Groove Synthesis 3rd Wave Synthesizer

Man kann Amp- und Filterenvelope doch von exponentiell auf „PPG-Style“ umschalten. Ist das nicht linear genug?
Kann ich gerade nicht sagen, verwende nicht so oft Envelope auf Wavescan.
Nee, wenn bei Attack 0 die ersten Wellen bei 0 anfangen, dann ist das leider nicht schnell genug. Wie gesagt, die Wave Env kann es. Ich habe lange Zeit damit verbracht zu verstehen, warum ich nicht das höre, was ich hoeren sollte. PPG style ist ein bisschen besser als die logarithmik Kurve. Schoen waere es wenn Env 4 auch linear kann, or so.

Einige FX haben noch mehr. Echoplex nutzt imho 3 Pages. Leider kann man nur jeweils 2 Parameter als Modulationsziel verwenden.
Ja, man muss sowieso ins Menu. Da haette man die Knoeppe auch fuer Filter Tracking oder Env Amount (Volumen) spendieren koennen.

Kenne solche und solche Synths. Mich stört da eher, dass sich bei Amp Env-Amount und Velocity-Amount addieren.
Es ist alles so unausgegoren, finde ich. Beim Volumen funktioniert es doch gut, man kann vorgeben bis wann die Huellkurve bei 0 Velocity geht und dann noch dazugeben. Wenn Du den ganzen Bereich abdecken moechttest, dann stell doch Amount auf 0 und Velocity auf 127. Beim Filter geht das nur so.

Ja, den Eindruck habe ich auch manchmal.


Die FX des Polybrute klingen imsgesamt edler und besser abgestimmt.
Der PolyBrute ist schon ein Klasse fuer sich! Vielleicht sind es auch die echten VCAs in dem Synth!!!???

Das stellt nur die Beeinflussung der Hüllkurve etwa so wie im PPG ein. Die Filterhüllkurve ist beim PPG wave 2.2/2.3 irgendwie exponentiell wenn sie auf den Filter wirkt und gleichzeitig war diese Hüllkurve auch immer für Osz. 1 und meist auch für Osz. 2 (vgl. PPG Parameter „SW“) die Modulation für Wavetable-Durchläufe. Dort wirkte sie aber linear. Und sie übersprang bei ganz kurzen Attacks (Werte wurde nur im 4er Raster gespeichert) den Attack und begannen gleich beim Beginn des Decays. Theoretisch könnte das beim 3rd Wave für PPG Liebhaber per Software geändert werden. Aber das glaube ich nicht. Die meisten 3rd Wave Interessierten haben noch keinen PPG wave 2.2/2.3 im Original lang genug gespielt.

Ich selber sehe den 3rd Wave nicht nur als PPG Imitat und Weiterentwicklung. Das ist auch ein eigenständiger Synth, wenn man mal nicht die bekannten PPG Wellensätze verwendet.
Ja, scheint auch, dass Groove nicht viel mit den PPGs rumgespielt haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stellt nur die Beeinflussung der Hüllkurve etwa so wie im PPG ein. Die Filterhüllkurve ist beim PPG wave 2.2/2.3 irgendwie exponentiell wenn sie auf den Filter wirkt und gleichzeitig war diese Hüllkurve auch immer für Osz. 1 und meist auch für Osz. 2 (vgl. PPG Parameter „SW“) die Modulation für Wavetable-Durchläufe. Dort wirkte sie aber linear.
Irgendwo (im Manual?) stand, dass die PPG-Style-Hüllkurven linear(er) arbeiten sollen. dass sie beim PPG unterschiedlich auf Filter und Wavetables gewirkt haben, war mir allerdings nicht bewusst. Wie gesagt: Ich verwende eher selten Hüllkurven auf Wavescan (baue ja auch keine originalen PPG-Sounds nach), und ansonsten ist der 3rd Wave ausreichend mit Hüllkurven ausgestattet (4x (D)ADSR mit unterschiedlichen Modi plus 4X Wave-Envelope).

Die meisten 3rd Wave Interessierten haben noch keinen PPG wave 2.2/2.3 im Original lang genug gespielt.
ja, so wie ich. :)

Kann man beim speichern der Sounds nicht den Platz festlegen, dann würde es sich lohnen einen Speicherbereich für Init Sounds zu machen
Klar, das passt aber irgendwie nicht besonders gut zu meinem Workflow - die 1-Button-Lösung hat ergonomisch schon was für sich.
Beim Murmux habe ich das allerdings so gemacht: Init-Sound auf Platz 400.

