H
hairmetal
Guest
Das ist der grosse.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
In wie weit blockiert der DT denn den DX? Hatte es nicht geschafft den DX7II nach ein paar edits wieder in den Patch/Single Mode zu versetzen.
Nur 30 Stück??? ... das ist aber eine schlechte Idee gewesen.
Ich warte nun schon seit der ersten Prototyp-Vorstellung auf die Verfügbarkeit und nun sind sie alle schon wieder weg, bevor auch nur ein einziges Exemplar in einem Shop (sonic-sales.de) gelandet ist
Ich hoffe, dass die von Dtronics sich das nochmal überlegen und noch eine weitere Auflage produziert wird - wahrscheinlich hatte dort keiner (aufgrund des Preises) mit einer größeren Nachfrage gerechnet...
Gibt es irgendwo eine Warteliste, in die man sich eintragen kann ?
So etwas will auch erst mal vorfinanziert werden. Bei den Kosten sind 500 Stück utopisch, nicht von einem kleinen 1-Mann-Betrieb stemmbar. Wenn eine höhere Stückzahl, dann wäre ein Kickstarter-Kampagne am sinnvollsten gewesen.30 Stück ist nicht nur lächerlich sondern hoffentlich nur ein schlechter Scherz.
Einfach mal über den kontakt der dtronics seite melden. Ist einfach zu teuer die herstellung. Und an so einem projekt kann man mal ganz schnell bankrott gehen. Ich finde von geplanten 5 auf 30 ist schon ganz gut. Aber bei grosser nachfrage gibts bestimmt noch mal was.
Inzwischen habe ich eine Antwort auf meine Anfrage bei Dtronics erhalten:
der DT7 wird voraussichtlich im Juni offiziell in deren Shop erhältlich sein, wenn es keine unvorhersehbaren Verzögerungen geben sollte.
Laut Info wird die Fertigung von Yamaha supportet (womit auch die Finanzierung gesichert sein sollte), da die Nachfrage wohl doch etwas größer ist als ursprünglich erwartet - also doch keine limitierte Kleinstauflage
Bei Verkaufsstart bekomme ich eine Nachricht per Mail...
Recht hast du aber man muss auch etwas verrückt sein im leben. Und man sollte sich auch mal was gönnen.Zum dt7 muss man sagen: wer einen dx7 nicht am gerät programmieren kann muss 1000.- bezahlen und kommt trotzdem nicht über "los".
Aber dt7 und tx7 wäre schon eine schicke kombi ...
Recht hast du aber man muss auch etwas verrückt sein im leben. Und man sollte sich auch mal was gönnen.
Und, kam eine? Hatte zweimal Kontakt aufgenommen ( einmal 2017 und einmal 2018 ) und wartete auf eine Benachrichtigung per E-Mail. Kam nie.Bei Verkaufsstart bekomme ich eine Nachricht per Mail...
ich auch, dachte ich. Naja. Wünsche jedenfalls mal viel Spaß mit dem Teil!als Preorderer angemeldet hatte
Ich hab den dt7 auf der superboth vor mir gehabt. Ich finde das interface ist nicht zu ende gedacht, die hunderte drehregler nutzen wenig wenn man die zahlen dazu nicht sieht.
Zb ein attack im modulator von 11 ist was ganz anderes als 13. Der dx7 hat in den parametern ja noch diesr binärlogik. Man muss auch mehrere parameter parallel sehen, zb. Alle ampl. der operatoren.
Sowas wie der fm8 wãre viel passender, dann käme man mit weniger reglern und mehr display aus.
Will das ding aber nicht madig reden, fm rules!
Für mich nicht, denn es gibt keine Endlosregler, was die aktuelle Position der Regler etwa als LED Ring zeigt (siehe Yamaha Montage), oder ein größeres Display (siehe Kronos), das Hüllkurven grafisch zeigt. Ich schätze, das war finanziell undenkbar und alleine solche komfortablen Regler hätten die Herstellungskosten ordentlich in die Höhe getrieben.
naja, mit den LED-Kränzen ist es nicht getan: Es braucht auch die Firmware im empfangenden Gerät, die die entsprechende Kooperation mit dem Kontroller macht. Und der DX7 schickt nicht per default den Sysex-Dump seines Sounds beim Programmwechsel raus (oder den geänderten Wert wenn man am Gerät editiert).Da hätten es dann auch gleich LED Kränze sein dürfen. Die 100.- Euro mehr hätte auch keinen mehr gejuckt.