Ein neuer Musik-PC muss her!

Moin :) Wie bereits geschrieben: Ich würde keinen Dienst abschalten.

Mag sein, dass ich mit meiner Strategie eines möglichst unangetasteten Systems relativ allein dastehe. Kann ich gut mit leben, da meine beiden Rechner stressfrei laufen. Dass PC-Experten, die ihren Ruhm daraus beziehen oder möglicherweise sogar davon leben, eine andere Meinung haben, ist nur verständlich. Ich kenn das aus der SAP-Welt, dort ist es noch extremer. Hier werden künstliche Wissens-"Mauern" aufgebaut und sogar ein eigener Soziolekt gesprochen. Wenn ich mir die Tagessätze der SAP-Berater (<- so nennen die sich tatsächlich) anschaue, kann ich das übrigens auch sehr gut nachvollziehen.

(außer den genannten Software- und Soundcard-Hürden).

Dieser Ausschluss bringt es auf den Punkt. Genau da ist der Hund begraben und weniger in der Frage, wo ich welchen Rechner kaufe. Deswegen ist letztendlich die Diskussion aufgekommen. Wir sind mit unseren abweichenden Stategien und Erfahrungen zufrieden. Ist doch gut so.
 
Gedämmte Gehäuse sind von Nachteil, weil durch den Temperaturstau die Lüfter schneller drehen müssen.

Da ist im Grunde auch nichts mehr was wirklich laut ist. Nen leisen Kühler auf die CPU und gut ist.

die Aussage ist viel zu pauschal, als das sie richtig sein könnte. Es geht einzig darum die benötigte Menge an Volumenstrom durch das Gehäuse zu befördern. Und zwar die Menge, die bei voller Auslastung aller Komponenten benötigt wird. Wenn also die volle Abwärme aller Komponenten entsteht.

das kann man A mit ein paar wenigen schnell drehenden Lüftern erreichen - was laut wird.
oder B mit extrem vielen Lüftern, die extrem langsam und damit lautlos drehen.

in einem Punkt stimme ich zu, dem Nachteil durch sich schnell entstehenden Wärmestau. Das passiert bei gedämmten Gehäuse ganz schnell und ganz übel. Deswegen ist es aufwändiger und teurer. Keinesfalls aber lauter, ganz im Gegenteil. mit einem offenen Gehäuse hörst du fast jede Grafikkarte beim spielen, bei einem geschlossenen nicht! Auch kannst du in ein geschlossenes Gehäuse normale Festplatten einbauen (wer auch immer die heute noch haben möchte), die wirst du aufgrund der Dämmung nicht hören. Wenn der Festplatten Rahmen dann noch entkoppelt ist, perfekt.

deine Aussage ist also nicht so korrekt und klingt eher wie pauschal am biertisch in den Raum geworfen. Sorry.
 
Also mein Rechner ist gedämmt, hatte damals beim Gehäuse kaum einen Preisunterschied gemacht, die Kiste ist aber auch riesig, XL Gehäuse, das muss man erstmal warm kriegen^^. Man hört ihn schon ganz leise aber eigentlich nur, wenn die Grafikkarte was zu tun hat. Was für Audiokram aber völlig egal ist, weil da hat sie ja nichts zu tun. Bei mir wird auch ein Überdruck erzeugt, sollte aber bei jedem PC eigentlich so sein. Was wichtig ist, dass man wirklich alle paar Monate den Rechner aufmacht und die Luftfilter reinigt, schon krass, was da alles an Staub hängen bleibt.
 
Wenn du viele 3.5 Zoll Platten einbauen möchtest dann Phantek P600S, klar ist es teurer als der Be Quiet aber auch Hochwertiger. Als Bootlaufwerk unbedingt eine M.2 SSD, der 3950x wäre momentan auch mein Favorit und hätte ich mir auch geholt wenn er damals verfügbar gewesen wäre aber ein 3900x für rund 450€ ist ein no Brainer. Netzteil ist für mich klar Seasonic der Gewinner, Elektrotechnisch und Thermisch gut designt und verwendet Baugruppen aus der Autoindustrie und damit Langlebig. Der X570 lüfter ist in der zweiten Revision bei weiten nicht mehr so laut und läuft auch nur im Grenzbereich da haben die hersteller gut nachgearbeitet mit größeren Kühlelementen. Ich würde dir auch denn youtubechannel von Der 8auer empfehlen da bekommst du gut Input. Auf Caseking gibt einen guten Pc Konfigurator und am günstisten ist meines erachtens Mindfactory.
 
