Oberheim TEO-5

Man muss da sicher sagen, dass zu dem OB6, dem SEM und andere Sachen eben der TEO5 Sound hinzukommt. Und man kann sie alle ganz nett finden. Schlecht klingt TEO nich'. Rein teoretisch jedenfalls schomma.
 
Der Ob6 gefällt mir weiterhin noch so gut wie damals. Er hat auch seine Trümpfe.
Aber was ist der teo denn für ein tolles Gesamtpaket?

Ich sags euch.
Der teo mit doppelter stimmzahl, für split layer, mit dem prophet filter dazu.....Mehr bräuchte ich nicht in sachen klassisch polyanalog, auch wenns hybrid ist. Der hat alles, was ich mir wünsche.
Das wäre aus sicht von sequential und oberheim einfach zu machen. Take teo.

Mir fällt kein besserer polysynth auf dem Markt ein, der als Gesamtpaket so gut abliefert. Von klang bis features.
 
Beim Teo 5 könnte die Polyphonie und Tastatur Range von 44 Tasten etwas einschränkend sein🤔
Dafür ist das Instrument kompakt.Der um 2 Oktaven verstellbare Bassbereich ist sicherlich ein lustiges Schmackerl.
Bin gespannt wie er live wirkt ….
 
Beim Teo 5 könnte die Polyphonie und Tastatur Range von 44 Tasten etwas einschränkend sein🤔
Dafür ist das Instrument kompakt.Der um 2 Oktaven verstellbare Bassbereich ist sicherlich ein lustiges Schmackerl.
Bin gespannt wie er live wirkt ….
Ich mag das auch.
Ich hab den mek und ich schätze das schon, dass er so transportabel ist, aber trotzdem mit gutem keyboard. Polyphon ist das noch schlechter, aber man kann halt nicht alles haben. Diese ganzen formate machen alle sinn.
Beim rake 5 kann man ja die tastatur "erweiten" Indem man sie intern anders mapped.
Das ist ein sehr gutes feature, was hoffentlich auch der teo hat. Gute Lösung.

Mich würde es nicht wundern, wenn dieser Klasse nochmal eine größere version entspringt.
 
Beim Teo 5 könnte die Polyphonie und Tastatur Range von 44 Tasten etwas einschränkend sein🤔
Dafür ist das Instrument kompakt.Der um 2 Oktaven verstellbare Bassbereich ist sicherlich ein lustiges Schmackerl.
Bin gespannt wie er live wirkt ….

Dieser "Transpose Split" oder wie man ihn auch nennt ist in der Tat ein sehr gutes Feature.
 
Ja, ist es. Allerdings wundere ich mich etwas, dass das immer noch nicht selbstverständlich ist. Ich kenne das Feature schon von über dreißig Jahre alten Home-Keyboards und so gut wie jedem multitimbralen digitalen Synth. Man legt einfach fest, welchen Oktavbereich man wo auf der Tastatur hat; wenn man dann einfach zweimal den gleichen Sound auf der Tasta verteilt, hat man genau den gleichen Effekt. Aber wahrscheinlich sind hier die Schlüsselworte "digital" und "multitimbral".
 


News

Zurück
Oben