E
Erdenklang
|
Die Frage gab es schon sehr oft, aber ändert sich das ja auch mit neuen, auf den Markt kommenden Teilen ständig. Irgendwann war es der MidiMini von Studio Electronics, später meinten einige ein Waldorf Pulse tut es auch - vor allem weil der alte Minimoog ja kein Sync konnte und dafür dann ein Prodigy her mußte.
Da es nun mit Roland SE-02, dem Voyager und den aktuellen Moogrudiments, dem Macbeth, gar dem Model D von Behringer so einiges gibt, werfe ich einfach mal die Frage in die Runde, wie ihr den Moogsound der 70er realisiert (falls nicht original vorhanden). Und zwar erstens aus der Sicht des puren Klanges und zweitens aus der des Preis/Leistungsverhältnisses (Null-Budget-Software einmal ausgeschlossen).
Danke für eure Meinungen.
Da es nun mit Roland SE-02, dem Voyager und den aktuellen Moogrudiments, dem Macbeth, gar dem Model D von Behringer so einiges gibt, werfe ich einfach mal die Frage in die Runde, wie ihr den Moogsound der 70er realisiert (falls nicht original vorhanden). Und zwar erstens aus der Sicht des puren Klanges und zweitens aus der des Preis/Leistungsverhältnisses (Null-Budget-Software einmal ausgeschlossen).
Danke für eure Meinungen.