verstaerker
*****
ich finde einige Dinge schon höchst umständlich und unintuitiv ... aber umso besser wenn du "ganz gut" klar kommst . Dann spricht noch weniger gegen den KoboldHab den kleinsten Argon und komme eigentlich ganz gut damit klar.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
ich finde einige Dinge schon höchst umständlich und unintuitiv ... aber umso besser wenn du "ganz gut" klar kommst . Dann spricht noch weniger gegen den KoboldHab den kleinsten Argon und komme eigentlich ganz gut damit klar.
Für mich das ein app-solutes no go. Wozu einen Hardwaresynth (auch noch komplett digital) , wenn man ihn nur als VST/App vernünftig bedienen kann?wenn beim Soundschrauben die App am Rechner geöffnet ist. Spätestens bei der Namensgebung der Sounds ist die ein Segen.
Es gibt Schwächen in der Bedienung, die auch zum Teil daran liegen, dass nicht alle Funktionen beschriftet sind. Ändern des Patch-Grains? Klar, Patch-Taste drücken und am Lautstärke-Regler drehen. Vielleicht wollte man sich nicht den Weg für Updates verbauen? Was beschriftet ist, kann man ja nicht einfach mal ändern. Habe nämlich Anfangs auf Shift getippt.Für mich das ein app-solutes no go. Wozu einen Hardwaresynth (auch noch komplett digital) , wenn man ihn nur als VST/App vernünftig bedienen kann?
Sieht super aus.
Lohnt sich der Cobalt überhaupt wenn man schon einen Argon hat?
oh ja sie haben ja verschiedene filter und vor allem andere oszilatorenSieht super aus.
Lohnt sich der Cobalt überhaupt wenn man schon einen Argon hat?
Was hat jetzt das Modul eigentlich für fehlende Knöppe bzw. was genau wurde zusammengelegt?
Hintergrund ist, dass ich tatsächlich überlege - umzugsbedingt - den 8X durch einen 8M zu ersetzen, weil Tastaturen hab ich eigentlich genug und so geil find ich die vom Gerät jetzt auch nicht, als dass ich mir die Bude danach aussuche, wo ich den Cobalt hinstellen kann (der Wohnungsmarkt ist schon Crepes genug)...
steht sehr gut auf der Webseite unter SpecsWas hat man da an Wellenformen zur Auswahl?
VA Sweep: Sweep through sine, triangle, saw, square, pulse (with pulse width) (A), ability to detune the oscillators (or snap to musical intervals) using spread (B)
VA Crushed: Sweep through sine, triangle and saw shapes (A) with real-time control over bit crushing (B)
Spread Saw: Spread mode with increased oscillator count, ability to blend between the fundamental and detuned oscillators (A) and more comprehensive spread (B) options (e.g oct up + detuned)
Spread Square: Spread mode with increased oscillator count, ability to blend between the fundamental and detuned oscillators (A) and more comprehensive spread (B) options (e.g oct up + detuned)
Spread Triangle: Spread mode with increased oscillator count, ability to blend between the fundamental and detuned oscillators (A) and more comprehensive spread (B)options (e.g oct up + detuned)
PWM: Classic Pulse Width Modulation with width control (A) and ability to detune the oscillators using spread (B)
PWM Dual: PWM mode where as the width control (A) changes, the pulse width increases in the first cycle of the wave and decreases in the second cycle. Oscillators can be detuned using the spread (B) control
PWM Triangle / Square: Alternating triangle and square waves with control over the width of the triangle portion (A) and an asymmetry control (B) that allows every second cycle to have a different triangle width (inverse) to the first
PWM Saw Eraser: Wave with both a saw and PWM portion, with control over the ratio between the two portions (A) and the width of the PWM portion (B) relative to parameter A
PWM Triangle Pinch: Triangle wave with pulse width modulation (A) and an asymmetry control (B) which allows every second cycle of the wave to have a different width to the first (can be wider or narrower)
