schwingt auch immer ein bißchen Angst mit wegen eventueller Altersschwäche. Aber auch ein neues Gerät kann mukken. War so bei meinem Rev2
den ich einschicken mußte. War noch Garantie drauf. Jetzt sollte er erstmal lange laufen denke ich. Hoffe ich :cool:
Es geht ja immer darum daß der Sound einen befriedigt und man quasi darin baden kann ohne daß irgendetwas stört. Wenn das beim OB-8x so ist
wirst du den alten wohl nicht vermissen. Es sei denn da ist ne klitzekleine Kleinigkeit die vieleicht sehr wichtig ist und dann weg ist. Da würde ich dann schon
aufpassen. Also nix überstürzen.
 
Ich würde vintage nie verkaufen. Das meiste lässt sich reparieren. Emotional wird man immer näher am alten Gerät sein. Um Vernunft geht es ja nicht!
 
Ja, mein alter Schraubenzieher (bzw. -dreher) meine alte Schere, wie viele Erinnerungen, wie viel wir zusammen zerlegt und zerschnitten haben 😮‍💨
 
Ich habe einen alten OB-8, der eigentlich super ist, aber langsam anfängt erste Zimperlein zu entwickeln. Würde ich es bereuen, den gegen einen OB-X8 zu tauschen?

Hier stehen OBX OBXa OB8 und OBX8.
Alle klingen irgendwie unterschiedlich. Der X8 ist noch am ehesten mit dem OB8 vergleichbar. Wie ein OBX klingt er allerdings nicht.
Er ist unverkennbar ein OB aber der Klangcharakter ist viel sauberer und somit leider auch langweiliger.
Ich würde es nicht machen.
 
Hier stehen OBX OBXa OB8 und OBX8.
Alle klingen irgendwie unterschiedlich.
Und wenn du dir von den gleichen Synths noch vier Exemplare danebenstellen würdest, würden die vermutlich auch wieder anders klingen. Jedenfalls für den, der mit den Instrumenten seit Dekaden auf du und du ist.
Wer einfach nur einen hervorragenden OB-Sound möchte und mit dem digitalen Vintageknopf leben kann, für den ist der OB-X8 mit Sicherheit großartig - zumal er im Gegensatz zu den Altvätern anschlagdynamisch ist, was (für mich persönlich) den Unterschied zwischen "spielen" und "Töne an - und ausschalten" macht.

Wir gehen alle mit unterschiedlichen Vorstellungen und Ansprüchen an die Auswahl unserer Instrumente.
Einer hört die Flöhe husten, der andere nicht, einer kann Sachen reparieren, der andere nicht, einer sieht seinen Synth als Teil des zu erschaffenden auralen Kunstwerks, für den anderen ist sein Synth ein besserer Schraubendreher - alles valide Ansätze mit unterschiedlichen Auswahl-Ergebnissen.

Kürzlich habe ich mir zweimal den Roland JV-1010 gekauft, plus Orchester- und 60s/70s-Expansion.
Wenn ich mir jetzt noch einen mit Vintage-Expansion kaufe, könnte ich im Grunde mein Studio abschließen und mit den drei Dingern wunderbar Musik machen (die sich von meiner jetzigen nur marginal unterscheiden würde).
Will ich aber nicht.
Und nu?
Bei mir ist es eine bunte Mischung aus alten, neuen, analogen und digitalen Instrumenten geworden, beim nächsten wird's eine Vintage-Kathedrale, beim dritten ein hochgezüchteter PC mit Software, bis die Kühe von der Weide kommen.
Und in jedem dieser Setups würde ein OB-X8 nicht schlecht aussehen.

Schöne Grüße
Bert
 
Danke allen für den Input. Ich werde den OB-8 erstmal behalten. Ich benutze den hauptsächlich für die breiten analogen Strings.
Das macht der OB-X8 wahrscheinlich auch nicht besser (?). Nur eben technisch zuverlässiger.
Eine höhere Funktionsdichte brauche ich nicht, die Page 2 Funktionen beim OB-8 sind mir schon zu viel (zumal die bei mir nicht beschriftet sind).
Eigentlich bin ich eher der OB-XA Typ, aber ich bin der Meinung, dass jeder Synthesizer Besitzer maximal 3 halbkaputte Vintage Synths haben darf, deren Reparatur man auf ewig später verschiebt ;-)
Deshalb tue ich mir keinen zusätzlichen Synth-Methusalem mehr an.
Ich konnte den X8 mal kurz in einem Laden anchecken und fand den Sound ziemlich gut. Direkter Vergleich ist dann nochmal was anderes. Aber es ist ein beruhigendes Gefühl, dass es für den Fall der Fälle Ersatz gibt.
 


Zurück
Oben