Neues MOTU 16A (2025)

Centurion

|||||
16a_front_panel.png
16a_rear_panel.png

Thunderbolt™- und USB-Konnektivität für Mac, PC und iOS​

Das 16A ist das erste Audio-Interface mit innovativer Thunderbolt™ 4- und USB4-Universalkonnektivität für Mac, PC und iOS. Schließen Sie Ihr Host-Gerät mit dem mitgelieferten 40-Gbit/s-USB-C-Kabel an, und das 16A erreicht die schnellstmögliche Verbindungsgeschwindigkeit von bis zu 40 Gbit/s und ist abwärtskompatibel mit Thunderbolt 3-, USB3- und USB2-Hostverbindungen. Thunderbolt- und USB4-Anschlüsse bieten beeindruckende 256 Computer-E/A-Kanäle (128 Ein- und 128 Ausgänge) bei Abtastraten von bis zu 96 kHz. Der neue 16A ist AVB-kompatibel mit allen anderen MOTU AVB-Schnittstellen.

Optimierte Treiber für Mac und PC sorgen für die bekannte, extrem niedrige Latenz. Mit einer
leistungsstarken DAW wie Digital Performer liefert der 16A eine erstaunliche Round-Trip-Latenz (RTL)
von ~1,8 ms (Millisekunden) über Thunderbolt und USB bei 96 kHz mit einem 32-Sample-Host-Puffer.

Bilder Quelle: motu.com

Details hier: https://motu.com/de/products/16a/

Auf Deutsch, via google Übersetzer: https://motu-com.translate.goog/de/...l=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp

Technische Spezifikationen & Systemanforderungen: https://motu-com.translate.goog/de/...l=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp
 
 
Ist gesetzt. Geil! Sogar AvB Splitter an Bord, da brauch ich keinen Switch!

88,2khz Samplerate incoming!!! Yes!
 
Die Wandler kann man hier hören, hier im neuen 828. Edit: Ups, doch noch das alte 828es

Das Scarlett stinkt hier deutlich ab, während Motu und Rme viel feiner auflösen. Das Rme klingt kälter, analytischer, mir gefällts nicht, das Motu sehr angenehm und musikalisch.

 
ich bin immer verwundert das solche Geräte kein AES anbieten
Du meinst jetzt das Motu 16A? Da ist es nicht praktikabel, weil AES eine zweikanalige Schnittstelle ist, hier aber 16x16 verarbeitet werden soll. Hier machen AVB, Adat, Dante usw. mehr Sinn, wie auch bei vielen anderen Multiinterfaces. Die Bündelung von 4x2 AES Kanälen auf ein Cat5 Kabel mit RJ45 macht auch nicht einen riesigen Sinn.

Bei kleineren Interfaces mit weniger Kanälen und/oder wo man explizit zweikanalig raus will ist es wahrscheinlich eine Kostenfrage. Nicht der Implementierung, sondern rein an der elektrischen Hardware. S/PDIF und AES sind punkto Datenstrom fast idenisch, mit Ausnahme des Copybitzeugs SCMS bei S/PDIF welches dem Statuskram bei AES entspricht. Aber: AES/EBU verlangt jeweils Übertrager am Ein- und Ausgang, bei AES3 und S/PDIF hat man - wenn überhaupt - nur am Ausgang einen Übertrager. AES ist symmetrisch, somit sind Kabel (110 Ohm, wie bei DMX), Stecker und Buchsen (XLR ggü. RCA, Toslink ist etwa gleich teuer wie XLR, dafür ist der Optokram günstiger wie Übertrager) teurer. Diese Kostenfaktoren sind bei günstigen Interfaces der wahrscheinlichste Grund, dass AES Schnittstellen selten sind, obwohl AES störungssicherer und zudem bidirektional ist. Die Daten darin sind ja wie gesagt fast identisch.
 
Du meinst jetzt das Motu 16A? Da ist es nicht praktikabel, weil AES eine zweikanalige Schnittstelle ist, hier aber 16x16 verarbeitet werden soll. Hier machen AVB, Adat, Dante usw. mehr Sinn, wie auch bei vielen anderen Multiinterfaces. Die Bündelung von 4x2 AES Kanälen auf ein Cat5 Kabel mit RJ45 macht auch nicht einen riesigen Sinn.

Bei kleineren Interfaces mit weniger Kanälen und/oder wo man explizit zweikanalig raus will ist es wahrscheinlich eine Kostenfrage. Nicht der Implementierung, sondern rein an der elektrischen Hardware. S/PDIF und AES sind punkto Datenstrom fast idenisch, mit Ausnahme des Copybitzeugs SCMS bei S/PDIF welches dem Statuskram bei AES entspricht. Aber: AES/EBU verlangt jeweils Übertrager am Ein- und Ausgang, bei AES3 und S/PDIF hat man - wenn überhaupt - nur am Ausgang einen Übertrager. AES ist symmetrisch, somit sind Kabel (110 Ohm, wie bei DMX), Stecker und Buchsen (XLR ggü. RCA, Toslink ist etwa gleich teuer wie XLR, dafür ist der Optokram günstiger wie Übertrager) teurer. Diese Kostenfaktoren sind bei günstigen Interfaces der wahrscheinlichste Grund, dass AES Schnittstellen selten sind, obwohl AES störungssicherer und zudem bidirektional ist. Die Daten darin sind ja wie gesagt fast identisch.
ich will einfach meine Monitore anschließen.. die haben nun mal AES. Viel Spaß SPDIF oder Adat erstmal zu konvertieren.
 
ich finde die Verfügbarkeit von AVB aktuell nicht optimal, neben dem 16A hatte MOTU zuletzt neue Versionen vom Ultralite und dem 828 rausgebracht.
Nur das 16A hat eine AVB Schnittstelle
Das 24I als sinnvolle Ergänzung ist aktuell schwer, oder gar nicht verfügbar
 
Sinnvolle Verbesserung. 2. Ethernetport, 2x Thunderbolt/USB, und endlich einen Kopfhörerausgang. Das war einer der Gründe, warum ich mir damals kein 16A gekauft hatte, obwohl das Ideal gewesen wäre. Zum Glück kam dann das 8A raus, das hatte Kopfhöreranschluss.

Sieht so aus, als würde MOTU die ganze Serie erneuern. Wäre fein, wenn MOTU auch mal eins mit einem standalone Recorder bringen würde (USB oder SD Karte), da die sowas aber bisher nie gemacht haben, glaub ich nicht dran.

Die Wandler dürften die gleichen ESS Sabre 32 sein wie bisher, die stecken ja zB auch in den Apogess und sind schon sehr gut.
 
Sieht so aus, als würde MOTU die ganze Serie erneuern. Wäre fein, wenn MOTU auch mal eins mit einem standalone Recorder bringen würde (USB oder SD Karte), da die sowas aber bisher nie gemacht haben, glaub ich nicht dran.
Du meinst so in der Art wie das PreSonus StudioLive Series 3 16R?
Da frage ich dich gerade mal ;-)
Kann ich das PreSonus in mein MOTU- Netzwerk problemlos einbinden? Hast du da Erfahrungswerte.
 


News

Zurück
Oben