Hard Sync Saw: Classic hard sync with un-quantised ratio (A) that can be blended with a sub oscillator (B) one octave below the fundamental
Hard Sync Square: Classic hard sync with un-quantised ratio (A) that can be blended with a sub oscillator (B) one octave below the fundamental
Hard Sync Triangle: Classic hard sync with un-quantised ratio (A) that can be blended with a sub oscillator (B) one octave below the fundamental
Fractal Saw: Complex sync with un-quantised control over ratio (A) and and an asymmetry control (B) that allows every second cycle of the wave to have a different sync ratio to the first
Fractal Square: Complex sync with un-quantised control over ratio (A) and and an asymmetry control (B) that allows every second cycle of the wave to have a different sync ratio to the first
Fractal Triangle: Complex sync with un-quantised control over ratio (A) and and an asymmetry control (B) that allows every second cycle of the wave to have a different sync ratio to the first
Reverse Saw: Periodically reverses the direction of the waveform and changes the playback rate (A), asymmetry control (B) changes the period length (I.e the switch point within a cycle)
Reverse Square: Periodically reverses the direction of the waveform and changes the playback rate (A), asymmetry control (B) changes the period length (I.e the switch point within a cycle)
Reverse Triangle: Periodically reverses the direction of the waveform and changes the playback rate (A), asymmetry control (B) changes the period length (I.e the switch point within a cycle)
Window Amp Sync: Applies amplitude modulation to a sine wave using a hard synced waveform. Features an un-quantised sync ratio control (A) and the ability to morph between multiple window shapes (B)
Metal Saw: Creates ring modulation/amplitude modulation like effects by syncing a waveform to two separate signals, one at the base rate and one at the sync rate. Features un-quantised control over sync rate (A) and ability to balance between the base wave and the modulated signal (B)
Metal Square: Creates ring modulation/amplitude modulation like effects by syncing a waveform to two separate signals, one at the base rate and one at the sync rate. Features un-quantised control over sync rate (A) and ability to balance between the base wave and the modulated signal (B)
Metal Triangle: Creates ring modulation/amplitude modulation like effects by syncing a waveform to two separate signals, one at the base rate and one at the sync rate. Features un-quantised control over sync rate (A) and ability to balance between the base wave and the modulated signal (B)
Ring Mod Saw: Ring mod applied to two saw waves, with quantised ratio control (A) that snaps through a series of useful ratios, and a fine control (B), which cross-fades between these ratios allowing precise control across the whole range
Ring Mod Square: Ring mod applied to two square waves, with quantised ratio control (A) that snaps through a series of useful ratios, and a fine control (B), which cross-fades between these ratios allowing precise control across the whole range
Ring Mod Triangle: Ring mod applied to two triangle waves, with quantised ratio control (A) that snaps through a series of useful ratios, and a fine control (B), which cross-fades between these ratios allowing precise control across the whole range
Ring Mod Triangle / Square: Ring mod applied to a triangle and a square wave, with quantised ratio control (A) that snaps through a series of useful ratios, and a fine control (B), which cross-fades between these ratios allowing precise control across the whole range
Ring Mod Saw / Square: Ring mod applied to a saw and square wave, with quantised ratio control (A) that snaps through a series of useful ratios, and a fine control (B), which cross-fades between these ratios allowing precise control across the whole range