die Aussage ist viel zu pauschal, als das sie richtig sein könnte. Es geht einzig darum die benötigte Menge an Volumenstrom durch das Gehäuse zu befördern. Und zwar die Menge, die bei voller Auslastung aller Komponenten benötigt wird. Wenn also die volle Abwärme aller Komponenten entsteht.

Wenn das Gehäuse von selbst Wärme besser abgibt und an alle Seiten abstrahlt und nicht isoliert, benötigt man geringeren Volumenstrom,
was letztendlich der Geräuschkullisse zugute kommt. Bestenfalls spart man sich ein Gehäuselüfter oder der Lüfter des
CPU Kühlers dreht langsamer.
Wäre Staub nicht so ein Problem, würde ich meine Schotten offen lassen, was letztendlich am leisesten wäre.
Man spart sich dabei auch die Gehäuselüfter, den Geräuschüegel summiert sich leider, deshalb weniger leise
Geräuschquellen besser als viele leise Geräuschquellen.

Vorausgesetzt: Ein riesiger Klotz von Kühlkörper mit entsprechend großem Lüfter, der sehr langsam dreht.

Scythe Mugen in der PCGH Edition wäre so einer oder wenn man mag eine leise Wasserkühlung probieren,
da drehen dann aber 2-3 Lüfter.

Wohlgemerkt: Das alles gilt nur, wenn man keine "mechanischen Festplatten" oder andere lauten Laufwerke verbaut hat.
Auch CD-Rom, was als ext. Gerät am USB besser aufgehoben ist, um es bei nicht benutzung abzuklemmen.

Und letztendlich kommt es auf´s Gesamtsystem an, welche CPU verbaut ist.
Eine 65W CPU hat weniger abwärme, als eine 95W CPU. Langsamer Speicher hat weniger Abwärme als schneller Speicher usw.

Da ist es sinnvoll sich genau zu überlegen was man benötigt.

Thema Netzteil, als zweite große Wärmequelle, die bei vielen Gehäuse unten verbaut sind. Bei einem gedämmten Gehäuse
zieht die warme Luft von unten nach oben, bei einem nicht gedämmten oder gar offenen Gehäuse, kann die Wärme des Netzteils
abgestrahlt werden. Gibt zwar Leute die zu einem Passiven raten, ich persönlich finde die Teile eh so leise, dass ich eher
eines mit hoher Effizienz nehmen würde. Ist zwar teuer, aber es verspricht dann auch weniger Abwärme.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie gesagt , den Vorteil gegenüber

Fremdgewarteten

Systemen kann man diskutieren. Aber einem Windows durch das Label Audiorechner einen magischen

Leistungszuwachs

zu bescheinigen weckt doch die Begierde an der falschen Stelle. Als Argumente dann nur zu bringen, meine Produktion läuft damit und ich hab sogar Pianoteq laufen ? ne im Ernst jetzt . Ich kann Dir gerne mal ein 12 GB großes Logic Projekt von mir schicken mit 360 Spuren Audio , 120 Instrumenten und an die 600 Plug ins in den Channels, das läuft gerade noch so flüssig und geht 30 Minuten - auf einem Bastel Hacki .. ts -


Es ist lediglich das Werbeversprechen, das der Anbieter dann in der Praxis auch einhält. Gegen einen Bastel PC ist nicht das Geringste einzuwenden, sofern er eben zuverlässig die benötigte Leistung liefert.

Wie Thomas (klangsulfat) ja bestätigt hat, sind die Hürden weitläufiger verteilt.

