iConnectivity iConnect MIDI4+ MIDI2+, MIO2/4/10, MIO XM und XL

Die MIDI Outputs 9-12 erscheinen nirgendwo - gibt es da irgendeinen Trick, den ich übersehen habe?
Classcompliant kann IIRC nur 8 Ports, da muß man wohl auf RTP ausweichen, das wurde auch hier schon beschrieben.

Die Portnamen werden meist erst nach einem Neustart des Interfaces übernommen, zumindest am Mac ist das meist so.
 
Classcompliant kann IIRC nur 8 Ports, da muß man wohl auf RTP ausweichen, das wurde auch hier schon beschrieben.

Die Portnamen werden meist erst nach einem Neustart des Interfaces übernommen, zumindest am Mac ist das meist so.
Danke, dann werde ich mal die RTP Ports bemühen. Wenn das Teil Class Compliant läuft (was ich gut finde), dann frage ich mich, wozu ich den Windows-Treiber installieren soll.

Versuche es mal ohne und schaue, wie es läuft. Danke für eure Antowrten, @Blingistan @microbug @markus.schloesser
 
RTP-MIDI hat geklappt, jetzt habe ich meine Ports 9-12 am Start. Benutzt jemand von euch USB und RTP gleichzeitig?

Ich scheue mich ein wenig vor dem erhöhten Adminaufwand, für alle DIN- und USB-Ports neue RTP-Sessions anzulegen. Ich wollte gerne die Ports 9 und 10 benutzen, weil auf der Frontplatte (angeschlossene Geräte sind im Rack daneben). Für den Rest reicht mir USB.
 
Benutzt jemand von euch USB und RTP gleichzeitig?

USB ist normalerweise nicht drin. Würde auch irgendwie den Zweck verfehlen, ein Routing von MIDI-Devices untereinander auch dann zu ermöglichen, wenn der Rechner ausbleiben soll. Für Updates der Firmware ist ne USB-Verbindung aber erforderlich.
 
RTP-MIDI hat geklappt, jetzt habe ich meine Ports 9-12 am Start. Benutzt jemand von euch USB und RTP gleichzeitig?

Ich scheue mich ein wenig vor dem erhöhten Adminaufwand, für alle DIN- und USB-Ports neue RTP-Sessions anzulegen. Ich wollte gerne die Ports 9 und 10 benutzen, weil auf der Frontplatte (angeschlossene Geräte sind im Rack daneben). Für den Rest reicht mir USB.
Ja, aber derzeit noch nicht im Produktiv- sondern nur im Testbetrieb.

RTP-Routing:

Hier am Bsp, des PG-1000 CTRLR-Software-Editors. Mit einem WLAN-fähigem Stift-Tablet, wie dem Fujitsu Stylistiic kann man dann den D-50 bequem vom Sofa aus ganz ohne Kabel in Echtzeit bedienen.

Und was man mit dem mio so alles anstellen kann, wenn man die technischen Gegebenheiten voll ausnutzt kann man hier bestaunen:

Das mio wird zur logischen Schaltzentrale für alle Arten von MIDI. Zudem tunnelt es die AIRA-USB-Ports des MX-1 und den MX-1 himself ins RTP-Netz. Der Möglichkeiten sind quasi keine Grenzen gesetzt. Das Teil ist def. mehr als 400€ wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die MIDI Outputs 9-12 erscheinen nirgendwo - gibt es da irgendeinen Trick, den ich übersehen habe?

Nein, ist eine USB Limitierung. Mehr als 22 Ports pro Interface gehen nicht. Siehe mioXL Beschreibung beim Hersteller. Wir haben RTP Midi eingerichtet und wollen nie wieder zurück zu USB in einem großen Setup...
 
Sorry aber ich hab die gesuchte Informationen bisher nicht gefunden..
Meine Fragen:
- Kann ich an einen der USB Host Anschlüsse eines Mio XM, XL, 10 auch ein weitere USB Midi-Interface hängen?
z.B. ein Class-compliantes Midiman Anniversary 4x4?

-Ich kann ja die Mios auch per Ethernet an den PC hängen, anstatt per USB. Hat zufällig jemand eine aktuelle MPC mit Ethernetanschluss und das auch mal da probiert? Würde mir mir an der MPC Live 2 gut passen, und ich wüsste eh nicht was ich sonst an den Ethernet /"Link" Port dranhängen könnte.