Ring Mod Saw / Triangle: Ring mod applied to a saw and triangle wave, with quantised ratio control (A) that snaps through a series of useful ratios, and a fine control (B), which cross-fades between these ratios allowing precise control across the whole range
Chaos Saw: Un-quantised ring modulation (A) combined with randomisation (B)
Chaos Square: Un-quantised ring modulation (A) combined with randomisation (B)
Chaos Triangle: Un-quantised ring modulation (A) combined with randomisation (B)
Fold Triangle: Triangle wave-folding (A) with DC offset (B)
Filtered Noise: Noise generator combined with a morphable filter with full control over Cutoff (A) and Morph (B)
NEW – FM Saw:Square: Frequency Modulation using a Sawtooth as the carrier and a Square as the modulator with full control over FM Depth (A) and Modulator Frequency Ratio (B)
NEW – FM Square:Square: Frequency Modulation using a Square as both the carrier and modulator with full control over FM Depth (A) and Modulator Frequency Ratio (B)
NEW – FM Tri:Square: Frequency Modulation using a Triangle as the carrier and a Square as the modulator with full control over FM Depth (A) and Modulator Frequency Ratio (B)
NEW – Noise AM Saw: Sawtooth Wave amplitude modulated by a filtered noise source with full control over AM Depth (A) and Noise filter cutoff (B)
NEW – Noise AM Square: Square Wave amplitude modulated by a filtered noise source with full control over AM Depth (A) and Noise filter cutoff (B)
NEW – Noise AM Tri: Triangle Wave amplitude modulated by a filtered noise source with full control over AM Depth (A) and Noise filter cutoff (B)
Reine Geschmacksfrage, aber zwischen den beiden würde ich mich für den Hydrasynth entscheiden. Beide liegen - für meine Ohren - nach den Demos zufolge nicht weit auseinander, irgendwie ein Fitzel-Digitalsound in ganz vielen YT-Videos, der wohl beiden nicht zu 100 % gerecht wird. Den Hydra hatte ich schon einmal, der kann auch recht "breit und rund" und ist auch etwas spannender. Wenn Du aber "Schiller" möchtest, dann würde ich Dir eher zum Nordlead 4 oder A1 raten. Ja, preislich sind die etwas höher aber wenn Du suchst, findest Du auch welche um die 900 - 1000 Euro. Gerade bei Schiller macht der Nord-Klang iVm Roland viel aus, natürlich kommt dann noch eine Tüte Reverb dazu.Moinsen, ich hole mal den Tread hier wieder hervor stelle die Frage, vor allem gerne an die, die vielleicht sogar beide Synth haben: Cobalt8 und HydraSyth: Wenn ihr jetzt vor der Entscheidung stehen würdet, welchen würdet ihr anschaffen?
Mein Eqip zur Zeit: Mc707 für Roland Sounds, Korg Wavestate, sonst alle möglichen SW Synth, DAW: Ableton/Bitwig aber auch AKAI Force für schönes Dawless. Es geht mit hauptsächlich und klare elektronische Lead und/oder Flächen Sounds. Schiller hat hier Nord im Einsatz AFAIK, ist mir aber preislich zu hoch.
Reverb-Effekte eher unwichtig, da hab ich nen BigSky für.
Vielen Dank für eure Einschätzungen
Haja, ja ich spare, vergleiche, gucke und überlege ja schon mindestens ein halbes Jahr Welcher (auch andere Modelle) käme denn den Nordleads am nahesten, wenn man aufs Geld schauen müsste?Edith sagt: lieber 4 Monate länger sparen, dann das Gerät nutzen, was einem mehr zusagt. Sonst "spart" man am falschen Ende.
er hat zumindest 4 Einzeldisplays, auf denen man immer 4 Modulationsslots auf einmal im Blick hat, wenn man den Bereich aufruft. Für die nächsten 4 muss man dann durchblättern. Allerdings sieht man pro Slot halt nur Quelle, Amount und Ziel, um z.B. bei einem LFO als Quelle auch gleich dessen Einstellungen zu sehen, müsste man den entspr. LFO aufrufen ...aber ich würde es gut finden, übersichtlicher zu "sehen", was ich moduliere. Mir ist nicht bekannt, dass der Hydra was ähnliches bietet.