Vielleicht sind Stresstests auch gar nicht standardisiert zu machen, weil die Produktionsszenarien individuell ziemlich unterschiedlich sind. Dazu muss man sie sich dann im einzelnen genau ansehen. Einem Musiker A nutzt die Angabe "auf meinem Rechner funktioniert das" nicht viel, wenn es auf seinem einfach nicht ohne Probleme geht. Die Formel "dann probier mal dies und das" ist in der heißen Phase auch keine Hilfe. Dass man sich als bereits länger Geplagter dann an einen Anbieter wendet, der tatsächlich das Versprochene auch hält, ist sicherlich nachvollziehbar. Dass es dennoch attraktive Alternativen geben kann, wird da ja keineswegs widersprochen.
 
Ist das der Scythe Ninja?

Die Teile sind irre leise, durch die zwei Lüfter.
 
Ich halte es ebenfalls für sinnvoller, bei einem Audio PC auf geringe Geräuschentwicklung der Komponenten zu setzen als ein gedämmtes Gehäuse zu verwenden. Ja, ganz pauschal. Für Gaming PCs mag das anders sein aber das hat ja mit dem Thema „neuer Musik PC muss her“ nix zu tun. Genausogut könnte man auch einwenden, dass es trotzdem sinnvoll sei, die Hauswand zu dämmen ?
 
Ach das Gehäuse ist ein Fest. Keine Kabel im Innenraum und selbst die nicht sichtbaren Kanten von Öffnungen sind entgratet und gefalzt.
 

Anhänge

  • 2650BDCB-79DC-4A96-B7AE-4998FDCF65FE.jpeg
    2650BDCB-79DC-4A96-B7AE-4998FDCF65FE.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 35
  • 44216E86-F066-4089-9860-C3DFAA7BF740.jpeg
    44216E86-F066-4089-9860-C3DFAA7BF740.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 30
Was empfiehlt ihr für Netzteile?

Mein 3,8 Liter ITX hatte ein passives externes Netzteil, aber das scheint hinüber zu sein, muss ich mal durchmessen.
 
So, again what learned, hab mal den Monitor vom Taskmanager laufen lassen wann die Platte aktiv ist, sollte also lieber doch eine SSD werden. Aktuelle Idee zur Kiste:

CPU: AMD Ryzen 9 3950X, völlig größenwahnsinnig...
CPU Kühler: be quiet! Dark Rock 4 Pro, nicht so leise wie der Scythe Ninja, aber für den 3950 vielleicht die bessere Wahl
MB: GIGABYTE X570 AORUS ULTRA, kostet über 300 Euro, bringt es das tatsächlich?
RAM;: G.Skill DIMM 32 GB DDR4-3600 Kit (2x16)
Grafik: Nvidia Quadro P400, ich hoffe, die kann Premiere nutzen, muss dazu noch recherchieren (meine alte Quadro 600 nutzt Premiere gar nicht und macht alles über die CPU)
SSD: Intel 660p 2 TB, Solid State Drive, ist nicht die schnellste SSD, sollte aber ok sein und ist halbwegs günstig
HD: Seagate Exos 10TB / 7200 RPM, fürs Datengrab
Gehäuse: be quiet! Silent Base 801, bin noch nicht 100% sicher, vioelleicht ist was ungedämmtes ja doch sinnvoller
Netzteil: Seasonic PRIME TX-850, das viel gelobte Netzteil

Dazu noch ein DVD-Brenner und eine Firewire-Karte für meine beiden Steinberg MR816X und ein Windows 10 Pro und ich lande bei etwa 2.750 Euro. Ist viel Kohle, aber wenn ich damit wieder 9-10 Jahre Ruhe habe...

Herzliche Grüße & vielen Dank für Eure zahlreichen Tipps,
Andreas
 
So, again what learned, hab mal den Monitor vom Taskmanager laufen lassen wann die Platte aktiv ist, sollte also lieber doch eine SSD werden. Aktuelle Idee zur Kiste:

