Neues MOTU 828 Audiointerface

mal ab davon daß MOTU seit Jahrzehnten Audiointerfaces baut, Arturia dagegen erst seit ein paar Jahren, wobei da nicht alles Eigententwicklung ist, sondern zum Teil aus dem OEM-Baukasten von MIDIPlus stammt. Die müssen ihre Erfahrungen einfach noch machen ...
 
Eine Frage:

Wenn ihr 4 Synths und 3 Elektron Grooveboxes, ein Kondensator Mikrofon (Rode NT1A) und noch 2 Gitarren hättet, in Zukunft vielleicht noch 2 - 3 Geräte dazukommen, würded ihr ein Motu 828 (2024) oder ein Motu 828es kaufen? (oder ganz was anderes?) Der Preis sollte um die 1200€ liegen.

Zusätzlich habe ich noch Ableton Live in der neusten Version zur Verfügung. Sind die I/O Eingänge und Ausgänge mono oder stereo, bzw. gibts da Unterschiede zwischen den obengenannten Modellen des Motu 828?

Für mich ist ADAT oder AVB Neuland. Aber soweit ich gelesen habe, handelt es sich hier um digitale Ein-/Ausgänge und AVB hat Netzwerkfunktionen? Muss mich mal gründlich in die Materie einlesen. Aber ich bin sehr dankbar um Tipps (und wo ich weitersuchen soll)

Danke für Euren Feedback!
 
Wenn ihr 4 Synths und 3 Elektron Grooveboxes, ein Kondensator Mikrofon (Rode NT1A) und noch 2 Gitarren hättet, in Zukunft vielleicht noch 2 - 3 Geräte dazukommen, würded ihr ein Motu 828 (2024) oder ein Motu 828es kaufen?
Auf jeden Fall was Erweiterbares. Das wäre beim 828 (2024) zwar per ADAT gegeben, aber nach 16 weiteren Kanälen (zB mit 2x Behringer ADA8200 oder einem 16er ADAT Expander) ist dann Schluß, und das kann bei Stereogeräten recht schnell gehen, bei AVB kann man dagegen nahezu beliebig erweitern, selbst das USB2 zum Rechner kann 48Kanäle übertragen.

Ich erneuere hiermit meine Empfehlung für ein 828ES als Grundausstattung, alternativ ein 1248 (neu oder gebraucht), das hat volle 8 AVB Streams (das 828ES nur 4). 1 AVB Stream sind bei MOTU immer 8 Kanäle, das 1248 entspricht etwa dem 828 von den Anschlüssen her.
Das 828ES kann man auch erstmal günstig über ADAT erweitern.

Als Grundmodell brauchst Du auf jeden Fall eins mit hybriden Anschlüssen, weil Mikrofon und Gitarre vorhanden, reine Line-Interfaces wie 16A, 24Ai und 8A scheiden da schonmal aus.

Es gibt noch das MOTU 624, das ist quasi ein halbes 1248, aber auch ein vollwertiges AVB Interface, allerdings ist wie beim 8A der USB3 nicht entkoppelt und kann daher Störgeräusche verursachen (das ist nur bei diesen beiden Interfaces der Fall, bei allen Anderen tritt das nicht auf).

Zu AVB und den Interfaces einfach mal meinen MOTU AVB Thread anschauen:
 
Ich wollte vor einiger Zeit mein AVB-Setup erweitern, aber nahezu keines der Motu-Interfaces ist mehr erhältlich - ursprünglich wegen der Chip-Krise, jetzt sind sie teilweise komplett aus dem Programm genommen worden. Das ist sehr schade, da ich dachte das sei eine zukunftssichere Möglichkeit das Setup zu erweitern. Die RME oder Avid-Avb-interfaces sind mir zu teuer.
Auf der Motu-Seite sind sie alle noch da....
Wenn es sie denn gäbe, würde ich auch dazu raten.
 
Das Motu 1248 sagt mir sehr zu! Allerdings ist er preislich in der oberen Liga und nah an meiner Schmerzgrenze. Aber wenn die Zukunftssicherheit gegeben ist, was ich beim 1248 Modell durchaus schätzen würde, kommt es allenfalls in Frage! Die Features sind absolut überzeugend!

Danke für diesen guten Tipp!
 
Allerdings ist er preislich in der oberen Liga und nah an meiner Schmerzgrenze.
Dieses Interface gibts bereits seit 2015, sollte man also durchaus gebraucht bekommen können.

etzt sind sie teilweise komplett aus dem Programm genommen worden.
Nicht, daß ich wüßte. Sowohl auf der PLS und auf der Superbooth sind alle Interfaces gezeigt worden, und ich hab diesbezüglich von meinem Kontakt bei Klemm nichts entsprechendes verlauten hören, nur von Lieferproblemen.
 
Dieses Interface gibts bereits seit 2015, sollte man also durchaus gebraucht bekommen können.
Danke für den Tipp. Bei mir kommt nur neues Gear infrage. Das Risiko, dass sich die Geräte viel früher ins Nirvana verabschieden, ist mir zu gross. Ausserdem schätze ich die volle Garantie. Es mag Leute geben, die gebraucht kaufen, versteh schon, habe einfach keine Lust (und Geld) um enttäuscht zu werden. Gebraucht kann ok sein, aber nicht mein Ding! Aber Danke nochmals!
 
