Hier stehen OBX OBXa OB8 und OBX8.
Alle klingen irgendwie unterschiedlich.
Und wenn du dir von den gleichen Synths noch vier Exemplare danebenstellen würdest, würden die vermutlich auch wieder anders klingen. Jedenfalls für den, der mit den Instrumenten seit Dekaden auf du und du ist.
Wer einfach nur einen hervorragenden OB-Sound möchte und mit dem digitalen Vintageknopf leben kann, für den ist der OB-X8 mit Sicherheit großartig - zumal er im Gegensatz zu den Altvätern anschlagdynamisch ist, was (für mich persönlich) den Unterschied zwischen "spielen" und "Töne an - und ausschalten" macht.
Wir gehen alle mit unterschiedlichen Vorstellungen und Ansprüchen an die Auswahl unserer Instrumente.
Einer hört die Flöhe husten, der andere nicht, einer kann Sachen reparieren, der andere nicht, einer sieht seinen Synth als Teil des zu erschaffenden auralen Kunstwerks, für den anderen ist sein Synth ein besserer Schraubendreher - alles valide Ansätze mit unterschiedlichen Auswahl-Ergebnissen.
Kürzlich habe ich mir zweimal den Roland JV-1010 gekauft, plus Orchester- und 60s/70s-Expansion.
Wenn ich mir jetzt noch einen mit Vintage-Expansion kaufe, könnte ich im Grunde mein Studio abschließen und mit den drei Dingern wunderbar Musik machen (die sich von meiner jetzigen nur marginal unterscheiden würde).
Will ich aber nicht.
Und nu?
Bei mir ist es eine bunte Mischung aus alten, neuen, analogen und digitalen Instrumenten geworden, beim nächsten wird's eine Vintage-Kathedrale, beim dritten ein hochgezüchteter PC mit Software, bis die Kühe von der Weide kommen.
Und in jedem dieser Setups würde ein OB-X8 nicht schlecht aussehen.
Schöne Grüße
Bert