Nee, wenn bei Attack 0 die ersten Wellen bei 0 anfangen, dann ist das leider nicht schnell genug.
s.o. - ok, dann taugt die Einstellung wohl nicht zum Nachstellen des originalen Verhaltens.

Da haette man die Knoeppe auch fuer Filter Tracking oder Env Amount (Volumen) spendieren koennen.
Ja, da stimme ich zu. Type und Mix sind ja noch brauchbar, aber ich kann mir eh nicht merken, welche Parameter jetzt Param 1 und Param 2 sind ...

Beim Volumen funktioniert es doch gut, man kann vorgeben bis wann die Huellkurve bei 0 Velocity geht und dann noch dazugeben. Wenn Du den ganzen Bereich abdecken moechttest, dann stell doch Amount auf 0 und Velocity auf 127. Beim Filter geht das nur so.
Hier arbeiten m.E. die meisten Synths anders: Man stellt Env-Amount (VCA) auf Maximum (oder der Amount steht fix auf max) und dreht dann Velocity auf - die Werte werden multipliziert.
Beim 3rd Wave ist Amount 0 und Velocity 127 Init-Standard, möchte man kein Velocity, muss man natürlich Amount 127 und Velocity 0 einstellen (beides auf "full" dürfte in den meisten Fällen zu Clipping führen). Da man auf der Menüpage beide Parameter auf zwei Encodern liegen hat, geht die Einstellung aber recht flott von der Hand - man muss nur etwas Addition im Kopf beherrschen, damit man bei der Summe beider Werte nicht weit über 127 landet. ;-)
 
Hier arbeiten m.E. die meisten Synths anders: Man stellt Env-Amount (VCA) auf Maximum (oder der Amount steht fix auf max) und dreht dann Velocity auf - die Werte werden multipliziert.
Beim 3rd Wave ist Amount 0 und Velocity 127 Init-Standard, möchte man kein Velocity, muss man natürlich Amount 127 und Velocity 0 einstellen (beides auf "full" dürfte in den meisten Fällen zu Clipping führen). Da man auf der Menüpage beide Parameter auf zwei Encodern liegen hat, geht die Einstellung aber recht flott von der Hand - man muss nur etwas Addition im Kopf beherrschen, damit man bei der Summe beider Werte nicht weit über 127 landet. ;-)
Bietet das System des 3rd Wave nach Deiner Erfahrung Vorteile?
 
Bietet das System des 3rd Wave nach Deiner Erfahrung Vorteile?
Hinsichtlich der Amp-Envelope?
Meiner Ansicht nach kann man mit beiden Verhalten gut arbeiten, wobei die Multiplikation idr. etwas schneller von der Hand geht, weil man statt zwei nur einen Parameter ändern muss, um stufenlos vom Verhalten eines Non-Velocity-Synths zum Full-Velocity zu kommen (und nicht im Kopf ausrechnen muss, was die Differenz zwischen 127 und 89 ist. ;-) ).

Beim Filter (Velocity auf Env-Amt) mag ich das additive Verhalten irgendwie lieber - das kann aber einfach Gewöhnung sein, weil die meisten Synths, die ich kenne, das so machen.

Man muss natürlich auch den Aufwand bedenken, den man hat, wenn man über die Mod-Matrix eine Spielhilfe auf den Envelope-Amount legen möchte: Brauche ich zwei Modslots (bei Amt wäre das beim 3rd Wave so, wenn sich der Gesamtpegel nicht erhöhen soll), oder reicht einer? ;-)

PS: was man natürlich auch im Kopf haben muss, ist, dass 100% Filter-Tracking dem Wert 63 entspricht (was natürlich einleuchtet, wenn maximal 200% (127) drin sind).
 
Ich habe mich jetzt mal die letzten Monate dazu gezwungen mehr mit dem 3rd Wave zu arbeiten. Nach den Kritikpunkten von mir, habe ich mich auch mehr auf das konzentriert, das da ist, anstatt demjenigen, was ich von meinem PPG her gewohnt war.

