Behringer Wave

Ein Freund von mir, der an Synthesizer eher emotional und intuitiv rangeht und weniger auf die technischen Aspekte achtet, mag den Wave wegen seines „melancholischen Klanges“. Fand ich eine ganz interessante Einschätzung, die sich mit meinen klanglichen Ergebnissen, aber auch mit den Klangbeispielen anderer hier deckt.

Wenn ich an den PPG denke, denke ich automatisch auch an den Waldorf Wave und an Mike Huckaby, der leider viel zu früh von uns gegangen ist.
Und seine Sample Library "My Life with the Wave"

Waldorf hat gerade dazu ein Artikel darüber veröffentlicht

 
Und seine Sample Library "My Life with the Wave"
Der Groove Sample Kit (die 16 auf groove.de frei veröffentlichten Samples) ist übrigens in der waybackmachine noch zu finden:
 
Scherz beiseite. Es würde mich nicht wundern, wenn es an diesem Wochenende noch erscheinen würde.
 
Laut neuer Anleitung sind unter FIRM = 2: die Envelopes exponential.

Wenn dem wirklich so ist, dass nicht nur der VCA Envelope exponential ist, sondern auch der Envelope 1 für Filter und Wavetable-Position, dann verkacken die es leider grade wieder.

Nochmal zum Mitschreiben (Behringer, are you listening?):
PPG wave 2.2 und 2.3 haben lineare Hüllkurven. Mehr konnte die digitale Technik damals mit den knappen Resourcen nicht erzeugen. Diese PPGs haben eine exponentiellen Lautstärkeverlauf beim VCA. Dieses kommt durch die exponentielle Charakteristik des VCAs (wave 2.2 nutzt den exponentiellen CV Eingang; wave 2.3 nutzt den linearen Eingang, aber verändert mit der CV gleichzeitig den Bias = exponential).
Da der VCA in Hardware ist, kann man den nicht per Update ändern. Also muss man die VCA Hüllkurve ersatzweise ändern. Und nur diese eine Hüllkurve.
Der Envelope 1 arbeitet bei wave 2.2 und 2.3 linear auf die Wellensatzposition. Der Filter hat einen eingebauten CV Exponentialwandler und ändert deswegen die Cutoff Frequenz wie beim Vorbild bei lineare Hüllkurve exponential, also CV/Okt nicht CV/Hz.

Wenn man Envelopes 1 und 2 (und vielleicht auch 3?) unter Firmware = 2 gemeinsam exponential arbeiten lässt, so ist es wieder falsch, nur anders.

Nur Envelope 2 gehört exponential um den exponentielle Charakteristik des Original beim VCA nachzubilden. Der Rest passt, bitte nicht ändern.
 
Laut neuer Anleitung sind unter FIRM = 2: die Envelopes exponential.

Wenn dem wirklich so ist, dass nicht nur der VCA Envelope exponential ist, sondern auch der Envelope 1 für Filter und Wavetable-Position, dann verkacken die es leider grade wieder.

Nochmal zum Mitschreiben (Behringer, are you listening?):
PPG wave 2.2 und 2.3 haben lineare Hüllkurven. Mehr konnte die digitale Technik damals mit den knappen Resourcen nicht erzeugen. Diese PPGs haben eine exponentiellen Lautstärkeverlauf beim VCA. Dieses kommt durch die exponentielle Charakteristik des VCAs (wave 2.2 nutzt den exponentiellen CV Eingang; wave 2.3 nutzt den linearen Eingang, aber verändert mit der CV gleichzeitig den Bias = exponential).
Da der VCA in Hardware ist, kann man den nicht per Update ändern. Also muss man die VCA Hüllkurve ersatzweise ändern. Und nur diese eine Hüllkurve.
Der Envelope 1 arbeitet bei wave 2.2 und 2.3 linear auf die Wellensatzposition. Der Filter hat einen eingebauten CV Exponentialwandler und ändert deswegen die Cutoff Frequenz wie beim Vorbild bei lineare Hüllkurve exponential, also CV/Okt nicht CV/Hz.

Wenn man Envelopes 1 und 2 (und vielleicht auch 3?) unter Firmware = 2 gemeinsam exponential arbeiten lässt, so ist es wieder falsch, nur anders.

Nur Envelope 2 gehört exponential um den exponentielle Charakteristik des Original beim VCA nachzubilden. Der Rest passt, bitte nicht ändern.

Genau diese Befürchtung hatte ich auch schon geäußert – wurde aber abgebügelt, da schon alles so stimmen würde (siehe oben).
Kann natürlich sein, dass sie genau das bei der 1.0.11 behoben haben. Die Hoffnung stirbt zuletzt ...
 
Laut neuer Anleitung sind unter FIRM = 2: die Envelopes exponential.

Wenn dem wirklich so ist, dass nicht nur der VCA Envelope exponential ist, sondern auch der Envelope 1 für Filter und Wavetable-Position, dann verkacken die es leider grade wieder.

Nochmal zum Mitschreiben (Behringer, are you listening?):
PPG wave 2.2 und 2.3 haben lineare Hüllkurven. Mehr konnte die digitale Technik damals mit den knappen Resourcen nicht erzeugen. Diese PPGs haben eine exponentiellen Lautstärkeverlauf beim VCA. Dieses kommt durch die exponentielle Charakteristik des VCAs (wave 2.2 nutzt den exponentiellen CV Eingang; wave 2.3 nutzt den linearen Eingang, aber verändert mit der CV gleichzeitig den Bias = exponential).
Da der VCA in Hardware ist, kann man den nicht per Update ändern. Also muss man die VCA Hüllkurve ersatzweise ändern. Und nur diese eine Hüllkurve.
Der Envelope 1 arbeitet bei wave 2.2 und 2.3 linear auf die Wellensatzposition. Der Filter hat einen eingebauten CV Exponentialwandler und ändert deswegen die Cutoff Frequenz wie beim Vorbild bei lineare Hüllkurve exponential, also CV/Okt nicht CV/Hz.

Wenn man Envelopes 1 und 2 (und vielleicht auch 3?) unter Firmware = 2 gemeinsam exponential arbeiten lässt, so ist es wieder falsch, nur anders.

Nur Envelope 2 gehört exponential um den exponentielle Charakteristik des Original beim VCA nachzubilden. Der Rest passt, bitte nicht ändern.
Dein Wort in des Programmierers Ohren!
 
Bin ich froh, daß ich mir das Ding noch nicht geordert habe.

Sind aber sehr authentisch nachempfunden, diese Futzäcke. Genau wie das Original: Irgendwas funktioniert nie.

Stephen
 
Was bitte schön sind Futzäcke?

Ach ja, hier beherrscht nicht jeder das Ruhrgebietsidiom (und nicht jeder hat 28 Jahre seines Lebens mit Klaus Hoffmann-Hoock zu tun gehabt):

Futzäcke sind in der Bergmannssprache die Futtersäcke für die Minenpferde, umgangssprachlich für Ärgernisse verwendet ("hasse Futzack inne Bude") und in Klaus' Idiom technische Störungen jedweder Art in der Studioumgebung betreffend.

Bei ihm (und mir) hing sogar seinerzeit ein Bild von Sankt Futzack an der Studiotür, um Sankt Futzack draußen zu halten:

sankt futzack.jpg

Hat aber nicht viel gebracht.

Stephen
 
ist das einfach nur unglücklich ausgedrückt im Manual?
Ich denke, das ist der Fall. Das Manual bietet an einigen Stellen Interpretationsspielraum. Siehe auch Kommentar von @qwave.

Ganz ehrlich verstehe ich nicht, warum Besitzer eines Originals ganz klar ein anderes VCA Envelope Verhalten haben, als es dieser Satz "modelled after the PPG Wave" aussagt.
Vielleicht verhält sich die Vorlage bei Behringer anders, keine Ahnung.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

Zurück
Oben