CPU: AMD Ryzen 9 3950X, völlig größenwahnsinnig...
CPU Kühler: be quiet! Dark Rock 4 Pro, nicht so leise wie der Scythe Ninja, aber für den 3950 vielleicht die bessere Wahl
MB: GIGABYTE X570 AORUS ULTRA, kostet über 300 Euro, bringt es das tatsächlich?
RAM;: G.Skill DIMM 32 GB DDR4-3600 Kit (2x16)
Grafik: Nvidia Quadro P400, ich hoffe, die kann Premiere nutzen, muss dazu noch recherchieren (meine alte Quadro 600 nutzt Premiere gar nicht und macht alles über die CPU)
SSD: Intel 660p 2 TB, Solid State Drive, ist nicht die schnellste SSD, sollte aber ok sein und ist halbwegs günstig
HD: Seagate Exos 10TB / 7200 RPM, fürs Datengrab
Gehäuse: be quiet! Silent Base 801, bin noch nicht 100% sicher, vioelleicht ist was ungedämmtes ja doch sinnvoller
Netzteil: Seasonic PRIME TX-850, das viel gelobte Netzteil

Dazu noch ein DVD-Brenner und eine Firewire-Karte für meine beiden Steinberg MR816X und ein Windows 10 Pro und ich lande bei etwa 2.750 Euro. Ist viel Kohle, aber wenn ich damit wieder 9-10 Jahre Ruhe habe...

Herzliche Grüße & vielen Dank für Eure zahlreichen Tipps,
Andreas

Ja das GIGABYTE X570 AORUS ULTRA bringts schon denke ich, es ist einfach auf Stromlieferfähigkeit ausgelegt , das brauchen die High End Prozessoren. Alleine das Bios ist schon Sahnig. Ne da würde ich nicht sparen. Lieber den Prozessor eine Nummer kleiner und eine M2 SSD anstatt der normalen , bei den M2 auf jeden Fall eine PCIe Variante , also 3. oder 4. Generation nehmen. Diese SSD Variante ist eine grössere Errungenschaft als der Leistungszuwachs der Prozessoren in den letzten 10 Jahren,.. Edit : die 660p ist ja eine M2 - ich lass das gelaber trotzdem mal stehen :aliendeath:

Wegen Dämmung , ich halte die Wärmeabgabe über die reine Gehäusefläche für marginal, wenn die Aussenseite des Gehäuses mal handwarm wird , anyway . Ob auf der anderen Seite bei den mittlerweile leisen Komponenten aber eine Dämmung noch nötig ist , ist eine andere Frage.

Mein jetzt neues Gehäuse nehme ich nur den Luftstrom wahr, aber ich kenne den Stromverbrauch deines AMD nicht ..
Klar der Dark Rock schiebt mehr Wärme, ist aber auch lauter - Wobei das ist immer noch sehr leise ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein gedämmtes Gehäuse ist aufwändiger zu realisieren. Wie gesagt, beim Einsatz von drehenden Platten und wenn man mal in Ruhe Zocken will, macht’s schon sinn.. wenn man keinen Bock hat da tagelang rum zu basteln und sich mit Lüfterkurven und zusätzlichen Steuerungen zu beschäftigen, würde ich das nicht empfehlen. Komplett offen ist einfach, sehr leise, schnell und günstig zu realisieren.
 
So, again what learned, hab mal den Monitor vom Taskmanager laufen lassen wann die Platte aktiv ist, sollte also lieber doch eine SSD werden. Aktuelle Idee zur Kiste:

CPU: AMD Ryzen 9 3950X, völlig größenwahnsinnig...
CPU Kühler: be quiet! Dark Rock 4 Pro, nicht so leise wie der Scythe Ninja, aber für den 3950 vielleicht die bessere Wahl
MB: GIGABYTE X570 AORUS ULTRA, kostet über 300 Euro, bringt es das tatsächlich?
RAM;: G.Skill DIMM 32 GB DDR4-3600 Kit (2x16)
Grafik: Nvidia Quadro P400, ich hoffe, die kann Premiere nutzen, muss dazu noch recherchieren (meine alte Quadro 600 nutzt Premiere gar nicht und macht alles über die CPU)
SSD: Intel 660p 2 TB, Solid State Drive, ist nicht die schnellste SSD, sollte aber ok sein und ist halbwegs günstig
HD: Seagate Exos 10TB / 7200 RPM, fürs Datengrab
Gehäuse: be quiet! Silent Base 801, bin noch nicht 100% sicher, vioelleicht ist was ungedämmtes ja doch sinnvoller
Netzteil: Seasonic PRIME TX-850, das viel gelobte Netzteil

Dazu noch ein DVD-Brenner und eine Firewire-Karte für meine beiden Steinberg MR816X und ein Windows 10 Pro und ich lande bei etwa 2.750 Euro. Ist viel Kohle, aber wenn ich damit wieder 9-10 Jahre Ruhe habe...

