Ein neuer Musik-PC muss her!

Vielen Dank für die weiteren Hinweise, muss ich noch im Detail ansehen ... hier nur kurz zum Thema RAM. Ich habe Firefox und Outlook offen, Lightroom und eine Handvoll DSLR-Bilder in Photoshop, eines wird gerade mit einem Plugin bearbeitet. Macht 13 von derzeit 24 GB RAM. Die angedachten 32 GB RAM finde ich nicht zu viel, da sollte für größere Sessions noch genügend Luft nach oben bleiben (man sieht auch schön, dass Euer eindringlicher Hinweis auf die SSD sehr angebracht war)
1586780581404.png:

Herzliche Grüße,
Andreas
 
Dann macht das in deinem Fall bezüglich der Speicher schon Sinn..Mir geht es nur darum, das du dir ein nicht zu schlechtes Board für den 3900x holst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem, was ich bisher verstanden habe, sollte ein B450-Board für meine Zwecke möglich sein und mir noch den Chipsatz-Ventilator sparen. Hier wird das MSI Tomahawk in Sachen Strom und Temperatur sehr gelobt, ist mit 105 Euro ziemlich günstig...


https://youtu.be/J69aiJJEHzQ

Andreas
 
Fällt das Seasonic dem Sparstrumpf zum Opfer, kostet ja knapp das Doppelte?
Das Seasonic ist schon preislich eine Ansage und ich bin nicht sicher, ob mir das gegenüber dem "einfacher gestrickten" BeQuiet!-Netzteil etwas bringt. Auch die 850W müsste ich noch beim Händler z.B. Alternate hinterfragen (leider haben die grad das Silent Base 801 nicht da, möglichwerweise aber eine passende Alternative dazu).
Andreas
 
Vielen Dank für die weiteren Hinweise, muss ich noch im Detail ansehen ... hier nur kurz zum Thema RAM. Ich habe Firefox und Outlook offen, Lightroom und eine Handvoll DSLR-Bilder in Photoshop, eines wird gerade mit einem Plugin bearbeitet. Macht 13 von derzeit 24 GB RAM. Die angedachten 32 GB RAM finde ich nicht zu viel, da sollte für größere Sessions noch genügend Luft nach oben bleiben (man sieht auch schön, dass Euer eindringlicher Hinweis auf die SSD sehr angebracht war)

Die 32GB würde ich auf jeden Fall verbauen und lieber Komponenten wie Mainboard, CPU und Netzteil hinterfragen
und hier lieber zu einem hochwertigerem MB greifen und dafür lieber ne kleinere CPU, denn die wird ja nicht schlechter,
weil sie günstiger ist, sondern nur etwas langsamer.
Das NT mit 850W wirst du wohl nicht so lange ausnutzen, da würde auch 600-650W reichen und du hättest noch zuviel.
So´n Rechner verbraucht im Idle keine 100W (Meiner mit 3700x) gerade mal 80-85W und bei Lastspitzen vlt 300-350W
und auch nur bei großer Graka (oder zwei).

@Groovedigger Was die Ergebnisse in dem Video angeht, bin ich überrascht. Hatte mir das Gigabyte x570 Aorus Elite ( ~210€) gekauft und nahm
an ein recht gutes Mainboard gekauft zu haben, aber das dürfte ja noch unter dem aorus pro (~250€) liegen
 
Das Seasonic ist schon preislich eine Ansage und ich bin nicht sicher, ob mir das gegenüber dem "einfacher gestrickten" BeQuiet!-Netzteil etwas bringt. Auch die 850W müsste ich noch beim Händler z.B. Alternate hinterfragen (leider haben die grad das Silent Base 801 nicht da, möglichwerweise aber eine passende Alternative dazu).
Andreas
Beim genannten BeQuiet Netzteil berichten einzelne Leute von Spulenfiepen. Das kam bei den früheren Seasonic Netzteilen wohl auch manchmal vor, aber die Seasonic Prime Serie scheint solche Probleme nicht zu haben und die haben auch ne richtig lange Garantie, dafür einen höheren Preis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal zu den günstigeren Boards:
Es gibt einige bei denen die Spannungswandler so heiß werden das sie den Prozessor dazubringen sich runterzutakten:Ist ja nicht Sinn der Sache
Die günstigen in Fall X570Chipsatz sind die Boards bis 200€

Hier mal bei Minute 19:28 kurz reinhorchen. und wenn dann die Antennen hochgehen am besten den ganzen Bericht anschauen.

https://www.youtube.com/watch?v=Gg2YGvoyEsU

Ja da werden ja auch nur x570 Boards gegeneinander getestet, die nunmal Alle bei Design zu thermischen Problemen neigen. Ich würde wohl auch zum b450 greifen bzw. werde vermutlich sogar noch auf die nächste Generation warten.
 