Dieses Interface gibts bereits seit 2015, sollte man also durchaus gebraucht bekommen können.


Nicht, daß ich wüßte. Sowohl auf der PLS und auf der Superbooth sind alle Interfaces gezeigt worden, und ich hab diesbezüglich von meinem Kontakt bei Klemm nichts entsprechendes verlauten hören, nur von Lieferproblemen.

Lieferprobleme kann sein, aber die Interfaces, die ich suche sind das UltraLite AVB oder das 16A und die sind jetzt schon ein Jahr nicht mehr im Handel zu haben, ich schaue regelmäßig, aber nichts zu machen... (Musicstore und Thomann haben z.b. beide nicht mehr gelistet)
 
Bei mir kommt nur neues Gear infrage. Das Risiko, dass sich die Geräte viel früher ins Nirvana verabschieden, ist mir zu gross.
Hier sollte man schon differenzieren. Diese MOTUs sind Studiogeräte und zudem so robust gebaut, daß man sie problemlos gebraucht kaufen kann - wir reden ja nicht über über Liveperformance-Geräte wie Yamaha RM1x oder Korg Electribes, bei denen man kaum Geräte findet, die nicht schon komplett abgenuddlet sind. Ich hab von den aktuellen und älteren MOTUs schon diverse Modelle gebraucht gekauft (gerade aktuell wieder) und nie Probleme gehabt. Mal ab davon kann Dir das mit dem Nirvana genausogut bei einem nagelneuen Gerät passieren (Stichwort fehlerhafte Bauteile, war zB bei der ersten Serie des MOTU 624 der Fall), sogar deutlich eher als bei einem Gerät, welches regelmäßig benutzt wird (auch bei Elektronik gibts Stillstandsschäden). Das aber nur mal nebenbei.
 
Lieferprobleme kann sein, aber die Interfaces, die ich suche sind das UltraLite AVB oder das 16A und die sind jetzt schon ein Jahr nicht mehr im Handel zu haben, ich schaue regelmäßig, aber nichts zu machen... (Musicstore und Thomann haben z.b. beide nicht mehr gelistet)
Ich habe vor einem Jahr noch ein Ultralite AVB bei einem kleinen Musikhaus in Bayern bekommen. Das war ein Glückstreffer, vermute ich mal. 16a war neulich eins bei eBay drin. Momentan ein 624 und ein 828 ES.
 
Ich habe vor einem Jahr noch ein Ultralite AVB bei einem kleinen Musikhaus in Bayern bekommen. Das war ein Glückstreffer, vermute ich mal. 16a war neulich eins bei eBay drin. Momentan ein 624 und ein 828 ES.

Danke für den Tipp, ich sehe gerade dass bei den Kleinanzeigen einige AVBーInterfaces zu haben sind, da werde ich diesmal wohl fündig.
 
Lieferprobleme kann sein, aber die Interfaces, die ich suche sind das UltraLite AVB oder das 16A und die sind jetzt schon ein Jahr nicht mehr im Handel zu haben, ich schaue regelmäßig, aber nichts zu machen... (Musicstore und Thomann haben z.b. beide nicht mehr gelistet)

Bzgl dem 16A stand ich mit dem Support in Kontakt und da sollen wohl Nachfolgemodelle kommen. Ich weiss aber nicht wann.
 
Eine Frage, mag blöd klingen: Die Analog Eingänge sind mono, richtig? (Left/Right 2 Anschlüsse). Also brauche ich für ein Stereo Instrument 2 Line Eingänge? Sorry für die etwas schräge Frage, ist nirgendwo in der Dokumentation erwähnt. Kann ich 2x Analog In auf 1 Analog Out legen? Blicke nicht ganz durch...

[EDIT] Die Frage hat sich erledigt. Was so eine KI Suche nicht alles offenbart? Gemäss InformationsAusgabe bei einer gängigen KI können die einzelnen Analog Anschlüss Stereo sowie Mono. RTFAIR (Read the f* AI Report) [/EDIT]
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich sind es Monoeingänge. Wenn du aber deine Klangerzeuger, Effekte usw. mit symmetrischen (Stereo-) Kabeln anschließt, wird der Input mit Studiolevel (+4dB) ausgegeben anstatt Consumerlevel (-10dB).
 
Ich weiß, blöd ausgedrückt. Symmetrisch angeschlossene Geräte gehen lauter in die DAW und über den internen Mixer auch lauter an die Ausgänge. Besser?
 
Ich habe es immer so verstanden :dunno:
Den HiFi- Krempel im letzten Link hätteste weglassen können.
 