Herzliche Grüße & vielen Dank für Eure zahlreichen Tipps,
Andreas

also ich hab ein 80€ Mainboard.
Den Ninja brauchst du nicht wenn du ein SB801 Gehäuse nimmst. Das ist gedämmt, das hab ich auch, und da hörst du selbst eine volllast laufende Grafikkarte kaum durch. Eigentlich spielt es keine Rolle ob man den DR Pro4 nimmt oder den Ninja.

die quadro würde ich gegen eine AMD RX irgendwas tauschen. Je nach dem wie viel Leistung du brauchst.

Netzteil gibt’s auch nen ticken günstiger..

Und die CPU.. keine Ahnung.. ich stand vor der gleichen Wahl.. am Ende wurde es nur der 3900X ..

Ich bin fast überzeugt man merkt „mit dieser Leistung“ den Unterschied zwischen Mainboard/CPU und erst recht dem Netzteil nicht wirklich. Die Maschine wird am Ende so oder so quasi high end mit brutal viel Reserve. Mainboard für 300€ würde ich niemals kaufen. Die sollen erstmal ihren neuen Chipsatz da auf die Kette bekommen und vor allem kühl! Dann lieber was seit Jahren bewährtes für 80€. Am Ende, wenn’s denn sein muss irgendwann, wegen PCI4 oder TB .. dann kann man den x570 (ausgereift) in ein paar Jahren auch für 80€ kaufen und einfach das Board tauschen..
 
Ich glaube ich kenne den Unterschied zwischen gedämmt und nicht gedämmt nach heutiger Ansicht nicht.. Für mich sind Gehäuse alle ähnlich und manche haben an den Seitenteilen eine dünne Dämmschicht. Ob die jetzt das Gehäuse als gedämmt definiert ? keine Ahnung, war für mich immer so..

Mein jetziges ist in den Steitenteilen gedämmt aber im Prinzip an allen anderen Seiten offen. Vorne Luft rein - hinten und oben wieder raus. Also ist es ein halb offen/gedämmtes Gehäuse
 
Die Quadro würde ich ganz schnell überdenken ,die ist einfach nur Schrott.. für nur 20 Euro mehr gibts die hier.
https://www.cyberport.de/?DEEP=2E07-3BQ&APID=21&msclkid=aac09d6955cd19862575c3fa4db10c89

Das einzigste Manko ist diese Radeon Treiber Geschichte...Ich schwöre auf Nvidia ...Mit den Radeon Treibern hatte ich immer irgend ein Treiber Hickhack.
..für den Preis für die Quadra die ja einfach nur Null Grafikleistung mitbringt bekommst du genausp für ca 20 Euro mehr
schon diese hier.

Also beide Karten kosten im Schnitt paar Euro mehr und sind weit aus Leistungsstärker..vergiss diese Qudra
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Quadro würde ich ganz schnell überdenken ,die ist einfach nur Schrott.. für nur 20 Euro mehr gibts die hier.
...
Ja, verstehe, die Radeon RX 5-irgendwas sind alle ziemlich interessant. Ich hab halt seit Ewigkeiten Nvidias im Einsatz, das war meist problemlos, keine aktuelle Erfahrung mit AMD. Die lüfterlose Geforce hat schon auch was, ist sowas in einem gedämmten Gehäuse sinnvoll?

Andreas
 
Eine RX580 gibt es schon für unter 200€ , hört man im Normalbetrieb garnicht.. Und wenn man mal zocken würde kommts auf die Lautstärke auch nicht mehr an ..
 
Eine RX580 gibt es schon für unter 200€ , hört man im Normalbetrieb garnicht.. Und wenn man mal zocken würde kommts auf die Lautstärke auch nicht mehr an ..
Für das Geld gibt’s ne Saphire Nitro+ RX590..
Hab für meine nur 189€ gezahlt.
AMD Board, AMD CPU warum nicht auch AMD Grafik? Die haben eh das bessere Bild. Schon immer. Die Treiber sind einwandfrei.
 
