F
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Die Produkte sind ohne Zweifel toll, aber noch lange nicht makellos: geh mal ins Moog Forum (das von der Moog Webseite)… Auch beim Subharmonicon (z.Bsp.) sammeln sich die Bugs und Support schweigt sich allenthalben aus - auch bei einer Anfrage von mir. Und dies scheint schon einige Monate so zu gehen. Ich werde mein Subharmonicon jetzt deswegen nicht wieder veräußern, aber die Art und Weise, wie das mit Support und Bugfixes die letzte Zeit läuft, schadet halt dem Image und das ist wirklich traurig.Die anderen Produkte sind ja alle super
Sorry, anscheinend habe ich den Marktüberblick verloren.So gibt es zum einen mehr und vor allem erschwinglichere Tastaturen, die polyphonen Afterouch ausgeben, und zum anderen gibt es dank MPE in der MIDI-Spezifikation jetzt nicht nur Druckdynamik pro Note, sondern auch Pitchbend und weitere Controller pro Note. So kann, wer will, bereits für 99 Euro eine Tastatur mit Poly AT kaufen.
Sorry, anscheinend habe ich den Marktüberblick verloren.
Welche "richtigen" Tastaturen gibt es denn z.Zt., die Poly-AT senden?
Das CME-Minikeyboard mit diesen kleinen Drucktasten ist nix für mich,
ich tu mich schon mit den Minitastaturen á la Reface schwer. Komme halt
von der klassischen Größe: Klavier, B3, Minimoog, DX7 etc.
Zudem fehlt mir am Xkey der Midi-out.
Nochmal: Was gibt's außer CME noch?
Wie @weinglas schon schrieb: Hydrasynth, mittlerweile mit großen und kleinen Tasten. Alle anderen Tastaturen werden Dein Kriterium nach einer "richtigen" Tastatur nicht erfüllen, lohnen sich aber nach meinen Erfahrungen sehr, wenn man an Artikulation pro Note über den initialen Anschlag hinaus interessiert ist: Haken Audio Continuum, Linnstrument und Roli Seaboard (RIP). Jede dieser Tastaturen ist besser als keine dieser Tastaturen.Welche "richtigen" Tastaturen gibt es denn z.Zt., die Poly-AT senden?
Wenn ich fragen darf: Wie spielt sich dessen Poly Aftertouch?…, bis dahin bleibt mir mein MidiBoard.
Finde ich auch auffällig, zumal ich vermute, dass es eher One als River Besitzer gibt, die Wahrscheinlichkeit von guten Patches sich theoretisch schon durch die Masse erhöhen müsste. Matt Johnson ist jemand, der Standards auf dem One aus dem Ärmel schüttelt und da höre ich schon die Qualität dieses Moogs heraus und als ich selbst dran gesessen habe war ich ja auch begeistert. Aber diese „other world sounds“, lebende Flächen und FX kenne ich kaum und das erstaunt mich enorm, wenn man die Optionen/Möglichkeiten betrachtet.Ich bleibe bei meiner Aussage, dass mich noch keine Demo sofort umgehauen hat. Im hinkenden Vergleich tut der Baloran River dies aber oft. Und das ist mir unverständlich, weil bei Moog alle Synthesizer normalerweise sehr gut musikalisch klingen (ich bin Fan). Der Baloran ist vergleichsweise „primitiv“ aufgebaut. Ich denke, da liegt der Hund irgendwo begraben.
Das glaube ich eher nicht. The River ist vergleichsweise eingeschränkt von seinen Möglichkeiten, hat aber offensichtlich gut skalierte Parameter die zu einem großen Sweetspot führen.Finde ich auch auffällig, zumal ich vermute, dass es eher One als River Besitzer gibt, die Wahrscheinlichkeit von guten Patches sich theoretisch schon durch die Masse erhöhen müsste.
Dann wäre die These dass Schraub-Talente halt Skills und wenig Kohle haben. Daher bläst auch schon mal ein Demo eines 500 Euro Synths um. Klar, wenn ein Großteil der Nutzer betuchte 50 bis 60 Jährige sind, die Moog-Sounds von Manfred Mann spielen wollen, dann haben wir gefühlt 99 % YT Videos im Gähnbereich.... vielleicht ist es so, dann sollte Moog mal den One an Könner verleihen....Das glaube ich eher nicht. The River ist vergleichsweise eingeschränkt von seinen Möglichkeiten, hat aber offensichtlich gut skalierte Parameter die zu einem großen Sweetspot führen.
Wie ich hier schon mal schrieb, glaube ich nicht, dass sich eine solche Sweetspottigkeit mit einem so komplexen Gerät wie dem Moog One überhaupt erzielen lässt.
Und es gibt da draußen ziemlich viele begeisterte (und betuchte) Klangschrauber, was aber eben nicht bedeutet, dass die auch alle in der Lage sind aus einem komplizierten Synth "ansprechende" Sounds herauszuholen.
Hmm, wie soll man ein Spielgefühl beschreiben? "Ausdrucksvoll"?Wenn ich fragen darf: Wie spielt sich dessen Poly Aftertouch?
.... vielleicht ist es so, dann sollte Moog mal den One an Könner verleihen....
Genau das denke ich auch......Klar, wenn ein Großteil der Nutzer betuchte 50 bis 60 Jährige sind, die Moog-Sounds von Manfred Mann spielen wollen, dann haben wir gefühlt 99 % YT Videos im Gähnbereich....
Den Anflug hatte ich die Tage auch mal mit dem Moog One, dann fiel mir der Lüfter wieder ein und wie der sich damals hier verhalten hat! Sie genießt Ihr Video, schlimm genug dass Sie Ihren Aufzug noch erklären muss und schlimm wenn Forumsmitglieder so etwas kritisieren, leben wir wieder in den 60igern, wer das nicht sehen will kann ja abschalten.Langsam - u.a. durch dieses Video - bekomme ich Lust auf einen Moog One.
Und mit der neuen Firmware sind wohl die meisten Probleme behoben, oder?
... aber eigentlich brauche ich ihn überhaupt nicht ... und zum Glück ist der 16-stimmige auch gerade nirgendwo lieferbar ...
Ist der wirklich so schlimm, also z.B. mal im Vergleich zum Netzteil-Brummen eines Eventide H3000 oder Nord Lead?dann fiel mir der Lüfter wieder ein