Behringer 2-XM (Oberheim 2Voice)

dafür gibt es dann zur not aber tools wie midi gal, Midipal, Midi ALF und co. die können das ganz gut

In Bitwig kann man Noten ja MIDI Channels zuordnen, das würde mit einer DAW als Sequenzer schon reichen?

Wenn Poly Chain aktiviert ist, verhält sich der letzte 2-XM so, als würde er die nächste gespielte Note über die maximale Anzahl der gespielten Noten an das nächste Gerät in der Kette senden, und die Note wird nicht gehört oder fallen gelassen.

Bei richtigen Round Robin würde die allererst gespielte Note (erstes Gerät/Modul) dann nicht mehr gespielt und die neue Note angespielt?
 
Eigentlich ist das nur eine Mixfunktion oder? Man hat ja zwei Module und kann die Filter in Reihe patchen. Dann mit 2 Hüllkurven überblenden (oder auch parallel mit Zubehör). Das dürfte ja schon nah rankommen, nein?
Edit: Nicht genau so wie beschrieben, aber man kann sich das irgendwie hinbasteln. Das ist überhaupt das beste Feature für mich: Zwei von diesen Filtern und dazu nimmt man noch extern Mixer , VCAs und Inverter. Da wird es dann sehr interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich ist das nur eine Mixfunktion oder? Man hat ja zwei Module und kann die Filter in Reihe patchen. Dann mit 2 Hüllkurven überblenden (oder auch parallel mit Zubehör). Das dürfte ja schon nah rankommen, nein?
…man merkt schon das Du ein Fuchs bist 😀!
Gute Idee! Ich kann das schlecht abschätzen mangels Sachkompetenz.

Dein Workflow, damals dem B2600 über den Voltage Prozessor/Inverter zu einem nicht existenten Highpassfilter zu verhelfen habe ich nicht vergsseen und finde den immer noch super.
 
Ich habe am Betatest von dem Teil teilgenommen und bastele schon länger damit herum. Damit geht wirklich vieles, was einem auf den ersten Blick gar nicht so einfällt. Ein OB6 ist es nun trotzdem nicht :cool:
Wenn ich was zu meckern hätte, dann sind es zu wenig Patchpunkte ;-)
 
Das heisst, mit 2 Teilen kann ich einen 4-stimmigen Chord spielen?

Was meinst Du mit Teilen? Zwei separate SEMs oder zwei von den Behringer-Einschüben mit jeweils zwei SEMs?

Ich bin jetzt schon halb angenervt, wieviele Leute auf den Behringer abschmieren und ihm absolute Authentizität im Klang attestieren werden, die SEMs von Tom Oberheim aber verrissen haben:

Das, was ich da höre, klingt den neuen Oberheim SEMs von 200X verdammt ähnlich, kostet aber nur einen Bruchteil derselben.

Stephen
 
dafür gibt es dann zur not aber tools wie midi gal, Midipal, Midi ALF und co. die können das ganz gut
Danke für den Hinweis. Nach Check der drei Produkte kommt nur Midigal mit dem MidiDisp Dispatcher in Frage. Dort richtet man dann eine 1122 Konfiguration ein und die Noten am Eingang werden entsprechend geroutet. Ob die 2-XM Stimmen dann so tun, wie sie sollen, hängt davon ab, wie Behringer die beiden SEMs im 2-XM alloziert. Abgesehen davon ist das wieder so ein DIY Dingens, muss ich nicht haben. Können könnte ich wohl schon, aber wollen will ich nicht. Einfach so kaufen kann man die ja nicht.
 
Letzeres. Zwei Behringer 2-XM mit Polychain oder bei Bedarf mit einem MidiGal und dem Dispatcher ergeben quasi eine Oberheim Four Voice. Please read with some grain of salt.

Danke, mir ist das schon klar. Unklar war mir nur die Ausgangsfrage, die ganz offensichtlich vage formuliert war:

Genau, ich meinte 2 x den Behringer Synth polychained.

Dann wäre eine präzise Formulierung hilfreich.

Stephen
 
Vielleicht kann @Tom Noise etwas zur Stimmenverwaltung im 2-XM sagen?
Die beiden Module werden nicht abwechselnd nacheinander abgerufen. Generell gilt: Bei monophonem Spiel ohne Überlappungen der Note spielt nur Module 1. Bei duophonem Spiel Module 1 für die erste Note, Module 2 für die zweite.
Die Einstellung von Key Priority (Low/High/Last) beeinflusst, welche/s Stimme/Module bei duophonem Spiel gestohlen wird bzw. Vorrang hat. Wenn man in Synthtribe "Duo Separate" einstellt, dann gilt die Duoeinstellung am Schalter für das separate Ansteuern über 2 Midikanäle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man in Synthtribe "Duo Separate" einstellt, dann gilt die Duoeinstellung am Schalter für das separate Ansteuern über 2 Midikanäle.
Na immerhin, hier kann man dann mit einem externen Device ein Round Robin über z.B. MidiGal oder sogar MidiPal Dispatcher zusammenbauen. Aus eingehenden Noten auf einem MIDI-Kanal werden dann eben Noten auf vier MIDI-Kanälen.
 
Ist ja auch Stand: jetzt.
Kann man vielleicht noch per Firmware ändern wenn genügend User danach rufen. Wie immer gilt „they hear you“ 😉
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben