Was muss ein Phaser kosten?

ARNTE schrieb:
Bernie schrieb:
Aber du bist gerne bei mir im Studio eingeladen, das ganze Gerödel selber auszuprobieren.
Dann kannst du dir meine ganzen Phaser schnappen, dich damit ins Hinterzimmer verkriechen und den ganzen Tag damit herumprobieren.

das ist ein nettes Angebot! vielen dank! wenn es irgendwann mal passt, komme ich da gerne drauf zurück :)
Adresse und Telefonnummer steht in meinem Impressum.
 
ppg360 schrieb:
... und b) heute in flexiblerem Funktionsumfang allenfalls noch als Boutique-Pedale zu finden sind (... der Krautrockphaser, ...).

Das schlägt sich im Preis nieder -- ob es gerechtfertigt ist, 1.050 Euro für ein Compact Phasing A zu verlangen,

Ich hatte mal eins (Original) zur Reparatur hier. Hat der Besitzer dann verständlicherweise sehr schnell verkauft. Für deutlich weniger als 1k€ - aber immer noch viel mehr als es Wert war.
Mein Clone klingt deutlich besser (aber auch lange nicht nach 1k€).
Bei den Features fehlt mir - neben einer erträglichen Serienstreuung - vor allem die Einstellung der Mittenfrequenz, um die der Effekt pendelt.

Insofern sollte man das *konkrete* Gerät vor dem Kauf genau anhören. Irgendwelche "RAR VINTAGE KULT" Schlurren von Ebay könnten da mal ganz locker gegen o.g. FAME-Pedal den kürzeren ziehen...
 
Was ich bei Phazern wichtig finde, ist daß der Lautstärkepegel des Sounds während der auf und ab Welle immer so konstant wie möglich bleibt.Bei dem Smallstone
nervt es mich immer wieder daß der Lautstärkepegel zu stark variiert.Also den Smallstone würde ich nicht wieder kaufen.
 
Um die PH-830 und Mutron Diskussion wenigstens ein bisschen wieder in die Preisrichtung des Threadstarters zu bringen. Der Doepfer A-101-3 ist verdammt nah am PH-830. Zudem kann er in echt-Stereo genutzt werden. Finanziell rentiert er natürlich nur, wenn man eh schon ein 3HE Modularsystem hat. Wenn man da noch LFO, Netzeil und Case dazu kaufen müsste, dann wäre er mit 320 Euro für einen Standalone-Phaser zu teuer.
In dem Thread viewtopic.php?f=54&t=93853&p=1069107#p1068760 ist er imm ersten Beispiel ganz dominant auf dem Delay des Synths.
 
Guten Abend in die Runde.

Erst mal vielen herzlichen Dank an euch alle für eure informativen und gutgemeinten Beiträge. :supi:

Ich habe in den letzten Tagen immer wider den neusten Stand des Threads gelesen und an den ersten zwei Abenden war die Quintessenz für mich noch recht eindeutig und schnell herausgelesen. Dann kamen immer mehr (gute) Vorschläge und Empfehlungen von euch und der Meinungsaustausch kam in Fahrt. :)

Ich habe nun aus euren Beiträgen für mich herausgelesen, dass ich nicht unter 300€ (oder eher mehr) für einen Phaser der das macht was ich an solchen Hörproben schätzte.

Auch wenn ein einfacher Phaser für den einen oder anderen Fall hervorragend klingt, dann fehlt ihm immer die Flexibilität, ihn immer noch mal für den jeweiligen Einsatz anzupassen.

Ich würde mich dann wider über die Investition ärgern.

Also jedes Luxusfeature an den Dingern kostet Geld. Und ähnlich wie in der Überschrift, stelle ich mir nun die Frage: Was will ich haben und was will ich investieren.

Florian, mit deinem Post und dem Roland PH-830 hast du mich ja schon irgendwie angefixt. Aber der Preis von gegenwärtig 1800€ bei Ebay hält mich davon ab.
Bei dem Korg Kaoss Pad weiß ich nicht, ob das das richtige Gerät für mich ist.

Zu dem Ensoniq DP2/4 Würde ich gerne mal Beispiele zum Phaser Effekt hören.

Der MAM Phaze2 mach auf mich auch einen guten Eindruck. Allerdings habe ich auf YT nur ein Beispiel mit drum gefunden. Hat einer einen Link mit Pad oder Synthstring-Beispielen parat?

Beim MXR Phase 100 oder 99 habe ich noch kein Beispiel gehört, das mich richtig vom Hocker gehauen hat.
Danke aber für die Vorschläge. Filleicht habt ihr ja auch noch Beispiele.

Ist denn der Moogerfooger Stero aufgebaut?
Der hat mir auch gefallen.

@Arnte:

Danke für die Audiofiles. Die klingen für mich etwas zu hart.

Diese Erfahrung hätte ich ohne deinen Beitrag hier nicht sammeln können.

Zum Korg AM-8000R würde ich auch gerne Phaserbeispiele hören.

@Rolo: Danke für den Hinweis, auf den Lautstärkeverlauf habe noch gar nicht geachtet.