Was so eine KI Suche nicht alles offenbart? Gemäss InformationsAusgabe bei einer gängigen KI können die einzelnen Analog Anschlüss Stereo sowie Mono.
In diesem Fall absoluter Unsinn. Die Anschlüsse sind alle Mono, d.h. für Stereogeräte muß man immer 2 Kanäle rechnen - daher hatte ich ja mehrfach drauf hingewiesen, daß man das bei der Bedarfsermittlung berücksichtigen sollte. Sowohl die Cuemix-Software der non AVB Interfaces als auch das Webinterface der AVB Geräte bieten die Möglichkeit, 2 benachbarte Kanäle als Stereo zusammenzufassen, sodaß man diese dann auf einem gemeinsamen Fader liegen hat - siehe AVB Interface Thread, dort ist das auf Bildern und Videos zu sehen.

Daß die "KI" die Anschlüsse als Stereo bezeichnet hat, liegt daran, daß diese als symmetrische Klinkenbuchsen ausgeführt sind, die 3 Pole haben, wie sie auch bei Stereo-Kopfhörern verwendet werden (sogenannte TRS-Buchsen), das hat nur in diesm Fall nichts mit Stereo zu tun, sondern mit symmetrischer Signalübertragung - diese gibts ja nicht nur bei XLR-Steckern und Buchsen.
 
Habe mir ein Motu 828 (2024) bestellt. Sollte in einigen Tagen eintreffen. Für meine (jetztigen) Bedürfnisse passt das Teil. Ansonsten kann ich wenn nötig, weiteres Gear einsetzen. Es ist interessant zu beobachten, wie aus einzelnen Komponenten langsam ein kleines (feines) Studio heranwächst. Ich freu mich auf das neue Gear! Und ich danke Euch für eure wertvolle Unterstützung!
 
Wenn Du erweitern willst/mußt, dann sind die Behringer ADA8200 die günstigste Möglichkeit für je 8 weitere Mono- oder 4 Stereokanäle. Braucht dann eine bidirektionale ADAT-Verbindung (TOSLink Kabel), es müssen also ADAT IN und OUT jeweils über Kreuz miteinander verbunden werden, um die Samplerate zu synchronisieren, wenn das 828 die Masterclock ist (sollte eigentlich in der Anleitung stehen). Das ADA8200 hat seine Anschlüsse alle an der Front, weil primär auf Mikrofone ausgelegt, man kann das Ding im Rack aber vielleicht auch anders montieren, wenn man irgendwo Rackohren bekommt, die das Gerät nach hinten versetzen (notfalls beim lokalen Metallwerker anfertigen lassen, ist ja nur ein gewinkeltes Stück Blech).
 
Ich hab im Handbuch zum Motu 828 (2024) gelesen, dass es eine USB 3.0 Schnittstelle bereitstellt, zur Verbindung mit dem Computer. Allerdings ist das mitgelieferte Kabel USB-C auf USB-C. Mein Desktop Rechner hat USB 3 (USB-A Stecker Eingang). Ich habe ein USB-C Kabel auf USB-A, allerdings ist es "nur" USB 2.

Das ist zwar abwärtskompatibel mit USB 3. Ich habe ein USB-A (Desktop) zu USB-C (Motu 828) USB 3 Kabel mit 1.5 Meter Länge bestellt.

Wenn ich die Treiber in Windows installiere und das USB 2 Kabel nutze, kann ich dann ohne weitere Einstellungen das (vor einigen Tagen bestellte) USB 3 Kabel einsetzen, oder muss ich die Treiber neu installieren, damit die Bandbreite grösser wird?

[EDIT]Davon ausgehend, dass ich das USB 2 Kabel an einem USB 3 Anschluss am PC anschliesse.[/EDIT]

Danke für Eure Meinungen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich die Treiber in Windows installiere und das USB 2 Kabel nutze, kann ich dann ohne weitere Einstellungen das (vor einigen Tagen bestellte) USB 3 Kabel einsetzen, oder muss ich die Treiber neu installieren, damit die Bandbreite grösser wird?
Die Bandbreite wird immer von der Hardware untereinander ausgehandelt, der Treiber stellt lediglich die Schnittstelle zum Rechner bereit und geht von der höheren Leistung, in diesem Fall USB3, aus.
 
Die Bandbreite von USB 2 reicht für alle Kanäle die dieses Audiointerface verarbeiten kann aus.

Edit: bei Nutzung aller 60 Kanäle (28 Eingänge / 32 Ausgänge) gleichzeitig, wird es bei 192/24 doch ein bisschen eng. Bei 96/24 würde es aber locker reichen.
Für alle üblichen Anwendungen ist USB2 also sogar etwas überdimensioniert ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bandbreite von USB 2 reicht für alle Kanäle die dieses Audiointerface verarbeiten kann aus.
Exakt. MOTU hatte davor genau 2 Audio-Interfaces mit USB3 - das 8A und das 624, und sind danach davon erstmal wieder weggegangen, zumal diese beiden auch wegen USB3 keinen passenden Isolatorchip drin hatten. Die neuen M-Modelle wie M2 und M4 haben USB-C auch nur als Stecker, die sind nach wie vor USB2, und aus der Erfahrung mit den AVBs kann ich sagen, daß da selbst im Classcompliant-Modus (den viele USB AVBs haben) 48 Kanäle mit 48KHz Samplerate problemlos funktionierten, außer der passende Rechner hätte die Segel gestrichen :)
 


Zurück
Oben