H
Hammerbrooklyn
Guest
wo gibt s das denn ?? würde das mal gerne ausprobieren. der blo klingt schon ziemlich digital, was ich aber auch mag , gerade als kontrastprogramm.
Don Solaris auf der Website von Waldorf.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
wo gibt s das denn ?? würde das mal gerne ausprobieren. der blo klingt schon ziemlich digital, was ich aber auch mag , gerade als kontrastprogramm.
ist doch klar! das gilt auch für einen va ju06. es liegt doch im ermessen des musikers und der individuellen anspruche inwieweit es am original dran sein soll. unangebracht ? keinesfalls! ist doch auch subjektiv. die alten gurken haben auch ihre flaws. in der "simulation" ist mir der dm viel! ergebnisreicher wie ein ju06. den wenigsten hörern des fertigen songs / live acts wird s interessieren. auch schlepp ich nicht mehr den echten mit sondern eben einen ju06 , dm oder ähnliches und ganz ehrlich: da lässt der dm den va ju06 soundtech meilenweit himter sich, wobei ich wiederum den kleinen formfaktor super gelungen finde.Liebe Leute, der Deepmind klingt nicht wie ein Roland Juno 6/60 und auch nicht wie ein 106. Der Q/mQ/Blofeld klingt erst recht nicht so. Dass man beide funktional grob für die gleichen Sounds einsetzen kann, steht auf einem vollkommen anderen Blatt.
Liebe Leute, der Deepmind klingt nicht wie ein Roland Juno 6/60 und auch nicht wie ein 106. Der Q/mQ/Blofeld klingt erst recht nicht so. Dass man beide funktional grob für die gleichen Sounds einsetzen kann, steht auf einem vollkommen anderen Blatt. Dann sind wir, wie @RetroSound schon sagte, wirklich beim anderen Thread. Die Frage ist, ob es um grobe Funktionalität geht oder um klangliche Feinheiten.
Das macht ja den Deepmind nicht schlecht. Aber Sprüche wie "fast genauso wie ein Juno" oder "besser als ein Juno" sind einfach unangebracht. Es ist ein anderer Synthesizer, der aufgrund gewisser Anleihen beim Layout oft fälschlicherweise mit den Junos verglichen wird.
hast du die beide ? .. würde ich so nicht sagen : es waren eben die ersten smd gehversuche, leider überzogen mit der später leitfähig werdenden paste... dafür hat der 106 volle midi implementation und klingt etwas steriler . die boutique serie ist schon super. sehr schade dass roland da den weg nicht zuende gegangen ist.Selbst die zwei klingen schon ziemlich unterschiedlich.
Besser oder schlechter will ich überhaupt nicht werten. Ich mag beide auf ihre Art.
Beim 60er ist die Hardware allerdings hochwertiger. Er macht viel weniger Probleme. Eigentlich gar keine.
Anhang anzeigen 117675
hast du die beide ? ..
Rein optisch gefällt mir der 106er viel besser mit seinem 80er CharmeSelbst die zwei klingen schon ziemlich unterschiedlich.
Besser oder schlechter will ich überhaupt nicht werten. Ich mag beide auf ihre Art.
Beim 60er ist die Hardware allerdings hochwertiger. Er macht viel weniger Probleme. Eigentlich gar keine.
Anhang anzeigen 117675
Mir gefällt optisch auch der 106er besser, klanglich aber der 60er. Und am coolsten finde ich nach wie vor den 6er. Preset-Speicher sind doofRein optisch gefällt mir der 106er viel besser mit seinem 80er Charme(Im JU 06a bevorzuge ich den 106-Mode auch, bin aber froh, dass es dort nen Arp gibt.)
der aufkleber ist echt hilfreich (danke) ... kann mir jemand helfen auf dem ju6a einen sound vom jx03 nachzubauen ? es geht um das preset b2 - in diesem film ist es der zweite sound - sehr typischer beatles/oasis-klang
https://www.youtube.com/watch?v=GVwCJ_y82P0
Das wollte ich auch nicht andeuten. Gemeint war, dass er Samples benötigen würde, wenn er den Mellotron-Sound, an den ihn JX03-Preset erinnert, möglichst naturgetreu haben wollen würde. Sein Post klingt so, als ob es @lifelike nicht bewusst ist, dass es eben bei den Beatles oder Oasis kein Synthsound sondern ein Mellotron (bzw. bei Oasis vermutlich ein Mellotron-Sample) ist.Samples braucht man dafür nicht.
Sein Post klingt so, als ob es @lifelike nicht bewusst ist, dass es eben bei den Beatles oder Oasis kein Synthsound sondern ein Mellotron (bzw. bei Oasis vermutlich ein Mellotron-Sample) ist.
Der JX-03 ist auf jeden Fall empfehlenswert und eine gute Ergänzung zum JU-06a. Es gibt ihn allerdings nur noch gebraucht. Für Mellotron-Sounds gibt es momentan vier gute Quellen: das Mellotron, das Manikin Memotron und die Software-Plug-Ins von Arturia und GForce. Sie alle beherrschen natürlich die berühmten Beatles-Flöten. Die billigste Variante ist das Arturia-Plug-In. Die müsstest Du Dir an sich leisten können, wenn Du Dir einen JX-03 leisten knnstja, so war es auch - ein mellotron ist natürlich ganz was feines, kann ich mir aber nicht leisten - aber ich glaube dann gönn ich mir vielleicht noch den jx03 (der jx3p war mein erster synth .... das ist lange her)
danke für die infos/hilfe und schöne grüße aus dem norden
Gab doch vor 1-2 Jahren von so nem Franzosen eine relativ günstige Hardwarelösung für einen Sample-Spieler, der wie für Mellotron gemacht ist, wie hieß der noch gleich? Ah, Hansy Mister M.
Was ich jedenfalls sagen kann ist, dass die Micro-USB-Buchse des JU-06A rockstable ist!Hab mir das Teil jetzt auch mal bestellt.
Ein paar Fragen hab ich da noch.
Der USB Anschluß ist Micro USB? Also funzt das mit jedem Handy USB Kabel oder sollte man da spezielle, abgeschirmte, nehmen?
Der Midi Kanal ist frei wählbar oder fest? Bei meinem JD-Xi sind 1,2,3 und 10 fest vergeben. Hoffe da kollidiert nix?