Behringer Wave

Mal hören, ob Behringer wirklich zuhört ;-)

So sehen die Hüllkurven aus. Immer abwechselnd PPG und Behringer. In der Reihenfolge. Was sehen und hören wir? Die VCA Hüllkurve stimmt nicht. Die ist beim Behringer sehr linear, beim Original ist sie exponentiell. Kann man per Update nachbessern, den da kommen sicherlich digitale Hüllkurven zum Einsatz.

Anhang anzeigen 243328
Das bestätigt meinen Endruck und ich bin froh lag es nicht an meinen Ohren. Bei mir britzelt der VCA am Schluss der Releasephase und der Ton bricht ab.
 
Warum fragst du? Ein PPG wave 2 ist es nicht, den der wäre ja nicht passend zum Behringer.
Ein PPG wave 2.3 im 2.2er Modus.
Da es ein Wavetable Sound und kein Sample ist, ist der hier klanglich identisch mit dem wave 2.2er (8 Bit Ausgabe, beim 2.3er über einen 12 Bit Wandler mittels Bit-Shifting).
Ich hatte Jahrelang einen 2.2er und einen 2.3er übereinander. Da ist nur bei Samples und beim Wellensatz 31 ein Unterschied. Und je nach Firmware ein Unterschied im Wellensatz 13. Der Zweite Sound ist Wellensatz 12.
Ich glaube, er wollte wissen, welche Wellenform/Wavetable für diesen Sound verwendet wurde, oder @citric acid ?
 
Das bestätigt meinen Endruck und ich bin froh lag es nicht an meinen Ohren. Bei mir britzelt der VCA am Schluss der Releasephase und der Ton bricht ab.

Hier muss ich nochmal unterhaken. Was ich gestern zuerst für Aliasing hielt klingt für mich eher wie Clipping. Gleich beim ersten Preset, Wave von OSC 1 ziemlich weit links (wenig Obertöne, Filter offen. Chord gegriffen. Mit der modernen FW von OSC verschwand das jedoch beinahe vollständig, der Pegel blieb gleich. Also doch eine Eigenart des blauen Urvater?
 
Das Teil britzelt einfach wie sau wenn OSC Firmware auf Vintage steht. Filter drüber und weg isses. Ich finds doch ganz geil, wegen so Schweinkram wollte ich ihn ja u.a haben :)
Das würde ich mir gerne mal anhören. Könntest Du bitte ein Soundbeispiel posten, bei dem man das britzeln hört und dann der Filter langsam zugedreht wird? Wäre wirklich großartig. Danke.
 
also beim ersten Beispiel hört man einen sehr deutlichen Unterschied. PPG klingt gut, B klingt langweilig.
Der zweite, der B sound ist leiser, und man hört sehr gut die unterschiedlichkeit der Hüllkurve/VCA. Wie nennt ihr das ? lin vs. Exp, oder so....
Hmm, da hat B irgendwie was verbockt.

Das "edit: zweit-" letzte beisp. vom @Steril finde ich interessant. Ganz normalerSound, nicht mal ein voll analoger, trotzdem hatts was im Klang was SW-Synths soo -für meinen Geschmack- nicht haben. Ne ganz leichte körnigkeit, oder wie immer man es bezeichnen will, Charakter, den Softies bis heute kaum rüberbringen können ( ich nutze ja nur noch SW, aber diese kleinen Differenzen höre ich bis heute gut raus )


Also die geposteten Klänge vom @Tom Noise ( Danke!) und @Steril gefielen mir durchs Band ausgesprochen gut. Man bekommt da echt HW Lust.
 
Kann man eigentlich irgendwie Group A und Group B gegeneinander verstimmen? Ich mache das momentan über den Umweg des Pitchbenders, den ich nur bei einer Group für Pitch aktiviere und dann leicht hochdrehe, aber vielleicht gibt es da auch eine praktischere Lösung?
 
Heute bei mir die Information, dass die Vorauszahlung jetzt belastet wurde. Lieferstatus noch unbekannt. Wird dann vermutlich auch die nächsten Tage eintreffen. Hoffentlich vor dem WE.

Dann mach ich es auch wie Ferris -> blau. Hust Hust.
 
Warum fragst du? Ein PPG wave 2 ist es nicht, den der wäre ja nicht passend zum Behringer.
Ein PPG wave 2.3 im 2.2er Modus.
Da es ein Wavetable Sound und kein Sample ist, ist der hier klanglich identisch mit dem wave 2.2er (8 Bit Ausgabe, beim 2.3er über einen 12 Bit Wandler mittels Bit-Shifting).
Ich hatte Jahrelang einen 2.2er und einen 2.3er übereinander. Da ist nur bei Samples und beim Wellensatz 31 ein Unterschied. Und je nach Firmware ein Unterschied im Wellensatz 13. Der Zweite Sound ist Wellensatz 12.
das war ja nicht die frage. hatte nur gefragt welches wavetable du für den soundschnipsel 2 verwendet hast. nicht ob du einen wave 2 genommen hast :) weisst du noch welches wavetable du verwendet hast für diesen sound?
 
@Cello

hier mal Audio. Nach 20 Sek lässt das Filter das“kratzen“ durch. Bei 40 Sekunden switche ich bei OSC in den enhanced Modus und bei 55 wieder aus.

Apropos Filter. Irgendwo las ich, da steckt das Monopoly Filter drin? Der steht hier auch und das Filter dünnt nicht aus wenn man Resonz reindreht. Beim Wave wird das Signal schon heftig leiser.

Trotzdem mag ich den Kasten schon sehr. Hat Charakter.
 

Anhänge

  • Wave Test mp3.mp3
    3,8 MB
also eine ernstgemeinte frage, bin ich blöd oder bin ich blöd? Bitte klärt mich auf, verstehe ich es falsch oder ist es ein bug oder bin ich irgendwie sonst dumm? Group A und Group B sollten doch autark voneinader sein oder ? aber warum kann ich nur eine Wave auswählen und die ist dann bei beiden groups gleich. irgendwie schein hier nen bug zu sein oder?

Bitte testet mal, zb bei group a wave 012 und bei group b wave 027 einzustellen. bei mir geht das nicht.

Edit. T M A hat mich aufgeklärt. ich war im falschen film , man sollte sich beim PPG oder beim Behringer von Paradigmen lösen und einfach mal sich für altes neues öffnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
also eine ernstgemeinte frage, bin ich blöd oder bin ich blöd? Bitte klärt mich auf, verstehe ich es falsch oder ist es ein bug oder bin ich irgendwie sonst dumm? Group A und Group B sollten doch autark voneinader sein oder ? aber warum kann ich nur eine Wave auswählen und die ist dann bei beiden groups gleich. irgendwie schein hier nen bug zu sein oder?

Bitte testet mal, zb bei group a wave 012 und bei group b wave 027 einzustellen. bei mir geht das nicht.
Ist normal. Group A und B sind Teil eines Presets und greifen immer auf das selbe Wavetable zurück. Du könntest aber zB für eine Gruppe das Upper Wavetable aktivieren und bei der anderen nicht.
 
Ist normal. Group A und B sind Teil eines Presets und greifen immer auf das selbe Wavetable zurück. Du könntest aber zB für eine Gruppe das Upper Wavetable aktivieren und bei der anderen nicht.
Torsten gab mir auch den coolen Tip keyboard auf 1 stellen :) halbiert zwar die Polyphonie, aber ich kann dann a und b gleichzeitig spielen unabhängig davon welche group ausgewählt ist .
 
Torsten gab mir auch den coolen Tip keyboard auf 1 stellen :) halbiert zwar die Polyphonie, aber ich kann dann a und b gleichzeitig spielen unabhängig davon welche group ausgewählt ist .
Und wenn du DTF auf 6 stellst und dann das Programm noch mal anwählst, kopierst du Sound a auf b. Dann Basis auf Stereo und du hast wunderschöne binaurale Stereo-Sounds.
 
Du könntest aber zB für eine Gruppe das Upper Wavetable aktivieren und bei der anderen nicht.
Den UW Parameter habe ich noch nicht ganz kapiert. Unterschied zwischen 1 und 3 ist insoweit klar, als dass bei drei die hinteren „Grundwellenformen“ nicht durchlaufen werden. Aber was bedeutet „table wrapping“? Und was ist diese Upper Wavetable, eine separate Wavetable mit den schönsten Wellenformen der anderen 30 WTs, die man parallel zur gewählten WT nutzen kann?
 
Kann man eigentlich irgendwie Group A und Group B gegeneinander verstimmen? Ich mache das momentan über den Umweg des Pitchbenders, den ich nur bei einer Group für Pitch aktiviere und dann leicht hochdrehe, aber vielleicht gibt es da auch eine praktischere Lösung?
Einfach in der Tuning Page eines Klanges EO:1 und ES:1 einsetzen. Dann den dritten Envelope auf so was wie z.B. 32 62 30 einstellen. Dann hast du zeitweise eine Verstimmung durch den dritten Envelope. Das ist natürlich nicht statisch. Man kann auch beide Klänge (also A und B Group) mit unterschiedlichen Detuning nehmen (verstimmt beim PPG nur den zweiten Oszillator). Und dann braucht man nur EO:1 bei einem der beiden Klänge machen.
 

Und was ist diese Upper Wavetable, eine separate Wavetable mit den schönsten Wellenformen der anderen 30 WTs, die man parallel zur gewählten WT nutzen kann?
Der hat auf jeder zweiten Position (abgesehen von den s.g. analogen Wellenformen in den obersten Positionen) auf jeder zweiten Position eine andere Wellenform. Diese Wellenformen sind so ein Best of aus den normalen Wellensätzen 0 bis 29. So konnte man, wenn man keine Modulation der Wellenposition nutzt, z.B. im Group B Klang auch Wellenformen nutzen, die nicht im eingestellten Wellensatz enthalten sind. Schließlich haben Group A und B eines Sounds immer den selben Wellensatz (ging damals wegen zu wenig RAM nicht anders). Diesen Upper Wavetable kann man nur selten über mehrere Wellenpositionen modulieren, da die Unterschiede zwischen den Wellen für die Interpolation von nur einer Welle zwischen den im ROM gespeicherten Wellenposition zu grob für Verläufe ist. Schaue mal in der Waldorf Anleitung zum PPG 2.V oder 3.V. Da ist das auch schön erklärt worden.

Wellenposition 0 bis 63 sind die des angewählten Wellensatzes. Positionen 64 bis 127 sind die des Upperwavetables. Wie kommt man da hin?
Wenn man UW:1 in der Digital Menü setzt, so beginnen die auf 0 bis 63 begrenzte Startwellenauswahl vom Oszi 1 gleich bei der ersten Welle im Upperwavetable. Das Poti stellt also dann Startwelle 64-127 ein. Der Zweite Oszillator hat seine Startposition mit SW:0 immer als Summe der Position des Startposition des ersten Oszillators plus seinen eingestellten Wert. So kommt man auch schnell mit UW:0 auf über Startwelle 63. Mit SW:1 beginnen beide Oszillatoren an der selben Stelle an zu zählen. Also bei UW:= bei null und mit UW:1 bei 64.
UW steht für Upperwavetable. SW für Subwave (der zweite Oszillator wurde Suboszillator genannt, er ist aber ein normaler voller zweiter Oszillator, kein Suboszillator wie bei anderen Synths)
 


News

Zurück
Oben