F
fhdgjrtjrj5745745737357
Guest
Mit steigender Rechenleistung wird sicher die Kuh der Schaltungssimulation des Öfteren gemolken werden.
Wer sich für Analoge Schaltungssimulation interessiert, dem kann ich folgendes Video empfehlen:
Auswirklungen von Hitzeeinfluss wird hier nicht behandelt und auch nicht die Simulation von Rauschen. Hitze ist wohl bei den meisten Simulationen noch nicht mit integriert. Das ist alles ein sehr spannendes Forschungsfeld diese Schaltungssimulation, und da werden wir noch einiges zu sehen, und vor allem zu hören, bekommen in der Zukunft, da bin ich mir sicher.
Auf jeden Fall ist die Art, wie man hier den Sound modelliert, eine völlig andere als bei den üblichen Virtuell Analog Algorithmen, die man sonst so aus den DSPs oder VA-Plugins kennt. Diese beiden Klangerzeugungsmethoden darf man auch nie verwechseln, da sie wirklich technisch so gut wie nix gemeinsam haben. Der Mensch der hier den Vortag hält arbeitet übrigens von der Firma Cytomic, die gute Filtersimulationen haben wie ich finde.
Sorry, das Video ist sehr technisch/mathematisch, aber ich denke hier interessieren sich bestimmt einige für Synthesizer-Technologien, auch wenn es hier "nur" um die Emulation von Analogkomponenten geht.
Wer sich für Analoge Schaltungssimulation interessiert, dem kann ich folgendes Video empfehlen:
Auswirklungen von Hitzeeinfluss wird hier nicht behandelt und auch nicht die Simulation von Rauschen. Hitze ist wohl bei den meisten Simulationen noch nicht mit integriert. Das ist alles ein sehr spannendes Forschungsfeld diese Schaltungssimulation, und da werden wir noch einiges zu sehen, und vor allem zu hören, bekommen in der Zukunft, da bin ich mir sicher.
Auf jeden Fall ist die Art, wie man hier den Sound modelliert, eine völlig andere als bei den üblichen Virtuell Analog Algorithmen, die man sonst so aus den DSPs oder VA-Plugins kennt. Diese beiden Klangerzeugungsmethoden darf man auch nie verwechseln, da sie wirklich technisch so gut wie nix gemeinsam haben. Der Mensch der hier den Vortag hält arbeitet übrigens von der Firma Cytomic, die gute Filtersimulationen haben wie ich finde.
Sorry, das Video ist sehr technisch/mathematisch, aber ich denke hier interessieren sich bestimmt einige für Synthesizer-Technologien, auch wenn es hier "nur" um die Emulation von Analogkomponenten geht.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: