Ojeh du konstruierst hier eine allgemein gültige Meinung, auf Grund deines Anwendungsfalls...die leider so nicht stimmt, weil es genug andere Szenarien gibt, wo mehr Kerne z.b wesentlich besser sind, als weniger mit höheren Takt. Man muss entscheiden, für welche Dinge man den Rechner nutzen möchte. Auch ist Cubase leider ein Beispiel, wie Parallelisierung nicht gut funktioniert. So sollte man natürlich die Hardware danach auswählen, um mit Cubase die besten Ergebnisse erzielen zu können. Es gibt genug Software, die ihre Lasten sehr gut verteilen können... VSL, Protools Ultimate, Logic usw... Und dann kommen wir zu den persönlichen Anwendungsfällen... Ich bin mit meinen 14 Core DA-X Rechner sehr zufrieden, weil er ein gutes Gleichgewicht bietet zwischen Kerne und Takt.
Mir persönlich wären 8 Cores zuwenig, da VSL und co schnell an die Grenzen kommt. Und Protools Ultmate, welches ich mit HDX DSP Hardware verwende, verteilt die Lasten sehr gut z.b wenn es um MIX oder Post Pro geht. Eine Session mit 100er 1000nte Audio Files, Dialog, Ochester Recording, mehrere Video Streams... Naja ein Film oder Serien Projekt...braucht mehr Resourcen durch die Verteilung der Lasten und nicht durch einen Peak des Taktes... Die Technik ist heute wesentlich weiter als damals, sprich... Die Verteilung auf mehrere CPU Threads ist heute möglich und wird auch die Zukunft sein, da die physikalische Realität den Takt begrenzt. Deswegen gibt es überhaupt Multicore Prozesssoren, weil der Takt einfach irgendwo seine Grenze hat. Man kann das mit Stickstoff Kühlung sicher übertreiben, aber das sind Anordnungen für Experimente und kein RealWorld Einsatz... Die Zukunft liegt im Multicore und einige Softwarehersteller haben das gemerkt. Cubase mag da noch etwas dahinter liegen, aber auch mit den nächsten Updates werden sie eben den selben Weg gehen, wie andere zuvor....Und wie gesagt Cubase, ist nicht DIE daw überhaupt... Für Film und Post Pro, für Dolby Athmos Mixing und co ist Cubase nicht zu gebrauchen. Da gibt es eben Nuendo, Protools Ultimate und wenns der Außenseiter sein soll... Sequoia. Ich denke 14 Core sind ein guter Sweetspot in der Core I9 Linie...wenn es um allgemeine Audio Aufgaben geht... Dennoch manchmal erfordern andere Anwendungen eben mehr Kerne, weitere andere wiederum mehr Takt. Aber wenn ich mit Orchestral Libraries arbeite (VSL) und so weiter oder Audio Video Tasks auf einen Slave Rechner ausgelagert werden... sind mehr Kerne das Geheimnis... Nehmen wir doch Universal Audio aus Beispiel... Für die erste UAD Karte wurde eine GPU für Plugin Berechnungen genutzt. Leider war das eine Sackgasse und so setzte Universal Audio bei der 2. Version auf Sharc DSPs. So konnte die Last der Plugins besser verteilt werden... Tja UAD2 gibt es bis heute und es sind noch immer die gleichen Sharc DSPs wie damals bei der Einführung...Warum also der Schwenk von der einen GPU zu mehreren DSPs... Einfach Lastverteilung und Hitzeentwicklung... Naja egal... Wiegesagt... Clock over Cores ist gerade im Jetzt nicht mehr richtig. Zumindest sieht die Sache, je Anwendungsfall, komplexer aus... Und ich wiederhole das... Man sollte seine Hardware so auswählen, um in seinem eigenen Anwendungsfall das beste zu bekommen. Das kann für den einen ein 8 Core mit hohen Takt sein und für den anderen ein 28 Core Xeon W mit niedrigeren Takt sein. Aber um ehrlich zu sein. Es geht nicht umbedingt um Extreme... Andere günstigere CPUs bieten möglicherweise genau das, was man braucht... Ich sehe es so... Zu was will ich den Rechner verwenden und danach sucht man sich dann die Hardware aus....und DA-X bietet ja nicht nur Highend Maschinen, sondern auch sehr günstige Alternativen...Wie auch immer... Keine Diskussion...