Elektron "Octatrack" - Neu zur Musikmesse ?

Tennessee schrieb:
@steril: Verkauf doch deine olle TB-303 für 1500 Euro. Irgendwelche Spinner kaufen die überbewertete und viel zu teure Kiste bestimmt.

na ja: laptop + controller + einstellungen, so wie sie hier vorgegben werden und dann absturzsicher:

da sind wir auch bei 1300€ = wo ich max den oktatrack sehe :!:

das wird bestimmt wieder eher abhängig vom arbeitspeicher her werden = das kostet noch immer am meisten :roll:

einige wollen eben den effekt: einschalten und nach 15sec ist das set absturzfrei spielbar, eben so, wie das schon mit den alten kisten, wenn auch bei weitem nicht so komfortabel, machbar war => hier wurden eben damals der umweg über vinyl genommen, seine inspirationen zu sichern, die heute dank technik only live möglich sind.

nur wer will schon immer live :?:

ich vergleiche das gern mit einem freestyl rapper = der hat auch mal schlechte tage und da geb ich lieber 50cent, für musik, die ich schon kenn und die arme hochreisen kann.
weil ich dort meist laut hören kann und dankbar weis, was gleich kommt ... wenn nicht so ein trottel von DJ den break zermixen muss .. :idea: :!: :!: :mrgreen: :mrgreen:

p.s. liveacts die mich 2 stunden durchgängig begeistern, sind begeisterungswürdig :shock:
 
Tennessee schrieb:
@steril: Verkauf doch deine olle TB-303 für 1500 Euro. Irgendwelche Spinner kaufen die überbewertete und viel zu teure Kiste bestimmt.

"Isch 'abe gar kein dräi-nüll-dräi, mon Cherie"...

Das ist eine TR-606 auf meinem Avatarbildchen. Und die gabs in Tokyo im Sofmap fürn Appel und n Ei und ne Handvoll Yen damals.

Note 6, setzen...



chain schrieb:
na ja: laptop + controller + einstellungen, so wie sie hier vorgegben werden und dann absturzsicher:

da sind wir auch bei 1300€ = wo ich max den oktatrack sehe :!:

das wird bestimmt wieder eher abhängig vom arbeitspeicher her werden = das kostet noch immer am meisten :roll:

einige wollen eben den effekt: einschalten und nach 15sec ist das set absturzfrei spielbar, eben so, wie das schon mit den alten kisten, wenn auch bei weitem nicht so komfortabel, machbar war => hier wurden eben damals der umweg über vinyl genommen, seine inspirationen zu sichern, die heute dank technik only live möglich sind.

nur wer will schon immer live :?:

ich vergleiche das gern mit einem freestyl rapper = der hat auch mal schlechte tage und da geb ich lieber 50cent, für musik, die ich schon kenn und die arme hochreisen kann.
weil ich dort meist laut hören kann und dankbar weis, was gleich kommt ... wenn nicht so ein trottel von DJ den break zermixen muss .. :idea: :!: :!: :mrgreen: :mrgreen:

p.s. liveacts die mich 2 stunden durchgängig begeistern, sind begeisterungswürdig

Ich gebe dir ja in allem recht. Ich bevorzuge auch "richtige Geräte", und hab keine Lust auf Laptop auf der Bühne. Aber 1500 Euro find ich im ersten Moment preislich mal etwas schockierend. Das ist ein bisschen so wie damals als Sony die Playstation 3 angekündigt haben, und meinten "nur 599 Dollar/Euro". Da haben auch erstmal einige sehr ungläubig geschaut.

Gekauft wurde das Gerät ja trotzdem, denn es gibt immer genug Leute, die das Ding trotz (oder gerade wegen?) des hohen Preises haben wollen.

Ich weiss blos, für mich ist das ne Marke zu hoch für das, was das Gerät kann.
 
Steril707 schrieb:
Ich gebe dir ja in allem recht. Ich bevorzuge auch "richtige Geräte", und hab keine Lust auf Laptop auf der Bühne. Aber 1500 Euro find ich im ersten Moment preislich mal etwas schockierend. Das ist ein bisschen so wie damals als Sony die Playstation 3 angekündigt haben, und meinten "nur 599 Dollar/Euro". Da haben auch erstmal einige sehr ungläubig geschaut.

Gekauft wurde das Gerät ja trotzdem, denn es gibt immer genug Leute, die das Ding trotz (oder gerade wegen?) des hohen Preises haben wollen.

Ich weiss blos, für mich ist das ne Marke zu hoch für das, was das Gerät kann.

auch hier sind wir uns einig :!:

vieles elektron macht bei mir schweres GAS, aber ich kann mir keins leisten und finde den sound eben sehr digital :!:

und daran wird sich nicht viel ändern :roll: wer minimal ohne laptop machen will, kommt schwerlich an elektron vorbei = meine meinung :!:

und die netten schwedischen jungs wissen das schon ne ganze weile und kennen ihren markt :shock:
 
chain schrieb:
auch hier sind wir uns einig :!:

vieles elektron macht bei mir schweres GAS, aber ich kann mir keins leisten und finde den sound eben sehr digital :!:

und daran wird sich nicht viel ändern :roll: wer minimal ohne laptop machen will, kommt schwerlich an elektron vorbei = meine meinung :!:

und die netten schwedischen jungs wissen das schon ne ganze weile und kennen ihren markt :shock:

Hmm, das finde ich aber auch so einen Punkt. Elektron war für mich lange Zeit das "Apple" der Musikinstrumentenbranche. Denke das hing auch stark mit der Person des Firmengründers Daniel Hansson zusammen, der ja vor einigen Jahren bei einem Autounfall ums Leben kam.

Der war ein sehr visionärer und auf Design bedachter Typ, wie ich auch feststellen durfte, als ich mal ein paar Tage mit ihm in Tokyo abhing als er grad auf Promotour für das Monomachine-Keyboard war. Wir sind zusammen in ein paar Synthieläden gegangen, und er hat mir ein bißchen was zu seinen Ansichten über die Geräte anderer Hersteller und seine Erfahrungen bei Elektron erzählt.

Ich sehe dieses visionäre allerdings seit einigen Jahren nicht mehr bei den Elektrongeräten und deren Design/Marketing seitdem der Daniel verstorben ist. Ich denke, das ist vieles von dem was Elektron früher ausmachte zu Teenage Engineering rübergewandert.

Der Octatrack wird meines Erachtens auch um einiges kritischer aufgenommen in der Fangemeinde (siehe die Elektron Users Foren) als wie die vorherigen Produkte.
 
Neuigkeiten #4: LFO

Es gibt 3 LFOs pro Track, mit Wellen wie schon von der MD bekannt plus einen "LFO Desginer" für eingene LFO-Wellen (16 Steps, Interpolationsmöglichkeiten)

Track LFOs
The Octatrack has plenty of LFO power under the hood. All internal tracks have three dedicated tempo-synced LFOs at their disposal, meaning 24 LFOs in total are available. The LFOs can be assigned to a wide range of parameters and are useful for adding movement and evolving changes to samples. The LFOs can be set to eleven basic waveforms plus eight LFO designer waveforms.

The LFO designer
The LFO designer allows for customized LFO waveforms. An LFO designer waveform consists of 16 steps where each step can have a manually set value. The steps can be either interpolated or stepped. LFO designer waveforms are very versatile and can almost be regarded as mini-sequencers. They can for example be used to make rhythmic track parameter changes or, when modulating the start point of sampled drum loops, function as instant remix tools. Each track contains an LFO designer and all designed waveforms are available for all LFOs.
 
Neuigkeiten #4543: Hochqualitativer robuster Ein-/Ausschalter
Neuigkeiten #7934: Release-Date-Bekanntgabe in Neuigkeit 238238
 
Ich find die Teaser-Kampagne schon gut gemacht, wenns nicht mehr als wie 8 bis 10 Einträge werden.

Aber die Audiodemos haben mich wieder nicht vom Hocker gerissen.

Wie gings euch so?
 
die Campagne mag ich sehr und muss dir Recht geben das es nicht übertrieben werden sollte und so langsam dem Ende zugehen sollte - ich tippe mal das das Ding ab Ende November erhältlich sein wird

sämtliche Audiodemos sind völlig für n Arsch - die sind abschreckend - frag mich wer so'n Scheiß baut und abnimmt
 
verstaerker schrieb:
die Campagne mag ich sehr und muss dir Recht geben das es nicht übertrieben werden sollte und so langsam dem Ende zugehen sollte - ich tippe mal das das Ding ab Ende November erhältlich sein wird

sämtliche Audiodemos sind völlig für n Arsch - die sind abschreckend - frag mich wer so'n Scheiß baut und abnimmt

BOA EY GANZE 16 steps fuer die lfos :doof:

:fawk:
 
magic_erkan schrieb:
verstaerker schrieb:
die Campagne mag ich sehr und muss dir Recht geben das es nicht übertrieben werden sollte und so langsam dem Ende zugehen sollte - ich tippe mal das das Ding ab Ende November erhältlich sein wird

sämtliche Audiodemos sind völlig für n Arsch - die sind abschreckend - frag mich wer so'n Scheiß baut und abnimmt

BOA EY GANZE 16 steps fuer die lfos :doof:

:fawk:
:roll:

[x] ich hab keine Ahnung von irgendwas, geb trotzdem meinen Senf dazu
 
Es ist Freitag, und nun gibts ja einen Blick auf den Audo-Editor in dem Gerät zu werfen, und das mit den Slicepoints schaut ja schon mal ganz nett aus.

Eins der dazugehörigen Demos ("Chaos and Order")macht auch mal wirklich Sinn, und demonstriert wie ich finde den Einsatz der Slice Points ganz gut. Das andere Demo finde ich persönlich wieder mal "Glitch-Schwachsinn", aber wer drauf steht...

Hoffe sie kommen jetzt so langsam mal in die Pötte... Will das Gerät endlich mal im Laden austesten. :mrgreen:
 
Jau, das Chaos&Order Demo hat mich auch gerade begeistert - ist zwar nicht viel, zeigt aber trotzdem ganz gut was so geht ... und das gefällt mir!

mfG Bruce
 
Veröffentlichung: 20.12.2010
Vorbestellungen ab 13.12.2010

Preis: 1240 EUR oder 1490 Dollar.

http://www.elektron.se/products/octatrack

Unless any unexpected events occur the Octatrack will be officially released Monday the 20th of December.

The list price will be €1240 or $1490.

Starting Monday the 13th of December you will be able to place pre-orders. The earlier you pay your pre-order the higher your shipment will be prioritized. There is a great interest in the Octatrack, so if you want to be among the first to receive the Octatrack be sure to pay your pre-order as early as possible.
What's in the box?

The Octatrack comes shipped with a power supply unit, a USB cable, a printed user's manual and a 4 GB Compact Flash card.

The card is filled with 2 GBs worth of 100% royalty free loops and samples from our friends at Loopmasters. The Octatrack is ready for action straight out of the box.
 
Füre ne neue Elektronmaschine ein vernünftiger Preis.

Und recht nah dran an der ersten Schätzung von den Elektronjungs bei der Musikmesse.
 
Steril707 schrieb:
Füre ne neue Elektronmaschine ein vernünftiger Preis.

Und recht nah dran an der ersten Schätzung von den Elektronjungs bei der Musikmesse.

find den Preis absolut erwartungsgemäß in Ordnung

was hat denn herr dstroy?
 
Soviel Kohle hab ich nicht :fawk: Ich kauf dann wohl in einem halben Jahr gebraucht zum testen ;-)
Aber ist schon klar, so ein Projekt kostet halt und ist auch kein Massenmarkt. Ich bin gespannt
 
Ich hab mal bei Elektron nachgefragt wie es denn mit der Verfügbarkeit bei den Händlern aussieht.
Dazu Antwort von Elektron:

Hi there,

It depends on the retailer and if they have ordered.

A pre-ordered and paid unit will be prioritized and we will make our best to ship it on
the 20th.