Soweit hatte ich mich mit dem 3rd Wave eher auf die ersten 30 Wavetable konzentriert. Ja, den einen oder andern Ausflug ins Sampling und dem Wavetablegenerator hatte es auch gegeben. Aber diesmal bin ich auf dem 3rd Wave offener zugeschritten und genommen, was da so angeboten wurde und erst gar nicht versucht so sehr an dem Orginal zu hängen, wobei die Resultate ja einen immer wieder an den PPG erinnern.

Ja, wenn es zackig gehen sollte, dann musste die WaveEnvelope her und fuer die zahmeren Sounds konnte die Filter oder einer der anderen Env herhalten um die Wellen zu durchschreiten. Auch die Effekte habe ich etwas anders eingesetzt, wobei die Halle ich jetzt grosszueger angesetzt habe. Ja, dem Chorus kann ich nicht viel abgewinnen, aber dafür hat sich der Leslie Effect fuer mich als Drive only Effekt entwickelt und ich setzte ihn jetzt gerne dafür ein, damit es oben herum mehr bruzelt.

Ja, ich habe sogar das neue OS drauf gezogen und mit dem Sampling gespielt. Nicht viel, nur ein paar von Hermanns PPG Waveterm Beispiele rübergezogen und dabei festgestellt, dass der Sampler sehr glatt von der Hand geht. Ich habe keinen Sampler mit Knoepfen (der Prophet-X hat mich nie so interessiert, weil am Ende man immer nur die Library vergrößern möchte), daher war das hier doch erstmal eine erfreuliche Begegnung. Start und Ende, Loop points und Crossfade und schon stand das Sample. Was aber dann geschieht ist schon geil, weil das Sample braucht ja nur einen Oszillator. D.h. Ich habe noch zwei fuer die übrigen Sachen, wie andere Samples oder halt die Wavetable Oscillatoren. Nun fühlt sich das Ganze nicht mehr so nach Sampler an, sondern als Grundlage fuer neue Sounds. Halt kreativer als so ein Sampler, wie ich ihn bei mir rumstehen habe (der DSS-1 ist mein Lieblingsampler, nur mal so nebenbei angemerkt). Naja, dazu muss man sagen, dass das Material ja nicht nicht ohne war, was ich bei Hermann gefunden habe. Viele Sachen, die man schnell wieder erkennt.

Ja, der 3rd Wave und ich, wir sind ein bisschen näher aneinander gerückt. Vielleicht nicht Liebe auf den ersten Blick, aber er hat ein erstaunlich grosses Potential und was noch viel wichtiger ist, man kann es doch relativ einfach orchestrieren. Wie hat Cretu sich mal zum PPG System geäußert: was ich am Anfang in Zeit investiere bekomme ich beim PPG am Ende vielfach wieder raus, und damit hat er die analoge Bearbeitung gemeint. Ich hatte da auch meinen Moment.

Ja, überhaupt ist der 3rd Wave jetzt zu einem Synth gewachsen, wo man wirklich sagen kann, der Waveterm wird mitgeliefert. Ich fand schon die Re-Synthese super, einfach ein Sample reingeben und es wird in 64 Scheiben geteilt. Aber auch intelligent und nicht einfach so systematisch. Und ich finde diese Sache immer noch spannender als das Sampling alleine, wobei viel Trial&Error bei der Sache ist. Da ist das Sampling mehr vorhersehbar.

Ja, jetzt, wo der BBG raus ist, hatte ich natuerlich auch erstmal den Gedanken mir den auch noch zuzulegen. Den habe ich aber irgendwie abgelegt. Es ist nicht der Preis, aber es wird schon eng im Studio und dann weiss ich nicht mehr, ob ich noch ohne Effekte leben oder nur auf ein Wavetable zugreifen moechte? Irgendwie ist man schon verwoehnt, da der 3rd Wave ja auch wirklich nirgendwo so richtig spart, ob es bei der Stimmenzahl oder den Funktionen ist. Ich warte da erstmal ab. Wie schnell was alt wird sieht man sicher auch an den Dikussionen zu dem Geraet, wo jetzt die SysEx Daten wichtiger sind als der Klang oder die Musik. Nee, darum kaufe ich mir keinen Synth mehr.

Aber ich bin froh die Zeit am 3rd Wave verbracht zu haben, da sie mir wieder frische Sounds gegeben hat und ich mich jetzt wieder dem Murmux zuwenden kann, der etwas stiefmuetterlich behandelt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:


News

Zurück
Oben