Ich habe nun versucht mich über jedes der genannten Geräte kurz zu informieren.

Zum Doepfermodul habe ich bis jetzt noch nichts gelesen. Hole ich aber morgen noch nach.

Vor Monaten habe ich den Studio Electronics Modmax Phaser gesehen und hat mir auch gefallen.

Nur schade dass er im Video nicht etwas dezenter zu hören ist.



Beim Roland PH-830 gefällt mir übrigens die inverterfunktion zw dem rechten und linken Kanal am besten.
 
Den idealen Phaser gibt es nicht, daher hat man ja ein kleines Regal für verschiedene Phaser, eines für Delays, eines für Reverbs ...
 
nordcore schrieb:
ppg360 schrieb:
Compact Phasing A [...]

Ich hatte mal eins (Original) zur Reparatur hier. Hat der Besitzer dann verständlicherweise sehr schnell verkauft. Für deutlich weniger als 1k€ - aber immer noch viel mehr als es Wert war. [...]

Es ist verdammt schwer, ein gutklingendes CPA zu finden -- 2/a-Modelle sind technisch viel anfälliger als 2/b-Modelle, klingen aber besser (wie ich hier im direkten A/B-Vergleich hören kann... vielleicht mache ich da irgendwann mal ein Demo). Kommen dann zur eher zweifelhaften Verarbeitung noch Bauteilalterung und Verschleiß (Ein- und Ausgangsbuchsen!) hinzu, so kann man bei einem CPA sehr leicht ins Klo greifen und viel Geld den Bach herunterspülen.

Ich habe lange gesucht, bis ich weitere CPAs habe finden können, die klanglich meinen Vorstellungen entsprechen -- und selbst da ist immer wieder Service vonnöten.

faltac schrieb:
[...] Zum Korg AM-8000R würde ich auch gerne Phaserbeispiele hören. [...]

src: https://soundcloud.com/doombient-music/ramp-astral-disaster-excerpts

Ab 6:30 laufen die Mellotron-Violinen durch den Phaser des AM-8000R. Ist nicht viel, aber vielleicht hilft es.

Stephen
 
von mir auch ein + für den mam phaze2. wird auch noch relativ häufig gebraucht angeboten.

der kann schon was und kann auch sehr schön klingen. wie auch beim mam vocoder braucht man allerdings ein ruhiges händchen, um die "sweet spots" zu finden.

hier gibts mam und eigenlich alles andere, was phased und schwebt, zum anhören:

http://www.modezero.com/mam-phaze2.htm
 
faltac schrieb:
[...] Beim Roland PH-830 gefällt mir übrigens die inverterfunktion zw dem rechten und linken Kanal am besten.

Das kann der Biphase auch, dafür hat der Mutron keine serienmäßigen CV-Eingänge -- stattdessen hat er zwei separate LFOs.

Wenn Du Stereophasing haben willst, solltest Du mal von Boss den RPH-10 aus der Micro Rack Serie ins Auge fassen -- ich fand ihn klanglich zwar etwas zu neutral, aber es besteht die Möglichkeit, zwei Geräte so zu verschalten, daß invertiertes Stereophasing möglich ist.

faltac schrieb:
[...] Beim MXR Phase 100 oder 99 habe ich noch kein Beispiel gehört, das mich richtig vom Hocker gehauen hat.
Danke aber für die Vorschläge. [...]

MXR Phase 90 und Phase 100 klingen sehr zurückhaltend und sind m. M. viel besser an Gitarren daheim als an Synthesisern. Wenn's ein analoger Treter sein soll, wäre der Ross Phaser evtl. von Interesse, der aber leider nur sehr selten mal auf dieser Seite des Atlantiks auftaucht. Selbiges läßt sich über den Morley Pro Phaser sagen und den Maestro MPS Stage Phaser.

Stephen
 
Rolo schrieb:
Was ich bei Phazern wichtig finde, ist daß der Lautstärkepegel des Sounds während der auf und ab Welle immer so konstant wie möglich bleibt.Bei dem Smallstone
nervt es mich immer wieder daß der Lautstärkepegel zu stark variiert.Also den Smallstone würde ich nicht wieder kaufen.

Welchen Smallstone hast du den?
Ich hatte mal den nano, den habe ich auch wieder verkauft....
 
Der MAM Phaze 2 lässt sich in drei verschiedenen Modes betreiben - zwei davon in Stereo.
Ich finde, dass der Phaser außerdem auch ein sehr gutes Klangfärbungsungstool ist - jenseits von Phasingsequenzen und Waberflächen - nicht zuletzt auch durch die sehr schön einstellbare Resonanz. ;-)
 
also ich werfe mal die digitalliga ein.im strymon mobius sind tolle phaser in stereo sehr schön und eventide modfactor.
 
ppg360 schrieb:
Es ist verdammt schwer, ein gutklingendes CPA zu finden
Da jammert aber jemand auf extrem hohem Niveau ;-) !
Selbst einer der minderwertigeren CPAs (meiner zum Beispiel, so weit ich weiß) klingt schon überirdisch gut.
Mein Lieblings-Feature am CPA ist ja das Einschaltverhalten: Der Sound schraubt sich so langsam rein, ähnlich wie ein Leslie (das wird allerdings in dieser Phase schneller, nicht intensiver) oder der "Ensemble"-Fader am Godwin Symphony/String Concert beim langsamen Hochfahren (natürlich auch kein Phaser, weiß ich).
Wohl dem, der schon einen CPA hat und sich keinen zu den heutigen Preisen kaufen muss!