Das ist richtig, zusätzlich gefällt mit die Idee mit den Endlos-Potis und den LEDs, die den Wert anzeigen. Preset wechslen und man sieht sofort "wo man ist".er hat zumindest 4 Einzeldisplays, auf denen man immer 4 Modulationsslots auf einmal im Blick hat, wenn man den Bereich aufruft. Für die nächsten 4 muss man dann durchblättern. Allerdings sieht man pro Slot halt nur Quelle, Amount und Ziel, um z.B. bei einem LFO als Quelle auch gleich dessen Einstellungen zu sehen, müsste man den entspr. LFO aufrufen ...
vs.schnelle Ergebnisse
Man wird ja nicht gezwungen, für jeden Patch alle Möglichkeiten einzusetzen. Wenn man von der App absieht, finde ich den Hydrasynth um einiges übersichtlicher und besser zugänglich, alleine schon wegen den Einzeldisplays und dem Mangel an Shift-Funktionen (es gibt eine Shift-Taste, aber man muss sie tatsächlich sehr selten einsetzen). Bei den Modals muss man sich dann doch immer einiges merken oder länger im Menü herumsteppen.mehr Möglichkeiten zum soundfrickeln(dauert länger)
Bei Schiller Anmutung fällt mir noch die Ultranova ein… die ist mittlerweile sehr günstig und gar nicht mal so schlecht in der Bedienung.Haja, ja ich spare, vergleiche, gucke und überlege ja schon mindestens ein halbes Jahr Welcher (auch andere Modelle) käme denn den Nordleads am nahesten, wenn man aufs Geld schauen müsste?
Hm, da fehlt mir aber iwie das Synth-Gefühl. Da kann ich auch ne VST nehmen...Bei Schiller Anmutung fällt mir noch die Ultranova ein… die ist mittlerweile sehr günstig und gar nicht mal so schlecht in der Bedienung.
Wenn Du dem oberen Video von Baltica lauscht, hörst Du einiges an Schiller typischen Sounds. Habe ich selbst erst vor ein paar Tagen entdeckt und ich muss sagen, dass die mir sehr gefallen….Moinsen, ich hole mal den Tread hier wieder hervor stelle die Frage, vor allem gerne an die, die vielleicht sogar beide Synth haben: Cobalt8 und HydraSyth: Wenn ihr jetzt vor der Entscheidung stehen würdet, welchen würdet ihr anschaffen?
Mein Eqip zur Zeit: Mc707 für Roland Sounds, Korg Wavestate, sonst alle möglichen SW Synth, DAW: Ableton/Bitwig aber auch AKAI Force für schönes Dawless. Es geht mit hauptsächlich und klare elektronische Lead und/oder Flächen Sounds. Schiller hat hier Nord im Einsatz AFAIK, ist mir aber preislich zu hoch.
Reverb-Effekte eher unwichtig, da hab ich nen BigSky für.
Vielen Dank für eure Einschätzungen
Ja, mittlerweile steht der Cobalt auch bei mir zuhauseWenn Du dem oberen Video von Baltica lauscht, hörst Du einiges an Schiller typischen Sounds. Habe ich selbst erst vor ein paar Tagen entdeckt und ich muss sagen, dass die mir sehr gefallen….
Das fand ich auch extrem, als ich den angetestet hatte. Klarer Ausschlussgrund für mich.aber die waren sehr wackelig verbaut.
Er klingt so, ich habe mir die Patches auch runtergeladen, da sie viel mehr aus dem Synth rausholen, als die originalen Factory-Patches. Allerdings musste ich auch in Logic ein Gain-Plugin hinzufügen (was der Soundersteller auch im Text zum Video schreibt), sonst würde der Cobalt vor allem gegen Software-Synths gnadenlos untergehen. Seine größte Schwäche ist in meinen Ohren seine doch recht geringe Lautstärke und dass durch den Cutoff recht schnell die Substanz des Sounds verschwindet.Das Demo zum Baltica Soundset finde ich extrem gut. Klingt der wirklich so? Im Demo klingt der so als müsste ich Platz schaffen. D.h. immer was verkaufen..