Danke!
 
Kann ich an einen der USB Host Anschlüsse eines Mio XM, XL, 10 auch ein weitere USB Midi-Interface hängen?
z.B. ein Class-compliantes Midiman Anniversary 4x4?
Ja, das geht, es gibt dazu auch mindestens 1 Video bei iConnectivity zum Thema "Daisychain". Wichtig ist, den/die Host Ports im MIO zu reservieren, sonst geht das Routing nicht.

Hat zufällig jemand eine aktuelle MPC mit Ethernetanschluss und das auch mal da probiert? Würde mir mir an der MPC Live 2 gut passen, und ich wüsste eh nicht was ich sonst an den Ethernet /"Link" Port dranhängen könnte.
Das geht nicht, da die MPCs kein RTP MIDI unterstützen, welches für die Kommunikation untereinander oder mit PC/Mac verwendet wird.
 
Das geht nicht, da die MPCs kein RTP MIDI unterstützen, welches für die Kommunikation untereinander oder mit PC/Mac verwendet wird.
Genau. Das ist besonders ärgerlich, da die MPC eine Art "Netzwerk-MIDI" unterstützt, aber nur eine AKAI-proprietäre Variante.
Bei mir hängt das iConnectMIDI4+ deshalb über USB an der MPC.
 
Ich hoffe, dass wenigstens die mioXL und mioXM in absehbarer Zeit ein optionales Firmwareupdate für MIDI 2.0-Network erhalten. Eigentlich sollte das prinzipiell sogar für alle Geräte machbar sein, die UDP-Messages in MIDI 1.0-Signale (und zurück) übersetzen. Das mit RTP-Midi/AppleMIDI wird von Apple vermutlich wohl eh irgendwann abgesägt werden, schließlich sind die ja notorische Abschneider alter Zöpfe.

Alles aber nur pure Spekulation und naives Wunschdenken meinerseits.
 
Ja, das geht, es gibt dazu auch mindestens 1 Video bei iConnectivity zum Thema "Daisychain". Wichtig ist, den/die Host Ports im MIO zu reservieren, sonst geht das Routing nicht.


Das geht nicht, da die MPCs kein RTP MIDI unterstützen, welches für die Kommunikation untereinander oder mit PC/Mac verwendet wird.
Vielen Herzlichen Dank Dietmar!!! 🙏 Diese Info hilft mir bei meiner derzeitigen Planung sehr weiter!!!

Zu RTP MIDI für Akai MPC habe ich nun doch noch dieses hier gefunden, welches dem Linux in der MPC wohl tatsächlich RTP MIDI beibringt:
GitHub MPC RTP MIDI
 
Weil dass 0,1% der Nutzer irgendwelche infofiziellen Firmwarehacks installieren vermutlich sogar noch zu hoch geschätzt ist.
Glaube ich nicht. Gibt viele Gegenbeispiele . Es ist aber nur mal so in meiner jahrzehntelangen MIDI Historie, dass man Lösungen für spezielle Usecases selten einfach vorgekaut bekommt. Bisschen tüfteln muss man immer, oder sich halt mit „von der Stange“ zufrieden geben.
 
Zu RTP MIDI für Akai MPC habe ich nun doch noch dieses hier gefunden, welches dem Linux in der MPC wohl tatsächlich RTP MIDI beibringt:
GitHub MPC RTP MIDI
das dürfte wohl nur für die 2.x Software passen und man muß sich da auf SSH-Ebene begeben und mit der Kommandozeile hantieren. Bei der 3.x hat sich einiges geändert und es wurde wohl auch der SSH-Zugang erstmal dichtgemacht, aber da sind schon Leute dran - gehört aber nicht hierher.
 
Ich habe jetzt also ein Mio XM und ein Mio 10 hier. Der Plan ist, das 10 soll die weiter "entfernten" Rack Synths bedienen und das XM auf dem Studio Tisch stehen. Beide kommen per Lan-Switch an den (Windows 10) Rechner.

Da ich am Wochenende erst dazu komme das mal (testweise) zu verkabeln und in der Auracle Software einzurichten, habe ich mich gestern Abend mal mehrere Stunden eingelesen und diverse Tuts mal gebookmarkt.