Jon
Elektron
 
Slide 7:
2 Autarke Effekte Pro Track, Track 8 kann als Master-Effekt fungieren.
Ausserdem pandelt sich der Preis bei 1199 bei den Händlern ein.
 
electribe schrieb:
Slide 7:
2 Autarke Effekte Pro Track, Track 8 kann als Master-Effekt fungieren.
Ausserdem pandelt sich der Preis bei 1199 bei den Händlern ein.

Macht echt so langsam einen guten Eindruck das Gerät. Immer noch nichts was ich unbedingt bräuchte, aber ein bißchen GAS hab ich schon grad... :mrgreen:
 
Steril707 schrieb:
electribe schrieb:
Slide 7:
2 Autarke Effekte Pro Track, Track 8 kann als Master-Effekt fungieren.
Ausserdem pandelt sich der Preis bei 1199 bei den Händlern ein.

Macht echt so langsam einen guten Eindruck das Gerät. Immer noch nichts was ich unbedingt bräuchte, aber ein bißchen GAS hab ich schon grad... :mrgreen:

So richtig GAS hab ich komischerweise nicht. Obwohl ich Sample-Groovebox-Fetischist aufs ärgste bin.
Technisch ist das Ding bis auf die Tatsache, dass es nur 8 Tracks gibt, ok.
Aber ein paar mehr Potis (dediziert für FX, Filter, Env, Amp) hätten schon sein dürfen.
Klar, der Kasten passt jetzt zu den anderen beiden (ausgesprochen hässlichen) Büchsen, so von wegen Trinity.
Aber n flacheres, gerne auch Pultartiges und größeres Gehäuse wäre schon cool gewesen.
Aber ok, ist halt ne Performance-Kiste, keine Producing-Groovebox.
So kann ich die Kiste (noch) nicht so richtig ernst nehmen. Ma kuckn, wenn se da ist.
 
electribe schrieb:
Steril707 schrieb:
So richtig GAS hab ich komischerweise nicht. Obwohl ich Sample-Groovebox-Fetischist aufs ärgste bin.
Technisch ist das Ding bis auf die Tatsache, dass es nur 8 Tracks gibt, ok.
Aber ein paar mehr Potis (dediziert für FX, Filter, Env, Amp) hätten schon sein dürfen.
Klar, der Kasten passt jetzt zu den anderen beiden (ausgesprochen hässlichen) Büchsen, so von wegen Trinity.
Aber n flacheres, gerne auch Pultartiges und größeres Gehäuse wäre schon cool gewesen.
Aber ok, ist halt ne Performance-Kiste, keine Producing-Groovebox.
So kann ich die Kiste (noch) nicht so richtig ernst nehmen. Ma kuckn, wenn se da ist.

Ich kann mir auch noch nicht so ganz einen Reim draufmachen, muss ich zugeben. Ich nehme einen gewissen Produktionsvorgang an, sowie einen gewissen Livespielvorgang damit, aber nichts genaues irgendwie.

Irgendwie wirkt das alles noch sehr verworren, ich kann mir zB noch nicht vorstellen wie dieses Geroute einigermassen flüssig ablaufen soll. Dann noch die Frage, ob der Sequenzer polyphon ist, Notenwerte (Monomachine) statt Zahlen (Machinedrum) darstellt, wie gut der Sampler ist, und und und...

Sind einfach noch viele Fragen zu klären.

Denke, ich werde mir die Kiste mal proforma bestellen, mich soweit wie möglich reinfuchsen, und wenns nix ist für mich wieder an den lieben Händler mit dem großen T zurückschicken.

Vielleicht stelle ich hier dann auch einen kleinen Erfahrungsbericht rein, mal sehen.. ;-)


Ach, und Schönheit liegt ja immer im Auge des Betrachters. Kenne nicht wenige Leute, für die die Electribes das hässlichste auf der Welt sind. Mir ist das eigentlich recht schnuppe. Ich liebe meine ESX, auch wenn sie hässlich ist. :mrgreen:
 


News

Zurück
Oben