Ich bin der Meinung, Ram kann man gar nicht genug haben... Ich selber nutze Protools Ultmate mit HDX Hardware. Man kann dort gesamte Projekte ins Ram laden. Auch nutze ich Sample Libraries von Spitfire, Eastwest und co... Gerade bei komplexen Sample Libraries (Orchestra usw.) ist viel Ram ein Segen. Es hängt sicherlich davon ab, welche Anwendungen an einem Computer stattfinden sollen. Aber für viele Dinge ist Ram ein nicht unwichtiger Faktor... Ich selber habe nie einen PC selber gebaut, sondern nutze als Hardware einen MacPro und einen DA-X Rechner, der im Rack verbaut ist... Viel Erfolg bei deinem neuen PC... Setze die Komponenten so zusammen, damit du das beste für dein persönliches Anwendungsfeld bekommst...
 
Beim genannten BeQuiet Netzteil berichten einzelne Leute von Spulenfiepen. Das kam bei den früheren Seasonic Netzteilen wohl auch manchmal vor, aber die Seasonic Prime Serie scheint solche Probleme nicht zu haben und die haben auch ne richtig lange Garantie, dafür einen höheren Preis.

So ne Probleme hat du immer mal wieder in irgend einer Charge. Und was ist mit den Millionen von Leuten die zufrieden sind? Die melden sich niemals in einem Forum. Nur die 20-30 Stück, denen das bei der Charge aufgefallen ist.. Außerdem hast du Garantie. 14 Tage Wiederruf bei Onlinekäufen und und und.. Macht den mal nicht verrückt.. Er will nen Neuerern Rechner bauen der ein paar Jahre gut läuft und leiste ist,.. nicht zum Mars fliegen.
 
Gegen X570 haben "für mich" drei dinge gesprochen.

1. Der Preis.

2. Der Lüfter (ich schraube seit 486er Zeiten an Rechnern und weiß wie sich Lüfter im laufe von ein paar Jahren anhören können. gerade so kleine Pissdinger. Austauschen ist übelst schwer. Also Finger weg.)

3. Das x570 Design ist neu. Revision 1. Sowas kaufe ich aus Prinzip schon nicht. Das die nen Lüfter brauchen sagt für mich schon alles.


Sicherlich ist das x570 die Zukunft, keine Frage. Es kann definitiv mehr. TB, PCIE4.0, hat mehr USB Controller, andere Spannungswandler für zukünftig kommende CPUs. Da gehe ich stark von aus.

Ja natürlich kann man das kaufen.. keine Frage. Ich würde es eben nicht kaufen aus den o.g. Gründen.
Wenn man allerdings diese Dinge unbedingt benötigt, die diese Boards bieten, dann sollte/muss man sie kaufen.
 
Gegen X570 haben "für mich" drei dinge gesprochen.

1. Der Preis.

2. Der Lüfter (ich schraube seit 486er Zeiten an Rechnern und weiß wie sich Lüfter im laufe von ein paar Jahren anhören können. gerade so kleine Pissdinger. Austauschen ist übelst schwer. Also Finger weg.)

Bei ASRock sind es 3 Senkkopfschrauben also nicht besonders schwierig. Aber wie bei alle Mechanischen Dingen können sie kaputt gehn. Mit denn kleinen Boards würden mir die USB Controller fehlen vor allem wenn man viel USB zeitkritisches wie Miniinterfaces oder Audio-Interface und Synths wie z.b. Virus ti am laufen hat. X470 hat keinen Lüfter also sozusagen der Kompromiss wenn man kein pci4.0 benötigt.
 
Ich hab voll viel Kram an einer Inatek USB3 PCIe Karte hängen. Die hat keine 30€ gekostet..

Inateck PCI-Karte, USB 3.0 (5 Ports), 20-poliger Anschluss mit 15-Poligem SATA-Anschluss, 4-poliges 2-x-15-Pin-Kabel, Ein Y-Kabel (Flexibles SATA-Kabel) https://www.amazon.de/dp/B00FPIMJEW/ref=cm_sw_r_cp_api_i_oPkLEb2CREBR5


Dazu noch das Ding:

DeLOCK Slotblech Konsole 82963 (19-polig, USB 3.0) https://www.amazon.de/dp/B005QDFA3I/ref=cm_sw_r_cp_api_i_gQkLEb54928DX


Und du hast USB3-Ports das dir der Arsch platzt.

Also 7 USB3 von der Karte + 12 (4x USB2 / 8x USB3) vom Mainboard selbst..

Nur für den Fall das die 12 nicht ausreichen.. Drucker, Dongle, iPad, iPhone, Elektrons, Audiointerface, MIDI Interface, USB-Micro, Maus, Tastatur, externe Platte.. usw..

Zeitkritisch Midi ? Bitte ?

UNTER WINDOWS GENIEST EIN MIDITREIBER KEINEN VORRANG!

Das Ding kannst du also gegtrost an den langsamsten Port hängen, den du hast.. macht genau null Unterschied..

Ich wäre einigen echt dankbar hier nicht so viel Mist zu erzählen. Langsam nervt es. Ich hab euch alle gern, aber MIDI und zeitkritisch unter Windows ist echt ne Nummer zu hart. Das ist (sollte) bei allen hier mit Midiinterface seit mindestens 10 Jahren mehr als bekannt sein! Sorry..

Edit: und Audio geniest auch keine Vorrang.. außer Asio. Was bei einem Virus oder Elektron über USB auch nicht der Fall ist.

das einzige was einen Unterschied macht, hängst du ein USB2 Gerät an einen Kontroller, der voll berückt ist mit anderen USB3 Geräten, kann es passieren, das das ganze Kontroller Ding auf USB2 Speed runter schaltet. In der Regel passiert das aber nur, wenn du echt alles an Ports komplett voll bestückst. Weil dann der oder die Chips die das regeln, nicht mehr anders können. Das kommt auf das Board an. Auf die verwendeten Chips. Einige machen es gut, andere weniger gut. Aber auch ein Virus oder Elektron nutzt lediglich USB2 .. also was soll der schei..??
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auf deiner iinateck ist genau 1 Controller verbaut die 7 Ports teilen sich diesen,die Empfehlung von rme z.b. ist das ihre Interfaces denn Controller für sich alleine brauchen das bedeutet 6 unnütze Ports wenn man gleichzeitig die rme mit kleinen Buffer betreibt. Hab eine rme adi2 pro und die verträgt es nicht auf einem Hub zu hängen nur soviel zum Thema Mist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja auch richtig so.. deswegen hab ich mir auch so eine Karte gekauft.. da hängt alles unnütze dran.. und der Rest direkt am Mainboard. Wobei sich auch da meistens oder mindestens 2 Ports einen Controller teilen. Letztendlich macht es aber keinen Unterschied wo du das Midiinterface ansteckst. Meine Elektrons, mein Audio- und Midiinterface hängen am Mainbaord. Der Rest an der Inateck.
Und nur weil ein Mainboard hinten vielleicht 2 Ports mehr hat als ein anderes, heißt das noch lange nicht das nicht diese auch alle eigene Controller haben ;-)

und wie gesagt, für Tastatur, Maus, iPad, iPhone, externe Platte, Drucker und sonstiges Gerödel, braucht man keine eigenen oder jeweils eigenen Controller. Nen Moog und Neutron hab ich auch noch über dran hängen..

das ein Audiointerface mit 10 Eingängen und 20 Ausgängen einen Controller für sich allein an die Wand fährt ist auch klar.. da gehen dann auch massiv Daten durch. Und trotzdem kannst du da den Drucker anschließen. Weil der eh aus ist die meiste Zeit. Und wenn du druckst laufen keine 10 Spuren mit Aufnahme oder ein analoger Mixdown mit 20 Spuren.. das macht überhaupt keinen Unterschied.

Man kann’s auch echt übertreiben. 2 Controller reichen locker. Und wer absolut unsicher ist, oder eben einfach nur so, kann sich noch eine PCIe Erweiterung rein bauen. Spätestens dann sollten aber auch die heftigstens Anforderungen erfüllt werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
1CC3C34A-8D02-435C-BCC6-202B3561F3E7.jpeg

Nur mal zur Info..