Nun kommen mir gerade Zweifel: Ich musste nämlich lesen, dass das Mio 10 nur 4 (vier) RTP Ports bereitstellt. Wie soll ich das verstehen?
Ich bin jetzt (naiv?) davon ausgegangen, dass ich dann bei der o.g. Vernetzung auch über "Lan" dann alle Ports (Synths) die am Mio 10 hängen, letztendlich in der DAW sehen kann.

Nun scheint es mir als ginge das nur bei vieren, auf die ich mich dann auch vorher festlegen muss. (?)
Oder sind diese 4 "virtuellen" RTP-Ports als "dynamisch" zu sehen, und ich kann auf alle Hardware Ports per Lan zugreifen aber nur auf 4 gleichzeitig? das wäre ja noch akzeptabel.

Um die Feinheiten wie Sessions, Bonjour etc. will ich mich gern kümmern, war auch bei Tobias Erichsens Seite, nur wenn über LAN nur 4 der Hardwareports überhaupt übertragen werden, wäre das für mich im Moment sinnlos.

???
Danke schonmal!!!
 
Ich habe jetzt also ein Mio XM und ein Mio 10 hier. Der Plan ist, das 10 soll die weiter "entfernten" Rack Synths bedienen und das XM auf dem Studio Tisch stehen. Beide kommen per Lan-Switch an den (Windows 10) Rechner.

Da ich am Wochenende erst dazu komme das mal (testweise) zu verkabeln und in der Auracle Software einzurichten, habe ich mich gestern Abend mal mehrere Stunden eingelesen und diverse Tuts mal gebookmarkt.

Nun kommen mir gerade Zweifel: Ich musste nämlich lesen, dass das Mio 10 nur 4 (vier) RTP Ports bereitstellt. Wie soll ich das verstehen?
Ich bin jetzt (naiv?) davon ausgegangen, dass ich dann bei der o.g. Vernetzung auch über "Lan" dann alle Ports (Synths) die am Mio 10 hängen, letztendlich in der DAW sehen kann.

Nun scheint es mir als ginge das nur bei vieren, auf die ich mich dann auch vorher festlegen muss. (?)
Oder sind diese 4 "virtuellen" RTP-Ports als "dynamisch" zu sehen, und ich kann auf alle Hardware Ports per Lan zugreifen aber nur auf 4 gleichzeitig? das wäre ja noch akzeptabel.

Um die Feinheiten wie Sessions, Bonjour etc. will ich mich gern kümmern, war auch bei Tobias Erichsens Seite, nur wenn über LAN nur 4 der Hardwareports überhaupt übertragen werden, wäre das für mich im Moment sinnlos.

???
Danke schonmal!!!
4 Ports sind 64 Kanäle... reicht das nicht?
die Hardwareports routest du auf die entsprechenden Kanäle/Ports
 
Zuletzt bearbeitet:
4 Ports sind 64 Kanäle... reicht das nicht?
die Hardwareports routest du auf die entsprechenden Kanäle/Ports
Mhmm…. Erstmal Danke für den Hinweis. Naja evtl…
Allerdings ist da der eine oder andere Multitimbrale dran, und wenn ich die dann doch mal im Multimode nutzen will, dann ist das schon irgendwie „suboptimal“.

Ok, kann man sicherlich irgendwie sinnvoll verteilen…

Wie sieht das bei dir aus?
 
Mhmm…. Erstmal Danke für den Hinweis. Naja evtl…
Allerdings ist da der eine oder andere Multitimbrale dran, und wenn ich die dann doch mal im Multimode nutzen will, dann ist das schon irgendwie „suboptimal“.

Ok, kann man sicherlich irgendwie sinnvoll verteilen…

Wie sieht das bei dir aus?
Ich nutz copperlan … ist von der Art das selbe … nur das kann 32 Ports am Computer haben.
Aber das ist egal… ich sende eh fast nichts vom Computer zu den Synths
 
Ich nutz copperlan … ist von der Art das selbe … nur das kann 32 Ports am Computer haben.
Aber das ist egal… ich sende eh fast nichts vom Computer zu den Synths
Ah ja, damit hatte ich auch mal experimentiert, aber irgendwas war dann damit glaube ich… war nicht opensource, und Entwicklung eingestellt…bin aber nicht mehr sicher.

Naja jedenfalls sende ich schon immer ziemlich viel an die Synths u.A. mit SoundDiver Sysex, also noch viel oldschool.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben