@qwave
Wo würdest Du den 2rd Wave denn so einordnen, wenn man die Synths von Waldorf (Hardware/VST/Apps) in Relation zum PPG Klang einordnet? Gerne ach Modal 002 oder MonoWave dazunehmen.
Der Modal 002 hat den richtigen Oszillatoren Sound eines PPGs (mit DeRez). Da brutzelt es im Bass. Aber es fehlt was im Klang für den komplett richtigen PPG wave Klang. Und er kann keine Wellensätze, sondern nur statische Wellenformen (Modulationen der Wellenformen klingen ohne Zwischenwerte einfach nur nach Sprüngen). Und der Filter klingt ganz anders. Wobei die frühe Modulus Version die Filter ganz anders kalibriert hat, als die späteren Seriengeräte. Meinen gebrauchten 001 habe ich deswegen verkauft, weil der meine 002 Klänge mit Filter und Resonanz nicht hinbekam.
Der MonoWave ist mit DeRez auch so nah am PPG wave Oszillatoren Klang wie der 002. Also auch nur teilweise. Nur ist dort der Filter mit seiner Moog Filter zu wuchtig. Der Filter kann nicht wie die SSM 2044 die Obertöne so schön einzeln betonen. Der 002 Filter ist da schon etwas näher dran.
Der Argon8 klingt auch mit DeRez ganz anders. Dem fahlen ja auch die PPG Wellensätze. Einzelne Wellen die nah am PPG sind, kamen beim 3.0 Update dazu. Aber trotzdem kein guter PPG wave Ersatz. Klingt einfach ganz anders.
Die Waldorf 2.V und 3.V App habe ich lange schon nicht mehr auf meinem Rechner. Aber ich weiß von der Zeit als ich beim 3.V Beta-Test war und noch einen PPG wave 2.3 gleichzeitig hatte, dass der 3.V schon recht nah an das Original kam. Ob die Software näher als der 3rd Wave ran kam, mag ich nach so vielen Jahren nicht mehr genau erinnern. Man hörte jedenfalls Unterschiede. Und das auch, wenn der Filter nicht besonders eingesetzt wurde. Also Unterschiede in den Oszillatoren.
Hermann Seibs Wave Sim kam da beim Grundsound meiner Erinnerung nach näher ran. Hatte aber keinen so schönen digitalen Filter. Dafür aber die für mich bestens bekannte Original Bedienungsoberfläche.
Der M kommt dem PPG in MW I Mode bei manchen Klängen recht nah. Aber das richtige PPG wave Brutzeln im Bass fehlt dem und allen anderen Waldorf Hardware Synths. Da Brutzelt es anders. Beim M passt der Filter. Nur passen wie bei allen Waldorf Hardware Synths die Hüllkurvenform nicht genau zum PPG. Da ist der 3rd Wave näher dran. Der original MW I und der WAVE haben den falschen Filter. Der WAVE klingt wie der MW I nur etwas „silbriger“. Aber nicht wirklich wie ein PPG wave im Grundklang. Nach meinen Ohren klingen die M Oszillatoren mehr nach PPG wave als ein MW I oder WAVE. Aber auch da fehlt was im Bass.
Die rein digitalen Waldorf Synths wie MW II / XT(k), Q, mQ, Blofeld, Quantum / Iridium klingen vom Oszillatoren Grundklang einfach nicht nach PPG, trotz der passenden einzelnen Wellen bzw. Wellensätzen.
Der Quantum kann zwar das PPG typische Klicken beim Wavetable Scanning. Aber das alleine macht noch keinen PPG wave Klang.
Ich bin mir recht sicher, dass keiner ausser dem original PPG wave 2.2/3 die Oszillatoren so mischt wie er (addiert nicht, sondern multiplext mit sehr hoher Rate die einzelnen Sampleworte. Das geht aber nur wegen der hohen Samplerate. Mit konstant 44.1 kHz wäre das schrecklich). Das scheint auch dazu beizutragen, dass beim PPG wave die Schwebung, auch wenn man mal Detune nur auf 1 setzt, nicht in der Lautstärke sich so verändert wie bei anderen Synths. Da erzeugt ja eine Schwebung gleicher Wellenformen periodisch eine Auslöschung, oder bei unterschiedlicher Lautstärke eine Absenkung, der Lautstärke. Das hat der PPG wave so nicht, ob wohl die Oszillatoren beide fast gleich Laut sind.
Ach ja, der 3rd Wave kann den Upperwavetable richtig oberhalb dedr ausgewählten Welle nutzen. Das können die anderen Hardware Synths alle nicht. Die haben zwar zum Teil diesen Wellensatz, aber nicht am selben Oszillator gleichzeitig.
Also bisher kann für mich kein Hardware Synth den PPG wave Klang ganz genau. Einige sind aber je nach Klang und Tonhöhe und nicht zu starken Filtereinsatz nah genug, einen nicht PPG wave Besitzer den Klang vorzuspielen. Im A/B Vergleich oder als langjähriger PPG wave Nutzer merkt man da aber schon deutliche Unterschiede. Und manche Klänge, insbesondere bei Auslassung des Bass, klingen schon auf anderen Synths recht gut. Einige 3rd Wave Klänge kommen nah dran. Andere sind weiter weg und klingen insbesondere im Bass nicht so brutzelig.
Ob Behringer da besser sein wird, bleibt abzuwarten. Ich glaube mittlerweile, man muss die PPG wave 2.2/3 Oszillaroen genau so nachbauen, um die original klingen zu lassen. Es wird nicht mit fixer Sample Rate gehen. Und auch nicht mit bereits in der Hardware der Chips glättenden D/As. Der PPG wave 2.2/3 hatte kein Oversampling oder Antialiasing Filter. Es gab da nur den SSM 2044 der (noch) schlimmeres Aliasing verhinderte.
Ob die Mehrheit allerdings die PPG wave Bedienung haben will, darf bezweifelt werden. Wer weiß schon SW 0 bis SW 3 richtig zu erklären (wurde auch in der 3rd Wave Anleitung im Abschnitt zum PPG wave Klangnachbau weggelassen). Oder EO und ES auf der Tuning Seite.