Die Leute sind einfach keine Geschäftsleute sondern Ingenieure. Das mit der eigenen Firma war wohl nicht 100% ausgegoren und da haben sie jetzt nachgebessert. Synth Design und Software sind doch aber tip top, so wie es aussieht. Dass es da an den anderen Kleinigkeiten hapert kann man verzeihen, ich wenigstens kann es.
Ich hatte uebrigens guten Kontakt zu dem Marketing Typen bevor ich bestellt habe, habe jetzt aber auch nicht mehr nachgefragt und daher auch nichts mehr gehoert, ausser, dass sich die Auslieferung verspätet. Aber fuer die europäischen Kunden haben sie doch auf ihrer Webseite eindeutig gesagt, dass an der CE Zertifizierung gearbeitet wird und wenn die durch ist, dann werden auch die Bestellungen aufgenommen. Da sitzt keine Dame an der Rezeption oder wartet auf Anrufe oder Emails. Halt alles Leute, die anderweitig ihr Geld verdienen.
Und ja, als PPG Fan finde ich, dass dieser Synth einfach bestellt werden muss. Nachdem Waldorf ueber die Jahre sich immer weiter weg von dem Urklang des PPGs bewegt hatte, ist das fuer mich keine Alternative mehr. Man kann natuerlich auch warten, was
Behringer so anstellen wird, aber soweit hat er einen Vergleich mit dem Original nicht gewagt. Da kann man jetzt reinlesen was man will, aber fuer mich klingt das weniger überzeugend.
Meine Fragen gehen mehr darauf hin, wie ist der Vergleich der Bedienbarkeit zwischen dem Wave 3 und einem Wave 2.3. Einige Sachen sind beim PPG ultra laessig gelöst, limitieren einen aber in gewisser Weise. Der Wave3 scheint ja sehr am Prophet-12 angelegt zu sein, was nicht schlecht ist, was die Flexibilität betrifft. Aber am Prophet-12 sitze ich immer 20-30 Minuten fuer einen Sound. Beim PPG ist das mehr im 2-3 Minutenbereich und dann sitzt es. Ja, kein Velocity, keine Oscillator Mix, Filter and Wavetable scanning gekoppelt, usw. Aber am Ende kommen da viele sehr unterschiedliche Sounds bei raus, die allesamt ziemlich von Charakter triefen. Und dann wirft das ja noch eine andere Frage auf. Wenn es denn so nah am Prophet-12 steht, wie sieht das mit Sequential wohl aus? Der Wave3 musste ja schon in dieser Form ein paar Monate bestanden haben und vielleicht wurde das Packet auch Sequential angeboten? Der Prophet-12 war sicherlich kein Verkaufsschlager und vielleicht hat man jetzt den Wave 3 nicht haben wollen. Naja, interessant ist es schon, dass so viele Leute an dem Ding gearbeitet haben, die auch schon unter DSI und Sequential mitgewirkt hatten und es jetzt sein eigenes Ding geworden ist. Vielleicht hat das auch mit Novation zu tun und dem neuen CEO. Ein neuer Boss muss nicht immer heissen, dass jetzt alles besser wird!