Kaufhilfe Erster Hardware-Synthesizer für experimentierfreudigen Anfänger

Hilfe zu einem klaren Problem - was kaufen für das hier beschriebene Problem…
Sooo...

Gerät ist heute eingetroffen. Oh je, ein Zeitfresser sondersgleichen! Da kann man ja seine komplette Freizeit dran verbringen und kommt nicht mehr ins Bett...
Ein zunächst natürlich recht planloses Geschraube und Gefummel. Dafür machts schon Spaß und es ist auch schon was Spannendes bei rum gekommen.

Und dann findet man natürlich ständig neue, geile Dinger: den Dubreq CPM DS-2 Dronesynth, den verrückte Polyend Synth oder ein Launchpad Pro anstatt eines Keystep?

Kurze Frage: Wie spiele ich denn einen einfachen Dauerton, damit ich nicht einen Finger immer auf der Minitaste halten muss?
So ne Art Hold -Einstellung hab ich nicht gefunden.

Es geht jedefalls um die Desktop Variante.
Mit Decay + Release hab ich's nicht hinbekommen.
1) der hat keinen Hold Taster
2) Du könntest ein Sustain Pedal anschließen und das drücken bzw daraus einen Schalter machen
3) Etwas schweres auf die Taste legen

Das ist leider schon alles.
Die Hüllkurve hilft da nur bedingt, da auch sehr lange Töne bei den meisten Synths mit max Rel Werten nicht viel Sinn ergeben.
Zudem wäre es bei Decay nur sinnvoll, wenn Sustain ganz aufgedreht ist, da Decay ohne Tastendruck keine Rolle mehr spielt.
 
Soo.
Nach einigen Stunden Bastelei und Tutorials weiß ich auf jeden Fall, dass ich eine Art "Eingabegerät" benötige.
Und zwar möchte ich da etwas erweitertes, wo ich auch eine Art Komposition inkl. Sequenzer nutzen kann, haben.
Traditionelle Klaviatur will ich nicht, lieber Pads mit unterschiedliocher Funktionalität und Belegung.

Da käme natürlich Launchpad (Pro MKIII) in Frage, aber toll finde ich eben auch den Polyend Synth (neu, nicht günstig, noch buggy?) oder den Novation Circuit Tracks (älter, gebraucht recht günstig zu haben) oder ähnliches.
Ich möchte idealerweise 1x Drumtrack, 1-2 Synthtracks intern + Steuerung meines Minilogues Sequenzieren können.
Dazu soll der Pad-Bereich auch als Spielfläche für Noten, Akkorde usw. dienen.
Da finde ich bisher den Synth am besten, da der neben den Chord-Follow auch div. andere Modi bietet, um schnell an melodisches zu kommen.

Ideen hierzu?
Mache ich mit dem Circuit Tracks was falsch?
 
Soo.
Nach einigen Stunden Bastelei und Tutorials weiß ich auf jeden Fall, dass ich eine Art "Eingabegerät" benötige.
Und zwar möchte ich da etwas erweitertes, wo ich auch eine Art Komposition inkl. Sequenzer nutzen kann, haben.
Traditionelle Klaviatur will ich nicht, lieber Pads mit unterschiedliocher Funktionalität und Belegung.

Da käme natürlich Launchpad (Pro MKIII) in Frage, aber toll finde ich eben auch den Polyend Synth (neu, nicht günstig, noch buggy?) oder den Novation Circuit Tracks (älter, gebraucht recht günstig zu haben) oder ähnliches.
Ich möchte idealerweise 1x Drumtrack, 1-2 Synthtracks intern + Steuerung meines Minilogues Sequenzieren können.
Dazu soll der Pad-Bereich auch als Spielfläche für Noten, Akkorde usw. dienen.
Da finde ich bisher den Synth am besten, da der neben den Chord-Follow auch div. andere Modi bietet, um schnell an melodisches zu kommen.

Ideen hierzu?
Mache ich mit dem Circuit Tracks was falsch?
Schau Dir auch mal die APC64 an😉
 
Ist der nicht eher primär Ableton live Controller mit zusätzlichen Sequenzer Funktionen?
Eigene Sythese hat der doch nicht, oder?
 
Ja, APC64 hat keine eigene Klangerzeugung, Controller + standalone Sequencer, ähnlich Launchpad Pro MK3.
Ähnlich ja, er hat aber 8 toustrips die frei konfiguriert werden können (cc).
Standalone (auch eigenen Sequencer), im Gegensatz zum Launchpad ein Display (für Setup-Einstellungen ausreichend), gute Pads.
Ich hab den, sequenziere via midi und cv - find den dufte.
 
Ist der nicht eher primär Ableton live Controller mit zusätzlichen Sequenzer Funktionen?
Eigene Sythese hat der doch nicht, oder?
Er kann zum steuern von Software und Hardware eingesetzt werden - auch Ableton ja, doch nicht nur.
Am besten schaust Dir mal das Manual an. Einstellungen kann man am Gerät selbst und im Software—Editor ändern (und der Editor ist gut zu bedienen, den benutze ich für umfangreiche Anpassungen. Sonst komm ich gut mit dem Display zurecht)
 
Ich hatte hier nur das Launchpad, die (der?) APC scheint ein paar Vorteile zu haben ... mehr Tracks, CC Steuerung über die Strips parallel zum Noten Grid zB. Das Launchpad kann aber möglicherweise auch Dinge, die die APC nicht drauf hat? Bin mir nicht sicher. Ich konnte gerade zB nichts über Microsteps bzw. Ratchets finden, das wäre mir persönlich wichtig.
 
Soo.
Nach einigen Stunden Bastelei und Tutorials weiß ich auf jeden Fall, dass ich eine Art "Eingabegerät" benötige.
Und zwar möchte ich da etwas erweitertes, wo ich auch eine Art Komposition inkl. Sequenzer nutzen kann, haben.
Traditionelle Klaviatur will ich nicht, lieber Pads mit unterschiedliocher Funktionalität und Belegung.
das war irgendwie zu erwarten...
arturia keystep pro gibts gebraucht für 300 - und ich nenn mal was explizit mit klaviatur - für ambient wird das früher oder später auch kommen. und du hast hier direkt cv/gate outs um "echte" analoge damit anzusteuern - später
 
Der Nachteil von Keystep, Launchpad + MPC64 ist halt, dass ich dann letztlich nur auf einer Spur den XD ansteuern kann.
Für eine 2./3. Spur bräuchte ich weitere Sxthesizer.
Der Circuit Tracks und v.a. der Polyend Sxnth bieten halt auch eigene Engines fur das Grundgerüst plus die Einbeziehung meines XD für das klangliche Hauptmotiv.

Oder übersehe ich da prinzipielle Nachteile?
 
Ich sage mal: es sind genug günstige Circuit Tracks auf dem Markt. Kauf einen, probiere ihn aus und wenn die der Workflow nicht gefällt, wirst du ihn ohne größeren Verlust wieder los.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben