![Crabman](/synthesizer/data/avatars/m/2/2504.jpg?1527493008)
Crabman
|||||||||||
Ja, ist anhand des Beispiels schwer nachzuvollziehen. Probier doch mal, den Modulationshub etwas einzugrenzen oder zu verschieben.
Das würd ich jetzt gern sofort probieren. Der Arbeitstag hat leider noch andere Pläne
![Smile :) :)](/synthesizer/styles/oldsmilies/icon_smile.gif)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ja, ist anhand des Beispiels schwer nachzuvollziehen. Probier doch mal, den Modulationshub etwas einzugrenzen oder zu verschieben.
Nur zur Sicherheit, hast du UW so eingestellt, dass die hinteren Wellenformen nicht angefahren werden? Das gibt ja sonst auch unschöne Knackser bei starker Modulation@Maffez
Pegel vorm Filter (oder auch nur das Lautstärkeverhältnis zwischen osc 1/2) lässt sich nicht regeln. Das hätte ich direkt probiert.
@Tom Noise
mmh, gute Frage. Habe noch nicht viel Zeit mit der Gerät verbringen können. Das ist eigentlich nur ein leicht abgewandeltes Preset. Direkt das erste nach dem einschalten. Da ackert Env3 etwas am WT rum. Da das knacksen aber fast völlig verschwindet wenn man auf enhanced stellt, könntest Du recht haben.
Nur zur Sicherheit, hast du UW so eingestellt, dass die hinteren Wellenformen nicht angefahren werden? Das gibt ja sonst auch unschöne Knackser bei starker Modulation
Ich brauche die Anleitung immer mal wieder, wenn ich die nicht originalen Werte in der Digital Page ausprobieren will. Einige davon hätte ich mir schon damals gewünsct, als ich meinen ersten PPG wave 2.2 1987 gebraucht gekauft hatte.Ich hab gestern wieder mit dem Blauen rumgespielt und langsam aber sicher komm ich auch mit der Bedienung klar.
Also meine 4 PPG waves die ich bisher besaß hatten diesen Effekt deutlich weniger bei normalen vibrato mit 6 Hz ausgeprägt. Ich glaube die übertreiben. Ich habe mir als PPG Freak trotzdem erlaubt, darauf zu verzichten und LFO:1 gesetzt.Mit den "Vintage" Einstellungen hab ich auch ein bisschen rumexperimentiert. War der LFO beim Original wirklich so katastrophal Wobbly oder hat Behringer da ein wenig übertrieben?
Ja, der LFO ist mit OS Version 8.3 wirklich so wobbly. Mit OS 6 war es noch andersIch hab gestern wieder mit dem Blauen rumgespielt und langsam aber sicher komm ich auch mit der Bedienung klar.
Mit den "Vintage" Einstellungen hab ich auch ein bisschen rumexperimentiert. War der LFO beim Original wirklich so katastrophal Wobbly oder hat Behringer da ein wenig übertrieben?
Blasphemie!Also meine 4 PPG waves die ich bisher besaß hatten diesen Effekt deutlich weniger bei normalen vibrato mit 6 Hz ausgeprägt. Ich glaube die übertreiben. Ich habe mir als PPG Freak trotzdem erlaubt, darauf zu verzichten und LFO:1 gesetzt.
Mir sind auch beim Herumspielen mit der Wavetableposition (ich hatte die Envelope-Modulation auf 0 gestellt) manche "spezielle" Ecken aufgefallen, die ich so von den Waldorf-Interpretationen noch nicht kannte.Hi, könnte das nicht auch von der WT Modulation kommen? Speziell wenn man die hinteren Grundwellenformen mit anfährt, kann es ordentlich krachen.
Nein, das Verhältnis von OSC zu SUB ist fest eingestellt, siehe auch die Analyse von @qwave und seinem Kumpel, die hier irgendwo verlinkt ist. Auch insgesamt gibt es da keinen Weg, den Pegel zu regeln. Das bringt erst der Microwave.kann man den pegel ins filter verändern?
Verwöhntes Pack. Jungspund. Denk an den massiven Speicherverbrauch. Aktuell ist es genau ein Bit. Kleiner geht nicht.Ich würd mir da echt ein paar Stufen wünschen, wie auch bei der OSC Einstellung. Dreck, ein bisschen Dreck, quasi sauber, Swiffer Mode!
Oder den MWII/XT.Für solche Wünsche gibt es Plugins!
We hear youFür solche Wünsche gibt es Plugins!![]()
![]()
...
das Verhältnis von OSC zu SUB ist fest eingestellt, siehe auch die Analyse von @qwave und seinem Kumpel, die hier irgendwo verlinkt ist. ...
Nö, der Polaris hat Curtis 3350 Filterwitzig, dass du den Polaris ansprichst. Ich fühlte mich nämlich insbesondere bei meinen selbst programmierten Sounds oftmals an meinen alten Polaris erinnert. Gibt es da technisch irgendwelche Überschneidungen, z.B. beim Filterchip?
Was ist das denn?Altsentimentalisten
So, was ist nun das Resumee des (für Laien) kryptischen Gedankenaustausches der Nerds und Fachkundigen? Der Behringer klingt a) wie das original b) ist sehr nah am Original c) Behringer gelang es nicht wie üblich eine 1:1 Kooie herzustellen aber sie klingt brauchbar d) die Laien werden ihre helle Freude an dem Teil haben, denn er ist blau und klingt ähnlich, oder d) *hier bitte eine für Laien und Altsentimentalisten verständliche (!!!!) Antwort verfassen*
Ü50er die hoffen wenn se mit dem Ding herumspielen, den ein oder anderen Klang den sie in einem TD-Album hörten, entlocken...(quasi also ich)Was ist das denn?![]()
Mal wieder was auf die Ohren:
Ok, dann nehme ich den Schlag-Smiey natürlich zurückWarum e)? Weil der Wave erst heute ankam, ich zu a, b und c leider nichts sagen. Ob ich in ein paar Tagen eine verständliche Antwort (d) geben kann, will ich nicht garantieren, darum bleibt erstmal e) übrig, welche ich dann auch mal mit einem Eindruck zu füllen versuche![]()
Habs im Wohnzimmer am Fernseher gehört und habe es als undefinierbares Rauschen wahrgenommen. Muss wohl irgendwas im Aufnahmepfad sein. Der Bwave macht bei mir jedenfalls keine Geräusche.Warum ist da so ein mega hässliches digitales Zirpen in den Pausen? Ist das der Behringer?
Warum ist da so ein mega hässliches digitales Zirpen in den Pausen? Ist das der Behringer?
Warum e)? Weil der Wave erst heute ankam, ich zu a, b und c leider nichts sagen. Ob ich in ein paar Tagen eine verständliche Antwort (d) geben kann, will ich nicht garantieren, darum bleibt erstmal e) übrig, welche ich dann auch mal mit einem Eindruck zu füllen versuche![]()
a? nein, Da hört man im A/B Vergleich auch ohne goldene Ohren deutliche UnterschiedeSo, was ist nun das Resumee des (für Laien) kryptischen Gedankenaustausches der Nerds und Fachkundigen? Der Behringer klingt a) wie das original b) ist sehr nah am Original c) Behringer gelang es nicht wie üblich eine 1:1 Kooie herzustellen aber sie klingt brauchbar d) die Laien werden ihre helle Freude an dem Teil haben, denn er ist blau und klingt ähnlich, oder d) *hier bitte eine für Laien und Altsentimentalisten verständliche (!!!!) Antwort verfassen*