Für das Geld gibt’s ne Saphire Nitro+ RX590..
Hab für meine nur 189€ gezahlt.
AMD Board, AMD CPU warum nicht auch AMD Grafik? Die haben eh das bessere Bild. Schon immer. Die Treiber sind einwandfrei.

Gut , ich war erst erschrocken , hab auch 189 für meine MSI bezahlt, .. die 590 ist 10% schneller. Klar dann ist die 590 aber die bessere Empfehlung! bei einem Neukauf. Wobei ich hab den Chip ha genommen weil er auch im Mac Pro sitzt .. Ja GraKa hatte ich auch immer AMD ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, langsam nähere ich mich wohl der Zielgeraden:

CPU: AMD Ryzen 9 3950X, vernünftigere Alternative: 3900X
CPU Kühler: be quiet! Dark Rock 4 Pro
MB: ASRock X570 PRO4 ATX, halb so teuer und vermutlich für mich ebenso gut: ASRock B450 Pro4
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR4-3600 Kit (2x16)
Grafik: XFX Radeon RX 590 FATBOY
Boot-Laufwerk: Intel 660p 2 TB, Solid State Drive (nicht die schnellste SSD, aber mit 264 Euro ziemlich günstig)
Datengrab-HD: Seagate Barracuda 8TB
Gehäuse: be quiet! Silent Base 801
Netzteil: be quiet! Straight Power 11 Platinum 850W

So, vermutlich nehme ich die günstigeren Varianten bei MB und CPU, ich brauche ja noch Kleinkram wie Winows 10, externen DVD-Brenner und (hüstel) eine steinzeitliche Firewire-Karte für meine Audio-Interfaces (2x Steinberg MR816X mit 2 Behringer Ultragains). In Summe lande ich damit bei ca. 2.000 Euro.

Vielen Dank für alle Tipps, Ratschläge und Infos!
Frohe Restostern,
Andreas
 
Eigentlich ist dem ganzen nichts auszusetzten..Eines nur würde ich denoch anders angehen.
Ich würde mir erst nur 16 GB Speicher reinmachen..Und ich kann dir jetzt schon sagen das du mit den 16 nicht wirklich an die Grenzen kommen wirst.
Für die 100 Euro die du da sparst würde ich nochmal in das Mainboard stecken..und in einem Jahr kann man immer nochmal einer 16 Speicher Riegel dazukaufen. wenn man ihn überhaupt brauch!!!...Überdenk das nochmal

Und noch eins es ist nicht gesagt das die 3600er speicher bei dir laufen werden..Der Kauf von 3600 Speicher ist so ein bischen gewagt..Ist schon OC und je nach Board frist er die Riegel oder nicht...Wenn du Pech hast wirst du sie nur auf 3200 oder 3400 zum laufen bekommen.

Ram OC würde ich nicht unbedingt auf den günstigeren Boards riskieren..Das Bios ist da meist recht spartanisch und weniger OC freundlich..Nicht das durch das RAM OC es zu irgendwelchen Dropouts im DAW betrieb kommt..

Die haben in so einem großen Test mal sehr gut abgeschnitten
16GB Crucial Ballistix Sport LT V2 Single Rank grau DDR4-3200 DIMM CL16 Dual Kit
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sehe ich genauso.. 32GB sind schon krass viel.. ich komme nie über 8-10GB Auslastung.

die 3600Mhz laufen bei mir ohne Probleme. Musst aber den Speicher auch 2 mal tauschen, bis es ging.. das ist halt so ne Sache..

man Übertakten nicht den RAM selbst. Sondern den speicherkontroller der CPU. Dieser läuft im Standard mit 3200Mhz. Wenn man 400MhZ mehr drauf packt ist das schon eine Ansage! Maximum ist 3733MhZ danach wird das Verhältnis automatisch umgestellt. Also von 1:1 auf 1:2 .. dann werden aus denen 3800MHz am Riegel 1900MHz am Controller. Was gar keinen Sinn macht. 3600 mit CL18 sollte aber in der Regel laufen. Bei CL16 kann ich’s nicht sagen. Auch ist das stark vom Board abhängig. Was wiederum den günstigeren den Vorteil bring, weil da nicht so viele Chips und USB und PCI Schnittstellen mit dran und drin hängen.. wie gesagt.. ausprobieren und zur Not den Speicher tauschen. Wenn’s trotzdem instabil ist, runter auf 3200. fertig

und das der bios bei einem 80€ Board spartanisch ist, würde ich absolut nicht behaupten. Da geht alles was das Herz begehrt. Und meine CPU Boostet auch auf 4,6Ghz.. allcore 12x4,1GHz.