2x 10Gbps USB3
2x 5Gbps USB3
6x USB2

Ich wüsste jetzt auf Anhieb kein Setup, was das sprengen würde. Zumal USB3 eh noch nicht so verbreitet ist, was Musikinstrumente und Interfaces angeht. Wozu auch. Über USB2 kann man genug Spuren gleichzeitig jagen..
 
Anhang anzeigen 71661

Nur mal zur Info..

2x 10Gbps USB3
2x 5Gbps USB3
6x USB2

Ich wüsste jetzt auf Anhieb kein Setup, was das sprengen würde. Zumal USB3 eh noch nicht so verbreitet ist, was Musikinstrumente und Interfaces angeht. Wozu auch. Über USB2 kann man genug Spuren gleichzeitig jagen..
Mein Setup ;-) Rme 1 Controller, Oculus Rift 1Cont., 3xRiftsensor 1Cont. Usb3.1 Monitor 1 Controller, Mioxl und Mio10 1Cont., Virus Ti2 1Cont. Weiter 2 Controller in Hub Betrieb sind dann Synths wie der Roli Touch-Keyboard, Hydrasynth, Peak, Intergra7, usw. Tastertur, Mouse und Steinberg C121.
 
Ja gut.. aber das nutzt du ja niemals alles gleichzeitig .. die 3D Brille und dein Musik Kram oder wie?

ey außerdem ist das Setup total übertrieben, gerade mit der 3D Brille. Das macht ja normalerweise keiner mit seinem Studio PC. Das ist sehr speziell, und da würde ich auch sagen, Kauf ein dickes Board! Was ich auch schon mehrfach gesagt hab. Wer es unbedingt braucht soll/muss es kaufen. Ganz klar.. aber net für nen normalen Rechner wo man 5-8 Sachen dranhängen will. Und nen Monitor über USB werden auch die wenigsten betrieben. Der DisplayPort gibt mehr als genug her. Mehr als genug!
 
Also Audio (mit bis zu 32 Eingangs- und Ausgangsspuren) geht bei mir über das steinzeitliche Firewire-Interface. Dafür brauche ich eine extra Karte und dann ist's gut. An USB hängen bei mir zwar viele, aber datenmäßig eher unaufgeregte Geräte dran:
  • Drucker (beim Audio-Betrieb eh aus)
  • Arturia Keystep
  • Arturia Beatstep
  • Arturia Beatstep Pro
  • NI Komplete Kontrol 61
  • Fatar VMK-161
  • Arturia Spark
  • Ableton Push I
  • Korg MS-20 Controller
  • Kenton Pro-2000 Midi-to-CV
  • MOTU Midi Express 128 mit Doepfer LMK2+, Doepfer A-190-3 und Doepfer A-190-5 dran
Das sollte also sogar mit dem B450 möglich sein, oder? Ich hab nicht mehr als 2 Hände zum gleichzeitig Spielen... Die überholte Firewire-Anbindung für Audio soll weiter bleioben, sonst müsste ich zwei Steinberg MR816X und zwei Behringer Ultragains ersetzen, das will ich nach Möglichkeit vermeiden. Die Geräte sind ja ansonsten noch fein und tun ihre Arbeit. Gleichwertiger Ersatz wäre relativ teuer.

Herzliche Grüße,
Andtreas
 
Nein das nicht, aber ab und umstecken ergibt auch keinen Sinn. Es gibt eben kritische USB Geräte wie z.b VR, Rme und Monitor mit GPU und Touch da kann es schnell eng werden da nützt auch der Größe Hub nichts.

Denken sie groß, sagte Deichkind einmal
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein das nicht, aber ab und umstecken ergibt auch keinen Sinn. Es gibt eben kritische USB Geräte wie z.b VR, Rme und Monitor mit GPU und Touch da kann es schnell eng werden da nützt auch der Größe Hub nichts.