Schöne Grüße,
Bert
 
Feinstrom schrieb:
ppg360 schrieb:
Es ist verdammt schwer, ein gutklingendes CPA zu finden
Da jammert aber jemand auf extrem hohem Niveau ;-) ! [...]

Ich jammere nicht nur auf hohem Niveau. Ich habe einen ganz einfachen Geschmack: EInfach nur das Beste.

Die meisten CPAs, egal, aus welcher Serie, leiden an sterbenden 741er Op-Amps und generell Bauteilalterung (was sich in komischem Feedback-Verhalten oder sonstigen Verzerrungen äußert), sind nicht mehr kalibriert, schalten nicht mehr sauber (weil die billigen Plastikbuchsen hinüber sind) und bekommen Impedanz- und Pegelprobleme oder haben, ganz banal, die undurchsichtigen Plastikhüllen über den Optokopplern verloren, was auch wieder für unerwünschte Nebeneffekte sorgt. Von den gut 15 Geräten, die ich mittlerweile seit 1993 gehabt habe, waren zwei Drittel klanglich einfach schrecklich -- entweder vollkommen laff und fade (ein besseres Wahwah) oder sowas von pegelempfindlich und sofort unangenehm zerrend...

Das CPA, das ich von einem ehemaligen Techniker von Gerd Schulte Audio (der höchstselbst die Dinger früher zusammengebaut hat) bekommen habe, klingt sowas von grandios...

Feinstrom schrieb:
[...] Wohl dem, der schon einen CPA hat und sich keinen zu den heutigen Preisen kaufen muss! [...]

Wohl dem, der drei hat.

Stephen
 
Vielleicht sollte ich meinen CPA mal durchchecken lassen - wer weiß, was da noch für klangliche Überraschungen warten!

Schöne Grüße,
Bert
 
Feinstrom schrieb:
Vielleicht sollte ich meinen CPA mal durchchecken lassen - wer weiß, was da noch für klangliche Überraschungen warten!

Schöne Grüße,
Bert

Wir können ja mal bei Gelegenheit ein Phaser Shoot-Out veranstalten.

Stephen
 
was noch ganz interessant ist ich hab seit heute einen ehx bad stone hier.also der gefällt mir extrem gut.
hatte auch schon ein paar boutique sachen wie den whetstone von black out fx und auch den studio electronics modmax phaser der mich alles andere als begeistert hat.
aber badstone hat zb kein volumedrop und 66 schleifen.geht klar.
 
slicknoize schrieb:
was noch ganz interessant ist ich hab seit heute einen ehx bad stone hier.also der gefällt mir extrem gut. [...]

Original oder Reissue? Zur NEuauflage kann ich nichts sagen, das Original hatte ich mal so um 1998 rum -- unsere Wege trennten sich schon sehr bald, da ich den Bad Stone ziemlich dünn und wässrig und dabei sehr pegelanfällig fand.

Keine Ahnung, ob das für das Reissue auch gilt.

Stephen
 
ppg360 schrieb:
nö finde ich jetzt nicht so...ok der mike meinte wohl auch dass der dave cockerell die schaltung zwar übernommen aber auch gleichzeitig optimiert hat.

naja stephen die geschmäcker sind halt verschieden.mir gefällt der bad stone sehr gut und endlich mal ein phaseshifter ohne volumedrop der satt und druckvoll klingt ja und auch ein
bisschen dirty aber auf eine positive weise.
brauche auch noch einen zweiten für stereo ;-)
 
fanwander schrieb:
Ich würde nicht unbedingt auf Analog und Klassiker gehen. Ich selbst besitze enen Roland PH-830, für den ich 1100 Euro hingelegt hab (super tolles Geräte und ich liebe ihn) - aber offengestanden: der Phaser in meinem Kaoss Pad Quad klingt auch ganz groß, kostet aber nur ein sechstel...

Wie bitte? Ich fand die Kaos Pad Sounds ziemlich LoFi, eine Fehlinvestition vo der ich mich dann mit deutlichem Verlust wieder getrennt hatte...
 
Der Klassiker Smallstone von EHX wurde hier noch nicht genannt oder?
An einem String Ensemble schon schön. Auch die größere Stereo-Version.
 
:heul:
fanwander schrieb:
Bernie schrieb:
Mono Out geht gar nicht.
Wenn Du auf Vinyl pressen willst, oder wenn Du nicht willst, dass Dein Sound im Radio versackt, dann willst Du einen Mono-Phaser...

Radio? Womöglich noch Radio Luxemburg auf Mittelwelle in mono?

Wer hört denn sowas noch? Und welches Radioprogramm spielt heute noch was, das nicht den Mainstream und die Zielgruppenprofile der Reichweitenforschung bedient?

Stephen
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben