Irgendwie erinnert der Moog One ein wenig an die Geschichte des Memorymoog.

Für die Jüngeren hier:
Der Memorymoog (plus) war ein großer, dicker polyphoner Synthesizer für sehr viel Geld.
Tolles Konzept, aber berüchtigt für Unzuverlässigkeit.
Kurz nach dem Memorymoogende 1985 erklärte dann 1987 Moog Konkurs.

Erst 1991 machte sich Rudi Linhard mit seiner Firma Lintronics auf, den Memorymoog zu retten.
Der "Lintronics Advanced Memorymoog" (LAMM) war (und ist) dann das Instrument, wie es gleich
hätte sein sollen.
Dazu waren aber reichlich Modifikationen nötig: https://www.lintronics.de/lamm.html

Der Moog One ist ebenfalls als großer, teurer Polysynth erschienen.
Etliche Kinderkrankheiten wurde durch Updates behoben, aber das letzte Firmware-Update (V 1.5)
ist nun auch 2 Jahre alt und viele Besitzer warten immer noch auf weitere Fehlerbehebungen.

Die Herstellerfirma ist nach der Episode als "Employee-owned company" nun aufgekauft.
Sicherlich nicht, weil so viel Kapital da war. ;-)
Der Moog One ist eingestellt, die Händler verkaufen die letzten Restbestände mit reichlich Nachlass.

Aber er gibt leider keinen Rudi Linhard, der ein Update für den Moog One entwickelt.
(Eine ähnliche Leistung hat Werner Schönenberger erbracht, der ein neues OS für den Waldorf Wave entwickelt hat.)
 
Den Memorymoog kenne ich nicht, nur viele Geschichten über dessen Unzuverlässigkeit.

Es scheint mir aber, dass der One da doch wesentlich solider ist, oder täusche ich mich?
 
Anhand von Demos (habe weder One noch MM) würde ich aber einen Unterschied ausmachen: Der MM klingt auf Anhieb "geil".

Ich drücke Moog beim Muse die Daumen. Inmusic hat eine starke Software-Abteilung (MPC OS, ebenfalls Linux basiert), da kann man hoffen.
 
Der Moog One ist eingestellt, die Händler verkaufen die letzten Restbestände mit reichlich Nachlass.
Woher hast du denn diese Information, des angeblichen Händlerrabatts bzw. Preisnachlasses? Davon ist bei den einschlägigen, seriösen Händlern jedenfalls nichts bekannt. Dort ist der Preis sogar angehoben worden und liegt aktuell konstant bei knapp 11.000 EUR, wenn überhaupt noch lieferbar. Der Gebrauchtmarkt hat bereits auch reagiert, wo der One 16 sogar schon deutlich höher, also über dem o.g. Neupreis gehandelt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Preise in der Schweiz sind bei UVP CHF 11489.00 für die 16 Stimmen Variante. Die Preisführer im Lande liegen bei CHF 9745.00.
Überall als sofort lieferbar gelistet.
 
Was in der Schweiz passiert geht irgendwie an mir vorbei. Interessant und auch neu für mich ist in diesem Zusammenhang lediglich der noch höhere Neupreis von umgerechnet über 12.000 EUR. Da ich aber von deutschen seriösen Händlern sprach (wie z.B. T. oder MS) sind auch nur deren Preise für mich relevant. Alles andere sind fragwürdige (Vor)Ankündigungen von One 16 Modellen, die bei diesen Händlern gar nicht am Lager, also auch überhaupt nicht lieferbar sind, so in Richtung „Auf Sonderbestellung (innerhalb von 12 bis 16 Wochen)“.
 
Sweetwater (ein durchaus seriöser Händler) erkauft unter 10.000 US$,
das Demo-Model aus der Ausstellung für 8999 US$.
 
Ja, Moog ist außerhalb der USA immer etwas teurer, ist aber auch schwer zu vergleichen, weil die MwSt. dort meist geringer ist und auch noch von Bundesstaat zu Bunderstaat verschieden. Je nach Konstellation der Bundestaaten für Shop und Kunde kann es sogar auf 0% Steuer hinauslaufen.

Wenn man aber nach EU importiert - zum Vergleich - würde ich immer mit unseren 19% EUSt plus 3 % Zoll rechnen.
 
Ja, Moog ist außerhalb der USA immer etwas teurer, ist aber auch schwer zu vergleichen, weil die MwSt. dort meist geringer ist und auch noch von Bundesstaat zu Bunderstaat verschieden. Je nach Konstellation der Bundestaaten für Shop und Kunde kann es sogar auf 0% Steuer hinauslaufen.

Wenn man aber nach EU importiert - zum Vergleich - würde ich immer mit unseren 19% EUSt plus 3 % Zoll rechnen.
Der Versand von so einem schweren grossen Gerät wird auch nicht ohne sein, vor allem jetzt wo die Versandkosten allgemein gestiegen sind.
 
Dazu kommt noch die unklare aktuelle Service-Situation durch die Übernahme. Auf GS lese ich oft von US-basierten Leuten, dass sie von Moog enttäuscht worden sind. Gibt es in EU einen offiziellen Service? Ich hatte mir schon ein paar Mal überlegt einen One zuzulegen, aber die Idee habe ich aktuell aus den diversen Gründen begraben.
 
Ich hatte eine ganz komische Erfahrung mit den Moogleuten auf der booth gemacht.
Die kamen mir vor , wie eine Gruppe Pädagogikstudenten , die ein abgelaufenes Markenrecht bei Temu erworben hatten.
Aber schöne Minimoog Postkarten hatten die da.
 
Aber schöne Minimoog Postkarten hatten die da.
Die waren wohl eher vom Bjooks-Stand.
 
Ich denke, den Moog one will keiner mehr, wegen den Lüftern und den ziemlich charakterlosen oder besser neutral klingenden Oscilators...
Der Moog Muse wird hoffentlich wieder ein wenig mehr "Mojo" haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, den Moog one will keiner mehr, wegen den Lüftern und den ziemlich charakterlosen oder besser neutral klingenden Oscilators...
Na wenn du das sagst🥱
Und ich war schon versucht zu glaube, die Leute kaufen ihn ganz speziell wegen seiner Lüfter - gerade jetzt zur Sommerzeit🌬️💨

Mal ganz abgesehen davon, dass Ich tatsächlich niemanden kenne, der den Moog One nicht haben will, wenn er denn über gesunde Ohren, Musikgeschmack und das nötige Kleingeld verfügt und (hier) nicht einfach nur völlig unqualifiziert über Dinge lästern will, die er sich im Leben ohnehin nicht leisten kann.
 
@godan

Ich habe den Moog One selbst gehabt damals und die Lüfter waren eine Katastrophe (war die erste Serie)... Die Möglichkeiten sind fantastisch, dank der 3 Oszilatoren, Rauschgenerator und RingMod mit eigenen Input im Mixer...
Auch die 2 oder besser 3 Filter sind sehr gut... Ladder Filter plus SVF, was eben gesplitted werden kann, um mit 2 Cutoffs z.B. Vowel Sounds zu kreieren...
Mein Problem war damals... Das Teil ging einfach out of Tune und es gab weit und breit keine automatischen Modus zur Kalibrierung...
Und irgendwann war ichs leid auf die nächste Firmware zu warten, die dann aber nach 2 Jahren (wenn ich mich richtig erinnere) tatsächlich kam mit 1.5...
Dennoch man kann noch immer nicht FX Parameter als Mod Destinations nutzen, was wirklich alle wollten... Sowas kann der Polybrute, Summit usw.
Egal die Oszilatoren sind neutral und wahrlich nicht zu vergleichen mit dem Prophet 10 oder OBX8 oder The River...
Auch den Sweetspot zu finden ist gar nicht so einfach beim One... Man braucht schon einige Zeit...
Dennoch der Moog One bleibt der flexibelste Analog Synthesizer...
Der Muse wird sicher einfacher gestrickt sein als der One... Die Frage ist; Wie wird er klingen...
Wenn der Muse ein wenig Charakter vom Matriarch bekommt, wird das der Hammer...

Der Moog One ist ein analoges Sound Design Flaggschiff, aber man muss sich im Klaren sein, dass es kein "Sweet Spot" Synth ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Letzte oder vorletzte Woche waren zwei Ones mit 16 Stimmen fuer unter $5k auf Reverb. Wer sich den antun wollte, der hat es wohl getan. Jetzt sind die Preise wieder angezogen, aber dafür auch reichlich Auswahl.
 
@godan

Ich habe den Moog One selbst gehabt damals und die Lüfter waren eine Katastrophe (war die erste Serie)
Aha, dann habe ich mir wohl, ohne es zu wissen oder auch nur zu ahnen, zwei potenzielle Katastrophen ins Haus geholt. Mich jedenfalls hat deren Lüfter noch nie gestört - schon gar nicht im unmittelbaren Vergleich zum Lüfter-Orkan des gleich daneben stehenden Memorymoog LAMM.
... Die Möglichkeiten sind fantastisch, dank der 3 Oszilatoren, Rauschgenerator und RingMod mit eigenen Input im Mixer...
Auch die 2 oder besser 3 Filter sind sehr gut... Ladder Filter plus SVF, was eben gesplitted werden kann, um mit 2 Cutoffs z.B. Vowel Sounds zu kreieren...
Mein Problem war damals... Das Teil ging einfach out of Tune und es gab weit und breit keine automatischen Modus zur Kalibrierung...
Alles Schnee von gestern🙄
Auch den Sweetspot zu finden ist gar nicht so einfach beim One... Man braucht schon einige Zeit...
Bei Synthesizern mit derart vielfältigen Möglichkeiten sollte es wahrlich ein Glück sein, sich etwas näher damit befassen zu können / zu dürfen. Sweetspot per Random-Sound-Algorithmus hat mich zumindest noch nie interessiert. Dafür gibts andere Kisten oder Plugins.
Dennoch der Moog One bleibt der flexibelste Analog Synthesizer...
Das sollte man also im Hinterkopf haben und behalten.
Der Muse wird sicher einfacher gestrickt sein als der One...
Na daran besteht wohl kein Zweifel. Fragt sich also, wer braucht sowas?
Der Moog One ist ein analoges Sound Design Flaggschiff, aber man muss sich im Klaren sein, dass es kein "Sweet Spot" Synth ist...
Wie oben bereits gesagt … wer braucht schon nen sogenannte Sweetspot? Amateure? Preset-Junkies?
 
@godan

Da du ja 2 Moog Ones hast, bist du wahrlich ein Fan davon und es ist genau der Synthesizer für dich...
Die erste Serie hatte wohl noch andere Lüfter, die wesentlich lauter waren...(Meiner war wirklich ein kleiner Fön damals...)
Auch kamen die Lüfter Anpassungen (Fanspeed control) erst mit 1.1... Und das war auch noch nicht perfekt...

Firmware 1.5 hat viel gebracht... Aber die Auto Kalibrierung dauert schon richtig lange, was verständlich ist bei den vielen Oszilatoren und Filtern pro Voice...

Leider wird er wohl nie PolyAT über Midi unterstützen, was gerade bei so einen Synth schon wichtig wäre...
Auch Midi over Ethernet hat er nicht bekommen, obwohl er einen Anschluss hat... Tja das Fernservice Projekt hat auch leider nicht funktioniert und wurde schnell fallgen gelassen.

Ich denke Firmwaretechnisch wird nichts mehr passieren... Moog unter Inmusic hat ganz andere Prioritäten; Auch ein Grund, warum die Produktion nun beendet ist...
Wenn da tatsächlich nochwas kommen würde, wäre das wahrlich eine Überraschung für mich...

Auf jeden Fall wünsche ich dir viele kreative Stunden mit deinen Geräten...
Würde mich interessieren und es spannend finden, wie du die beiden in deinen Produktionen nutzt...
Eher für Flächen (Das war für mich damals ein Kaufgrund, wegen der ganzen Mod Geschichte) oder auch für Bässe und Leads...
Oder vielleicht die Unison Variante mit 48 Ozilatoren auf einmal...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hätte man ihn 300 Euro teurer machen, was kaum aufgefallen wäre, und eine Wasserkühlung einbauen können..
 
Ich gehe auch davon aus, dass man ihn leicht übertönen kann, aber wie im Video gesagt, könnte es lästig sein, wenn man im selben Raum Mikrofonaufnahmen macht..
 
Ich denke, den Moog one will keiner mehr, wegen den Lüftern und den ziemlich charakterlosen oder besser neutral klingenden Oscilators...
Der Moog Muse wird hoffentlich wieder ein wenig mehr "Mojo" haben...
Ihr wollt im Ernst das (s. unten) mit einem One und/oder MM vergleichen ?

moog-2024-super-bowl-mirror.jpg
 
Jeder muss und wird eigene Gründe in Abwägung bringen. Das das hier und da mal etwas emotional ist, ist eigentlich klar. Und dazu kommt noch ob man so eine Art Sammler ist oder nicht. Anders gesagt - ob das eher eine Frage von "effizientem gut gewähltem Gear" ist oder man sich auch alles was man mag hinstellt. Das ist alles legitim aber unterschiedliche Handlungsweisen.
 


News

Zurück
Oben