Denken sie groß, sagte Deichkind einmal
Stimmt schon, aber ich habe 2, optional 3 USB Hubs im Einsatz, mit meinen eher unkritischen USB-Geräten ging das auch bisher ganz gut. Monitore laufen über DVI bzw. HDMI (zwei an getrennten Orten aufgestellte Monitore mit gleichem Inhalt auf 1920x1080), Audio ist eh außen vor. Und dann noch Sonderkram, der beim Einsatz als DAW nie läuft, wie ein kleines Wacom-Tablet oder eine Microsoft-Webcam.
Herzliche Grüße,
Andreas
 
Also ich hab dranhängen:

-Maus
-Tastatur
-ipad
-iPhone
-meine EZigarette
-externe platte
-UMC1820 Audio Interface
-MOTU Midiinterface
-Elektron Analog Four Mk2
-Elektron Digitakt (bis vor kurzen noch)
-Behringer Neutron
-Arturia Keystep
-Steinberg USB Dongle
-Moog Subsequent 37
-Drucker
-WLAN Stick (bis vor kurzem noch)

Es geht alles und lädt alles..
Paar Ports sind sogar noch frei. Die an der Front alle. Um mal nen USB Stick oder was schnell an zu stöpseln.
 
Intel i9 9900K oder besser, 32GB Ram, Asus oder Intel High End 1151 Board mit nur SSDs auf Cubase 10. 5 mit einem RME Interface + Iconnectivity Midi Interface mit den richtigen Einstellumgen läuft ein Windows 10 Audio PC stabil ohne Ende wie eine Rennmaschine und stellt einen vergleichbaren Mac Pro locker in den Schatten.

Nur gewusst wie.
 
kleinen Boards würden mir die USB Controller fehlen
dafür gibts doch RTP (steige grad auf ein Mio um) und für Audio TB - dann macht USB nur noch, was es kann ;-)

Gegen X570 haben "für mich" drei dinge gesprochen.
Och manno ;-) jetzt hab ich mich gerade - für einmal sehr spontan und schnell - für ein X570 entschieden... ich bin schon wieder höchstgradig verunsichert ;-) das mit dem Lüfter scheint man ja ändern zu können, wenns wirklich so einfach ist - aber das mit der Rev 1.... Ich wollt halt schnell (ohne Not) was kleines mit TB, was Hackintosh fähig ist... Soll ich das nochmal überdenken *? Ich erwart mir von TB Zukunftssicherheit und noch weniger Latenz. * Mindfactory war sehr langsam und das Paket ist noch in der Post...

Einen wirklich guten USB-Hub suche ich trotzdem... Hier zickt grad eine MC-101 mit üblen Nebengeräuschen, wenn ich sie über USB anschliesse... Das geht erst weg, wenn ich ein USB-Netzteil nehme... P.S. mein aktueller ist ein plugable Hub, die MC-101 fiept auch am XioXM...
 
Zuletzt bearbeitet:
Intel i9 9900K oder besser, 32GB Ram, Asus oder Intel High End 1151 Board mit nur SSDs auf Cubase 10. 5 mit einem RME Interface + Iconnectivity Midi Interface mit den richtigen Einstellumgen läuft ein Windows 10 Audio PC stabil ohne Ende wie eine Rennmaschine und stellt einen vergleichbaren Mac Pro locker in den Schatten.

Nur gewusst wie.
Es gibt überhaupt gar keinen vergleichbaren Mac Pro, da dort eine andere Intel Plattform (Xeon) verwendet wird.

Sofern man nicht auf Thunderbolt angewiesen ist - AMD hat es nicht nativ in den CPUs drin - stellt ein 3900 oder 3950 alles in den Schatten, was man bei Intel für den Preis (bzw. in der jeweiligen Abwärme/ Stromverbrauchskategorie) bekommen könnte, weil TSMC (der Hersteller der AMD Chips) auf dem gleichen DIE viel mehr Transistoren unterbringen kann als Intel (weil die beim Herstellungsprozess arg ins Hintertreffen gelangt sind).
 
Es gibt überhaupt gar keinen vergleichbaren Mac Pro, da dort eine andere Intel Plattform (Xeon) verwendet wird.

Sofern man nicht auf Thunderbolt angewiesen ist - AMD hat es nicht nativ in den CPUs drin - stellt ein 3900 oder 3950 alles in den Schatten, was man bei Intel für den Preis (bzw. in der jeweiligen Abwärme/ Stromverbrauchskategorie) bekommen könnte, weil TSMC (der Hersteller der AMD Chips) auf dem gleichen DIE viel mehr Transistoren unterbringen kann als Intel (weil die beim Herstellungsprozess arg ins Hintertreffen gelangt sind).
Xeon CPUs kann man auch kaufen und einbauen. Kein Problem.
 


News

Zurück
Oben