das sind alles so Ammenmärchen, die sich komischer Weise seit 20Jahren ganz hart halten und wieder und wieder nachgeplappert werden. Keiner von denen hat jemals ein 80€ Board in den letzten 5 Jahren selbst gekauft und benutzt.. noch wissen die wenigsten, mit mehr als 50% der Funktionen überhaupt etwas an zu fangen! aber es wird mindestens 50 mal irgendwo erzählt. Das ist totaler Schwachsinn. Was soll an einem Bios bitte fehlen an Funktionen?

erklärt mir mal bitte WENIGSTENS EINER!! was an euren Bois von einem 500€ Mainbaord so lebensnotwendigs sein sollte, was ein 80€ Board nicht kann. Auf jetzt!! Mal Fakten auf den Tisch. Ich erwarte mindestens eine besser 2 lebensnotwendige Funktionen!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein Tipp .. hör nicht auf aussagen in irgendwelchen Foren. Fahr zu Alternate, nimm die Kohle mit, sag denen was du brauchst und dann passt das. Zur Not kann man auch anrufen. Die kennen sich aus, glaub mir. Ich geh da seit Jahrzehnten einkaufen. Und die wissen immer Bescheid. Kennen die Unterschiede ganz genau und wissen auf jeden Fall wenn du hunderte von Euros zum Fenster raus wirfst, obwohl du das niemals brauchst. Wenn du natürlich auf das teuerste vom teuersten bestehst, bekommst du das auch. Allerdings mit unverständlichen Blicken. Ist klar!

der wird dir auch klipp und kalr sagen, das 3600 mit der CPU auf einem Produktivsystem nix zu suchen haben. Wird dir aber gerne noch 2-3 andere Riegel in die Tüte packen zum Testen. Was nicht geht, gibst du zurück. Fertig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ok, langsam nähere ich mich wohl der Zielgeraden:

CPU: AMD Ryzen 9 3950X, vernünftigere Alternative: 3900X
CPU Kühler: be quiet! Dark Rock 4 Pro
MB: ASRock X570 PRO4 ATX, halb so teuer und vermutlich für mich ebenso gut: ASRock B450 Pro4
RAM: G.Skill DIMM 32 GB DDR4-3600 Kit (2x16)
Grafik: XFX Radeon RX 590 FATBOY
Boot-Laufwerk: Intel 660p 2 TB, Solid State Drive (nicht die schnellste SSD, aber mit 264 Euro ziemlich günstig)
Datengrab-HD: Seagate Barracuda 8TB
Gehäuse: be quiet! Silent Base 801
Netzteil: be quiet! Straight Power 11 Platinum 850W

So, vermutlich nehme ich die günstigeren Varianten bei MB und CPU, ich brauche ja noch Kleinkram wie Winows 10, externen DVD-Brenner und (hüstel) eine steinzeitliche Firewire-Karte für meine Audio-Interfaces (2x Steinberg MR816X mit 2 Behringer Ultragains). In Summe lande ich damit bei ca. 2.000 Euro.

Vielen Dank für alle Tipps, Ratschläge und Infos!
Frohe Restostern,
Andreas
Fällt das Seasonic dem Sparstrumpf zum Opfer, kostet ja knapp das Doppelte?
 
Nochmal zu den günstigeren Boards:
Es gibt einige bei denen die Spannungswandler so heiß werden das sie den Prozessor dazubringen sich runterzutakten:Ist ja nicht Sinn der Sache
Die günstigen in Fall X570Chipsatz sind die Boards bis 200€

Hier mal bei Minute 19:28 kurz reinhorchen. und wenn dann die Antennen hochgehen am besten den ganzen Bericht anschauen.

https://www.youtube.com/watch?v=Gg2YGvoyEsU
 


News

Zurück
Oben